Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Guten Tag Herr Do,

BMW hat eine hervorragende Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Mehr als 25 Prozent aller weltweit verkauften Autos der BMW-Gruppe – also mit Mini zusammen – waren im vierten Quartal 2023 laut einer Berechnung des ZDF E-Fahrzeuge.
Die Vorstände um BMW-Chef Oliver Zipse wurden vor wenigen Jahren für ihren als zögerlich empfunden Elektrokurs belächelt – während es anderen Marken nicht schnell genug gehen konnte, auf „E“ umzustellen. Heute wird BMW für sein Konzept der hinsichtlich Antriebsart variablen Modellplattformen gelobt. Ich denke nicht, dass die Antriebsstrategie des Konzerns der Grund für den Erfolg ist, sondern eine von vielen Ausprägungen eines sehr kontinuierlich ausgerichteten Unternehmens.
Zipse ist seit Mitte 2019 Vorstandsvorsitzender und war nach seinem Studium nie für einen anderen Arbeitgeber tätig. Die Modelle des OEMs fallen durch Qualität auf – auch bei der Software. Die Optik der Fahrzeug passt BMW progressiv an, während die Produkte mancher Konkurrenten recht altbacken wirken.
Von außen betrachtet verändert das Management das Produktportfolio, die Organisation, die Lieferantenstrategie und die Produktionstechnik stetig, ohne dabei große Sprünge zu wagen. Momentan zahlt sich das im Wortsinn aus.
BMW schafft es außerdem den Spannungsbogen in der Kommunikation rund um die Plattform „Neue Klasse“ stetig zu steigern. Am Donnerstag wurde ein SUV-Konzept gezeigt.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und viel Lesevergnügen mit unseren fünf Top-Meldungen dieser Woche!

Sven Prawitz
Redakteur Automobil Industrie.

Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns!
Zulieferer
Contitech baut über 600 Stellen ab
Die Continental-Tochter baut in Deutschland mehr als 600 Stellen ab. Sie strukturiert das Schlauchgeschäft in drei Bundesländern neu. weiterlesen
Russische Einflussnahme
„Die Tragweite der Bedrohung wurde und wird nicht erkannt“
„Destabilisierung, Verunsicherung und gesellschaftliche Spaltung“: Diese Ziele verfolgt Russland auf verschiedenen Ebenen. Cyberangriffe auf die Automobilindustrie sind nur ein Beispiel. weiterlesen
Rechenplattform Drive
Nvidia: Umfangreiche Zusammenarbeit beim autonomen Fahren
Nvidia hat umfangreiche Kooperationen mit Mobilitäts-Unternehmen bekanntgegeben. Demnach nutzen künftig zahlreiche Automobilhersteller und Entwickler die Rechenplattform „Drive Thor“ für autonome Fahrfunktionen. weiterlesen
Chinas Autoexporte
USA und EU: Datenschutz soll chinesische Hersteller bremsen
Die Regierungen in Washington und Brüssel haben begonnen, chinesische Autohersteller schärfer auf Risiken für Cybersecurity und die Privatsphäre der Fahrer zu prüfen. Eine neue Hürde für E-Autos „made in China“? weiterlesen
Mobilität
Luca De Meo schreibt langen „Brief an Europa“
Renault-CEO und ACEA-Präsident Luca de Meo ruft zu einer europäischen Mobilisierung der Automobilindustrie auf. Es brauche eine echte EU-Industriepolitik – nach dem Vorbild von Airbus. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden