Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Guten Tag Herr Do,

einer Umfrage von FTI Andersch zufolge rechnen 66 Prozent der befragten 150 deutschen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe mit Kostensteigerungen im laufenden Geschäftsjahr. Besonders betroffen: die Automobilzulieferer. Hier melden 73 Prozent gestiegende Kosten. Problematischer ist jedoch eine andere Zahl: Im Schnitt können lediglich 43 Prozent der Autozulieferer ihre Zusatzkosten an die Kunden weiterreichen.
Die Spreizung ist groß: Fast ein Viertel der befragten Autozulieferer können höchstens 20 Prozent der Kosten weitergeben. Ein ebenso großer Anteil schaffe es, 60 bis 100 Prozent der Steigerungen weiterzureichen. „Die Zahlen verdeutlichen, dass eine signifikante Minderheit nach wie vor große Probleme bei der Eindämmung der Preissteigerungen hat“, bewertet Philipp Oemler das Ergebnis. Der Experte für Transformation bei FTI Andersch sieht „viele Unternehmen in Gefahr, was ihre Liquidität angeht“.

Um Liquidität geht es auch in den beiden meistgelesenen Meldungen der Woche. Hella und Mahle haben bekanntgegeben, jeweils ihre Anteile am Gemeinschaftsunternehmen BHTC zu verkaufen. Bei Forvia geht es darum, das Kerngeschäft zu konsolidieren und die kapitalintensive Hella-Übernahme zumindest teilweise abzufedern – vor gut einem Jahr verkaufte man die Anteile an HBPO. Bei Mahle hingegen braucht das Management um CEO Arnd Franz Geld für die Transformation. Die Abhängigkeit vom Geschäft mit Verbrennertechnik soll rasch sinken.
Aus Kostengründen verlagert Valeo die Produktion seiner E-Motoren für Elektroautos vom bayerischen Bad Neustadt nach Polen. Der Standort soll allerdings nicht komplett geschlossen werden. Für die Entwicklungsabteilungen sieht der Zulieferer noch Bedarf an der fränkischen Saale.
Auf die Kosten schaut man zunehmend auch bei Volkswagen in Wolfsburg. Nun wurde das Prestigeprojekt von Herbert Diess endgültig beendet. Der Trinity bekommt kein eigenes, neues Werk. Das Modell soll stattdessen in Zwickau gebaut werden.

In China hat sich ein neuer Hersteller von Siliziumkarbid-Halbleiter formiert. Er soll die lokale Industrie unabhängiger von westlichen Unternehmen wie Infineon, Wolfspeed oder Rohm machen. Aus China berichtet Henrik Bork über den neuen Chiphersteller.
Der Audi Quattro ist eine Legende. Ein kleines Unternehmen aus Bayern arbeitet seit einigen Jahren an einem elektrischen Nachfolger des Ur-Quattro. Wie sich das Rolling Chassis fährt und wo das Projekt steht lesen Sie in unserem „Fahrbericht“.

Ein schönes Wochenende wünsche ich Ihnen; und viel Spaß bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der vergangenen Woche!

P. S.: Wir führen momentan eine Umfrage durch. Uns interessiert, welche Erfahrungen Sie mit Hardware-in-the-Loop (HIL) haben. Zum Beispiel zu Anwendungsbereichen, Trends und Kriterien für die Auswahl eines HIL-Anbieters. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlossen wir fünf 100-Euro-Gutscheine für wunschgutschein.de. Zur Umfrage geht es hier.

Sven Prawitz
Redakteur Automobil Industrie.

Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns!
E-Mobilität
Valeo verlagert E-Motoren-Produktion von Bad Neustadt nach Polen
In Bad Neustadt soll im Juli 2024 die E-Motoren-Fertigung von Valeo geschlossen werden. Gut 300 Arbeitsplätze werden abgebaut. Welche Pläne der Zulieferer für den Standort hat. weiterlesen

Anzeige

Zulieferer
Mahle und Hella veräußern BHTC-Anteile nach Taiwan
Vor vielen Monaten gab es bereits Gerüchte um einen Ausstieg von Mahle beim Gemeinschaftsunternehmen BHTC. Nun ziehen die beiden Anteilseigner einen Schlussstrich. weiterlesen
Leistungselektronik
Chiplink Power: Neuer Siliziumkarbid-Chiphersteller aus China
Angriff auf SiC-Marktführer Infineon: Zwei Autohersteller, ein Zulieferer und weitere Unternehmen gründen einen Chiphersteller für Siliziumkarbid-Halbleiter. Dieser soll die hohe Nachfrage in China bedienen. weiterlesen

Anzeige

2 Tage - 3 Seminare: 7.-8.11.203
Das komplette Batterie-Know-how zum Vorteilspreis
In den Online-Kursen erlangen Sie umfassendes Wissen zu Aufbau und Eigenschaften moderner Batterielösungen, zur optimalen Produktauswahl und Betriebsweise sowie zu Sicherheitsrisiken und Regularien für Lagerung und Transport. Spar-Tipp: Buchen Sie 2 Seminare im Paket und sparen Sie 10 % pro Kurs – buchen Sie 3 Seminare und sparen Sie sogar 15 % pro Kurs. Jetzt kombinieren & sparen
E-Auto-Prototyp
Der Audi Quattro lebt 
Für Audi-Fans ist der Ur-Quattro Legende. Jetzt kommt er zurück: Neu, elektrisch, viel stärker und sehr teuer. Im Umfeld der IAA hatte die Elegend AG zur ersten Fahrt in einem Rolling Chassis gebeten. weiterlesen
E-Mobilität
VW plant E-Golf aus Wolfsburg und gibt Trinity nach Zwickau
Es war das Lieblingsprojekt des Ex-Chefs Diess: das Modell Trinity und ein dafür geplantes neues Werk in Wolfsburg. Jetzt bläst sein Nachfolger Blume den Bau ab – zugunsten von Sachsen. Auch für Audi gibt es neue Pläne. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden