Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Guten Tag Herr Do,

die „lange“ Woche ist um; und für uns war sie erfolgreich. Ich freue mich am meisten über den gelungenen Smart Factory Day am Dienstag und Mittwoch. In lockerer und netzwerkiger Atmosphäre gab es viele Informationen zur smarten Fabrik – und exklusive Einblicke in eine aktuelle Lkw-Fertigung und in eine Forschungsfabrik.

Um Daten geht es auch in der meistgelesenen Meldung der zurückliegenden Woche. Genauer: um das Verarbeiten von Daten. Continental hat nach eigenen Angaben den ersten domänenübergreifenden Hochleistungsrechner in ein Fahrzeug implementiert. Cockpit- und zusätzliche Fahrzeugfunktionen laufen damit in einem realen Fahrzeug auf einer Rechenplattform.

Etwas alte Welt stellte Ferrari mit dem „12Cilindri“ vor. Der Name ist Programm, zwölf Zylinder treiben den Sportwagen mit 830 PS an. Mercedes-Benz ist indessen vom Plan abgerückt, eine neue Elektro-Plattform „MB.EA Large“ für seine elektrisch angetriebenen großen Limousinen und SUVs zu entwickeln. Zu gering ist derzeit die Nachfrage nach E-Luxusautos. Um die Kosten zu drücken, berichtet das Handelsblatt, will Mercedes für die Autos teure Elemente von der bestehenden Plattform „EVA2“ übernehmen, etwa Produktionsanlagen im Fahrzeugrohbau.
Der Plan, ab 2030 nach Möglichkeit nur noch E-Autos zu bauen, ist hinfällig. Stattdessen werde es E-Autos und elektrifizierte Verbrenner geben. BMW-Chef Oliver Zipse war vor nicht so langer Zeit für ebendiesen Ansatz belächelt und kritisiert worden.

Kritik! Die übt mein Kollege Sven Prawitz am autonomen Fahren. Beziehungsweise daran, dass Aussagen über die Entwicklung der Technik seiner Meinung nach beständig realitätsfern überhöht sind.

Ein schönes langes Wochenende wünsche ich Ihnen und euch! Und vorher viel Spaß beim Lesen der fünf Top-Meldungen dieser Woche.

Thomas Günnel
Redakteur Automobil Industrie

Sie vermissen Themen bei uns? Schreiben Sie uns!
Automotive-Software
Erster domänenübergreifender Hochleistungsrechner im Auto
Der Autozulieferer Continental hat nach eigenen Angaben den ersten domänenübergeifenden Hochleistungsrechner in einem Auto eingesetzt. Entwicklungspartner war Qualcomm. weiterlesen

Anzeige

Letzte Chance zur Anmeldung
Treffen Sie die Produktionsexperten der Automobilindustrie
Diskutieren Sie beim Smart Factory Day mit Top-Referenten von Zulieferern, Automobilherstellern, Start-ups und Entwicklungsdienstleistern. Effizienz und Nachhaltigkeit im Werk, digitale Prozesse, Maschinelles Lernen, KI, Kreislaufwirtschaft, Cybersicherheit und Environmental Social Governance: Nutzen Sie die Impulse aus der Praxis für Ihr Unternehmen. Jetzt Teilnahme sichern!
Fahrbericht
Ora Ballet Cat: Käfer süß-sauer
Vor zwei Jahren stellte die chinesische Marke Ora mit dem Ballet Cat einen Käfer-Klon mit vier Türen und E-Antrieb vor. Jetzt konnten wir das Plagiat erstmals fahren. weiterlesen
Neue Modelle
Ferrari nennt den 812-Nachfolger 12Cilindri
Ferrari orientiert sich bei seinem neuen 12Cilindri am 365 Daytona. Er kommt in elegant-sportlichem Design und hat einiges an Power unter der Motorhaube. weiterlesen

Anzeige

Call for Papers - Noch bis 20. Mai als Speaker bewerben
Teilen Sie Ihr Wissen bei Future of Industrial Usability
Sie verfügen über UX-Expertise und wissen nicht nur welche Hürden einer gelungenen Industrial Usability im Wege stehen, sondern auch, wie man sie erfolgreich nimmt? Dann werden Sie ein aktiver Teil von Future of Industrial Usability und teilen Ihre Erfahrungen – gute wie schlechte – mit den Teilnehmer:innen unseres Events. Jetzt informieren und Vortrag einreichen!
Antrieb
Mercedes stoppt Plattform für E-Modelle
Mercedes will 2028 anders als geplant keine eigenständige E-Auto-Generation bringen. Stattdessen will der Hersteller weiterhin Fahrzeuge für unterschiedliche Antriebe entwickeln. weiterlesen
Autonomes Fahren
Kommentar: Schluss mit dem Gerede vom selbstfahrenden Auto
Aus dem Traum vom selbstfahrenden Auto darf kein Narrativ werden, das Investoren befriedigen soll. Damit verspielt man das Vertrauen der Kunden und der Gesellschaft. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden