Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 11. April 2022 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © MQ, Illustration: Rosebud | #savethedate KinderKulturParcours Fr 06.05. Symposium ab 15h l MQ Libelle Sa 07. & So 08.05. ganztags l MQ Areal | Kinder, macht Euch bereit, erzählt all Euren Freund*innen und der Familie davon, denn Anfang Mai laden wir Euch ein Eurer Kreativität und Individualität Ausdruck zu verleihen und mit uns beim langersehnten dritten „KinderKulturParcours“ im MuseumsQuartier auf künstlerische Entdeckungsreise zu gehen! In Kooperation mit den MQ-Institutionen Architekturzentrum Wien, Dschungel Wien, Educult, Kunsthalle Wien, Leopold Museum, mumok, Q21, Wiener Taschenoper, WIENXTRA-Kinderinfo, ZOOM Kindermuseum sowie dem Theater an der Wien und Kultureinrichtungen des 7. Bezirks wurde ein phänomenal buntes Programm für Klein und Groß zusammengestellt. Inspiration und Erlebnis pur erwarten Euch in Form von Workshops, Performances, Führungen u.v.m.! | |
|
| | ALFRED KUBIN, „Ins Unbekannte“, 1900/01 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger © Eberhard Spangenberg, München/ Bildrecht, Wien 2021 | Kunst erleben im Leopold Museum | #savethedate Alfred Kubin. Bekenntnisse einer gequälten Seele 16.04. bis 24.07. l Leopold Museum Die Kunst des großen Zeichners und Illustrators Alfred Kubin scheint aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen und andere Abgründe des menschlichen Seins prägten seine stark erzählerisch orientierten Arbeiten. Das Werk dieses fantastischen Schöpfers konfrontiert uns mit pessimistischen Visionen, die – frei nach Schopenhauer – die schlechteste aller denkbaren Welten skizzieren. Die Ausstellung unternimmt erstmalig den Versuch, die Kunst der Kubinschen Traumwelten auch in Bezug zum Unbewussten, zu den Tiefendimensionen des Psychischen zu erfassen.
Die Sammlung Schedlmayer. Eine Entdeckung! nur noch bis 18.04. l Leopold Museum Öffentliche Führung: Sa 16.04., 14h Letzte Gelegenheit für alle, die noch nicht in die beeindruckende Sammlung, welche mit dieser Schau erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, eintauchen konnten. Neben Arbeiten von Otto Prutscher warten hier Werke von Koloman Moser, Adolf Loos, Josef Hoffmann sowie Gemälde von Vertreter*innen der österreichischen Moderne und des deutschen Expressionismus darauf, entdeckt zu werden! | |
|
| | Ausstellungsansicht: „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre“ © Kunsthalle Wien 2022, Foto: Markus Wörgötter | Kunsthalle Wien Sonntagsführungen | Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre bis 04.09. l Kunsthalle Wien Sonntagsführung 17.04., 15h Die Ausstellung beleuchtet ein Netzwerk kreativer und politischer Akteurinnen rund um die Schauspielerin, Videomacherin und Aktivistin Delphine Seyrig. In den 1970er-Jahren gründete sie gemeinsam mit Carole Roussopoulos und Ioana Wieder das Videokollektiv „Les Insoumuses“. Fotografien, Filme und andere Werke werfen zahlreiche Fragen zu Kunst und Politik auf, die bis in die Gegenwart nachwirken. Die Erforschung von Geschlechterrollen, der weibliche Blick, der Körper als Ort des Kampfes und des Widerstands sind dabei nur einige der Themen, die in der Ausstellung untersucht werden.
Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021 bis 22.05. l Kunsthalle Wien Sonntagsführung 17.04., 16h „Handspells. Kunsthalle Wien Preis 2021“ versammelt acht Künstler*innen, die letztes Jahr ihren Abschluss an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien absolviert haben: ein Einblick in die junge zeitgenössische Kunstszene Wiens! | |
|
| | Kateryna Lisovenko, „Untitled“ © Kateryna Lisovenko | MQ und springerin: FREIRAUM UKRAINE bis 06.06., täglich 12–18h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei | Als Co-Working-Space bietet ab sofort „FREIRAUM UKRAINE“ vor dem Krieg geflüchteten Künstler*innen die Möglichkeiten zur Selbstrepräsentation, aber auch zur Kommunikation und zum Austausch mit der lokalen Community sowie Kolleg*innen, die noch in der Ukraine sind. Gleichzeitig ist es ein Begegnungsort mit dem hiesigen Publikum. Ab Ende April sind, bei freiem Eintritt, öffentlich zugängliche Abendveranstaltungen geplant.
