Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Protokoll aus dem Innern der Sterbemaschinerie
Liebe Leserin, lieber Leser
Wie halten Sie es mit der Sterbehilfe? Seit Wochen sorgt die Todeskapsel «Sarco» für Schlagzeilen. Die Maschine soll den Suizid ohne ärztliche Hilfe ermöglichen, einen Tod auf Knopfdruck. Doch was für die einen nach einem würdevollen Ende klingt, lässt andere fassungslos zurück. Im September kam die Kapsel in der Schweiz zum ersten Mal überhaupt zum Einsatz. Es folgten Vorwürfe, Medienrummel und ein Strafverfahren.
Unser Reporter Andreas Maurer hat sich auf die Spur der ersten Sarco-Kandidatin gemacht, einer 55-jähriger Frau namens Jennifer. «Ich habe so viel Liebe für diese Maschine», sagte sie einst. Doch was für sie als Traum begann, endete ganz anders. Unser Protokoll aus dem Innern der Sterbemaschinerie.
Wer nicht nur lesen, sondern auch hören will, dem empfehle ich unseren neusten Podcast «Tückische Millionen». Eine wilde Geschichte über einen türkischen Milliardär, der vor 10 Jahren gross beim FC Wil einsteigen wollte – erzählt in acht Folgen.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Yannick Nock, stv. Chefredaktor
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Video enthüllt
«Ich fühlte mich kommerziell ausgenutzt»: Jennifer, die erste Sarco-Kandidatin erzählt, wie ihre letzte Reise zur Qual wurde
Eine 55-jährige Amerikanerin hätte die erste Frau sein sollen, die in der Schweiz in einer Suizidkapsel stirbt. Doch dann kam alles anders. Das Protokoll aus dem Innern der Sterbemaschinerie.
 
Politikfinanzierung
UBS stellt Parteispenden der CS ein: Das reisst Bürgerlichen ein Loch in die Kasse – und bringt SP-nahe Stiftung in Not
 
Finanzen
Die Bauern wollen nicht sparen, auch das Parlament spart nicht – der Schweiz droht schon im Dezember ein Notbudget
 
Ukraine-Krieg
Neben den Familienfotos: Halyna wurde von russischen Soldaten vergewaltigt – das ist ihre Geschichte
 
Wochenkommentar
Rohrkrepierer statt kluge Krisenvorsorge: Was uns das Fiasko des Zivilverteidigungsbuchs lehrt
 
Die Schweiz in Serbien
Bitte schenkt uns ein normales Fussballspiel!
 
Todesanzeige
Nach dem Tod von Muriel Furrer: Nun äussert sich zum ersten Mal die Familie der Rennvelo-Fahrerin
 
Drei Themen im Detail
1. Corinne stand noch im Berufsleben, als sie die Diagnose Alzheimer bekam. Sie ist körperlich fit und unternehmungslustig. Wie kann sie trotz Krankheit ihre Lebensfreude behalten? Ein Besuch in einer Tagesstruktur für Jungbetroffene von Demenz.
Alzheimer
Mitten im Arbeitsleben an Demenz erkrankt: «Dinge, die gestern noch funktioniert haben, klappen heute nicht mehr»
 
2. Seit Jahrzehnten kämpft die Organisation Nihon Hidankyo dafür, dass nie wieder Atombomben eingesetzt werden. Dass sie gerade jetzt mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird, könnte kaum aktueller kommen.
Frieden
Nie wieder Atombomben: Was die Arbeit der japanischen Friedensnobelpreisträger 2024 so wichtig macht
 
3. Vor zehn Jahren klopft plötzlich ein türkischer Milliardär beim FC Wil an. Es folgen aufregende Monate, wilde Geschichten, verrückte Entscheidungen. Zehn Jahre später zeichnen die Redaktoren Ralf Streule und Renato Schatz diese Geschichten in aufwendiger Recherche nach.
PODCAST «Tückische Millionen»
Der FC Wil, das Geld und die türkischen Träume: Alle acht Podcast-Folgen in der Übersicht
 
Bild der Woche
Diese Woche hielt Hurrikan «Milton» die USA in Atem. Am Donnerstag zeigte sich das Ausmass der Zerstörung. Hier sass Dach des Baseballstadions Tropicana Field in St. Petersburg Florida.
(AP Photo/Gerald Herbert)
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Kritik am Bundesrat
«Todsünde», «scheinheilig», «stocksauer»: Die Reaktionen auf die nächste Massenentlassung bei Stahl Gerlafingen
Gerlafingens Gemeindepräsident, Solothurns oberster Gewerkschafter und verschiedene Solothurner Bundesparlamentarier sehen die Sache alle gleich: Der Bundesrat müsse nun endlich aktiv werden und alles daransetzen, das Stahlwerk zu retten.
 
Solothurner Gewerbe
Zwischen Charme und Kleinkriminalität: Wie Ladendiebstähle die Solothurner Altstadt belasten
 
Erfolgreiches Kulturhaus
Mit Leidenschaft und gutem Netzwerk: Wie ein paar Unermüdliche dem Haus der Fotografie in Olten einen rasanten Aufstieg bescherten
 
Wirtschaftsführer
«Ein hochemotionaler und intimer Akt»: So sucht sich der Balsthaler Rudolf Obrecht mit der Pfister Stiftung KMU-Perlen zusammen
 
Fussball
Vom Restaurant bis zum Platzkiosk: So geht es den Clubhauswirtinnen rund um Solothurn
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Opernskandal
Nonne hat Sex mit dem Kruzifix: 18 Opernbesucher brauchen ärztliche Hilfe
Die Regisseurin Florentina Holzinger baut eine Oper von Paul Hindemith aus dem Jahr 1921 zu einer Performance aus: ein Abend voller lesbischer Liebesszenen, Gewalt und des Lächerlichmachens von christlichen Ritualen.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung