Liebe Leserin, lieber Leser, |
„Audi führt eine neue Marke in China ein: ‚AUDI‘.“ Klingt komisch? Mit diesem Satz leitete der Autohersteller seine Pressemitteilung zur neuen Ausrichtung in China ein. Gemeint sind die künftigen Modelle, die Audi zusammen mit SAIC entwickelt und auf den Markt bringen wird. Die Fahrzeuge werden statt der vier Ringe an Front und Heck das Wort „AUDI“ stehen haben. Der Schritt der VW-Tochter wird von Beobachtern als mutig bewertet. Angesichts schwacher Verkaufszahlen ist eine neue Position auf dem chinesischen Markt dringend notwendig: Vom „Q4 e-tron“ sind in der ersten Jahreshälfte in China knapp 7.500 Stück verkauft worden. Ich frage mich, ob der Schriftzug auf der Haube ausreichen wird. Gerade die Konstellation mit SAIC erlaubt es doch, in China „chinesischer“ aufzutreten. VW hatte im Sommer einen ähnlichen Schritt gewagt: „ID.UNYX“ sollte als neue Marke den Absatz ankurbeln. Die Verkaufszahlen scheinen so niedrig zu sein, dass VW China nun die Tauglichkeit der MEB-Plattform für den chinesischen Markt in Frage stellt, heißt es in chinesischen Medien. Das Ende von Cariad? Einen Paradigmenwechsel gibt es auch bei VW in Europa – wenn auch zunächst in Etappen. Das Gemeinschaftsunternehmen von Rivian und VW hat die Arbeit aufgenommen. Von Palo Alto (Kalifornien) aus wird nun die Entwicklung der künftigen E/E- und Software-Architektur koordiniert. Endlich zu Tesla aufschließen, dürfte die Vorgabe lauten – auch wenn das offiziell nicht so gesagt wird. Überraschen hat der Autohersteller aus Wolfsburg seine Investition in die Kooperation mit Rivian gegenüber ersten Ankündigungen noch einmal erhöht. Für das Manager Magazin läutet Oliver Blume damit das Ende der VW-Tochter Cariad ein. Trumps Agenda für die Autoindustrie Zum Abschluss möchte ich Ihnen zwei Artikel empfehlen, die den Einfluss von Donald Trumps Agenda auf die Automobilindustrie einordnen: „Was Trumps Sieg für die Autobranche bedeutet“ und für chinesische Hersteller in „Neue Hürden für Chinas Autobauer in den USA“. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und ein schönes Wochenende! Viel Spaß beim Lesen. |
|
|
| | Die Auslastung des Mercedes-Werkes im brandenburgischen Ludwigsfelde ist offenbar bedroht. Ab 2030 droht ein Stellenabbau. Weiterlesen |
|
| | In Japan wurden mehrere E-Autos unter anderem von BYD, Nio und Tesla auseinandergeschraubt. Die Teilnehmer wollten herausfinden, wie es die Chinesen schaffen, so gute E-Autos zu so geringen Kosten zu bauen. Weiterlesen |
|
| | Audi bringt in China eine neue Elektromarke auf den Markt – ohne die vier Ringe. Damit will der Hersteller die Absatzflaute beenden und Kunden zurückholen. Weiterlesen |
|
| | Kia bringt das Kompakt-SUV EV 3 auf den Markt. Im Gespräch beschreibt Kias Interieur-Designchef die Entwicklung im Innenraum. Weiterlesen |
|
| | Das neue Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen und Rivian wird in den nächsten Tagen seinen Betrieb aufnehmen. 2027 soll dessen Architektur in erste Fahrzeuge des Konzerns kommen. Für Cariad könnte das das Ende bedeuten. Weiterlesen |
|
| | Der TÜV Nord entwickelt zusammen mit Partnern neue Analysemethoden und digitale Prozesse. Davon profitiert die gesamte automobile Wertschöpfungskette. Weiterlesen |
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|