Eine Initiative von springerin in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“ finanziert von der Stadt Wien. Kuratiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer. | |
|
| | Ausstellungsansicht „Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig“, Photo: Georg Petermichl, © mumok. Courtesy of Galerie Buchholz, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York | Kunstgespräch Wolfgang Tillmans, Book for Architects Vortrag von Felicity D. Scott Fr 22.04., 19h l mumok | Wolfgang Tillmans’ „Book for Architects“ wurde zum ersten Mal auf Einladung von Rem Koolhaas auf der Internationalen Architekturausstellung 2014 in Venedig gezeigt. Im Vortrag von Felicity Scott soll die Arbeit jedoch nicht nur vor dem Hintergrund der Venedig-Biennale sowie darauffolgender Ausstellungen besprochen werden, sondern auch als eine Linse dienen, um sich mit der vielschichtigen Beschäftigung des Künstlers mit den disziplinären Anforderungen der Architektur, ihren medientechnologischen Verfahren sowie ihrer Verstrickung in den Neoliberalismus und die Kräfte des Marktes auseinanderzusetzen.
Besucher*innenhinweis: Das mumok hat am Ostermontag, den 18.04. geöffnet! | |
|
| | © Alexander Eugen Koller | MQ Art Box Oliver Ressler Die Wüste lebt / The Desert lives bis 05.05.; täglich 00-24h l MQ Art Box, MQ Haupthof l Eintritt frei | Was wäre, wenn es gelingen würde, den Bau einer Stadtautobahn zu verhindern und das Gelände an der U2-Station #Hausfeldstraße stattdessen nach den Vorstellungen der #Klimaaktivist*innen umzugestalten? Die installative Fotoarbeit von Oliver Ressler versucht, diesen Vorstellungen Raum zu geben. Die Fotos zeigen das von den Aktivist*innen als „Wüste“ bezeichnete Gelände aus einer Vogelperspektive und stellen der Sicht auf die gegenwärtige Realität eine grüne Zukunftsperspektive gegenüber. Das Kunstprojekt wird im Rahmen von „Barricading the Ice Sheets“ vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF: AR 526) unterstützt und findet in Kooperation mit der FOTO WIEN statt. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum, Foto: eSeL.at | Mitmachausstellung ALLES HOLZ Di bis Fr, 13.30h & 15.15h; Sa, So, Fei & Ferien, 09.30h, 11.15h, 14h & 15.45h l ZOOM Kindermuseum, für Kinder von 6 bis 12 Jahren | In der Ausstellung erfahren die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen jede Menge Wissenswertes zum Thema Holz: Wie wird aus einem Baum eigentlich Holz? Welche Eigenschaften haben verschiedene Holzarten? Welche Berufe gibt es rund ums Holz? Das Holz gut für die Fantasie ist, zeigt der Text der österreichischen Schriftstellerin Teresa Präauer, der in einer neuen Hörstation erlebbar wird. | |
|
| | © MQ | MQ Online-Osteraktion! Shopping im MQ Point: Öffnungszeiten Mo bis So 10–19h | Wir haben eine kleine Osterüberraschung für Euch und Ihr müsst sie nicht mal lange suchen: In unserem Webshop gibt es mit dem Code happyeaster22 ab sofort 20% Rabatt auf Euren Einkauf!* Was landet wohl in Eurem Oster-Warenkörbchen? Wer sein Shopping-Erlebnis mit einem Besuch im MuseumsQuartier verbinden will, der sollte unbedingt im MQ Point vorbeischauen, um sich an der großen Auswahl an hübschen wie auch ausgefallenen Geschenkideen zu erfreuen.
*Tickets ausgenommen | |
|
| | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|