3.12.2024 | 10:43
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

3.12.2024 | 10:43

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 

 
 
Schaltwandler von Analog Devices

Nanopower fürs smarte Heim

Technik für Smart-Home-Anwendungen wie Sensoren, Schalter oder Fernbedienungen sind oft batteriebetrieben, da sie an abgelegenen Orten ohne Kabelverbindungen eingesetzt werden. Um hierfür zuverlässige, kostengünstige Systeme mit kleinem Formfaktor zu bauen, ist die Energieverwaltung entscheidend.

  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Effizient heizen

So nutzen Sie Wärmepumpen optimal

 
 

 

Die Diskussion um Wärmepumpen reißt nicht ab. Hohe Kosten, komplexe Installation und Unsicherheiten bei der Effizienz verunsichern Viele. Dazu kommt das Vorurteil, dass die Geräte bei Kälte nicht effizient arbeiten oder sich finanziell nicht lohnen. Der Experte David Selle räumt mit den Mythen auf.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Spatenstich ist erfolgt

Statkraft baut Deutschlands größtes PV-Speicher-Hybridkraftwerk

 
 

 

Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss zum Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) gegeben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
FEMS App für Fenecon-Speicher

Automatisch von dynamischen Stromtarifen profitieren

 
 

 

Der Anbieter von Stromspeichern und smarten Energiemanagementsystemen Fenecon hat die neue Version der FEMS App Dynamischer Stromtarif veröffentlicht. Anwender können damit von im Tagesverlauf zeitweise stark schwankenden Börsenstrompreisen profitieren.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Neue Aufgaben für Gebäude

Energie erzeugen, verteilen und speichern

 
 

 

Mit dem Ansatz »Buildings as a Grid« will das Unternehmen Eaton Gebäude fit für die Zukunft machen. Dieser Ansatz sieht Gebäude nicht mehr als reine Energieverbraucher, sondern ordnet ihnen auch die Funktionen der Energiespeicherung und -verteilung zu. Damit werden sie zu echten Energiezentren.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Balkonkraftwerke

Was Sonnenstrom vom Balkon attraktiv macht

 
 

 

Balkonkraftwerke boomen hierzulande: So hat die Zahl der installierten Anlagen im Juli die Marke von 566.000 erreicht. Für die meisten Nutzer dieser Kraftwerke ist die Frage der Wirtschaftlichkeit zentral. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, erklärt Kelvin Cao von Anker Solix.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Grüne Technologien für Gewerbeimmobilien

»Jetzt gilt es, in Smart Technologies zu investieren«

 
 

 

Nicht nur Wohngebäude müssen energieeffizient und nachhaltig werden, auch für Gewerbeimmobilien gilt dies. Alexander Krock von E.ON One und Andreas Blassy von Caverion erklären, welche Rolle intelligente Technologien bei der Transformation von Gewerbeimmobilien zu umweltfreundlichen Anlagen spielen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Solare Energiespeicherung

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht in Bayern

 
 

 

Die TU München und die Max-Planck-Gesellschaft haben die Weichen für ein Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien gestellt. Ziel ist, ein Forschungsökosystem aufzubauen, um neuartige Energiespeicher zu erforschen und die Solarenergie noch effizienter und flexibler nutzen zu können.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Energiewende vorantreiben

Terralayr errichtet neuen Großbatteriespeicher in Bayern

 
 

 

In Untersteinach (Oberfranken) haben die Bauarbeiten für einen Lithium-Eisenphosphat-Großbatteriespeicher begonnen. Mit 10,35 MW ist die Leistung der Anlage vergleichbar mit einer Freiflächen-Solaranlage von 10 Hektar oder 3 mittelgroßen Windkraftanlagen. Sie soll Mitte 2025 ans Stromnetz gehen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Optimierte Energiespeicher

Neue Methode verlängert Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch

 
 

 

Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue Methode entwickelt, die die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien um mehrere Größenordnungen verlängern könnte. Statt ein paar Tausend sollen sie künftig mehrere 100.000 Lade- und Entladezyklen überstehen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Energiemarkt-Optimierung

Solarwatt-Kunden profitieren jetzt von flexiblen Strompreisen

 
 

 

Solarwatt bietet seinen Kunden ab Dezember die Integration von dynamischen Stromtarifen in das Energiemanagement an. Die Kunden des Dresdner Unternehmens haben damit die Möglichkeit, bis zu 40 Prozent ihrer Energiekosten im Vergleich zu einem Standard-Stromtarif einzusparen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Neue Studie des Fraunhofer-Instituts ISE

Mögliche Wege, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral wird

 
 

 

Wie könnte auf der Ebene der Bundesländer die Transformation des deutschen Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 technologisch aussehen? Diese Frage beantwortet eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts ISE mithilfe des sektorenübergreifenden Energiesystemmodells REMod.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Für klimaneutrale Gebäude

VDI entlarvt die größten Mythen rund um die Wärmepumpe

 
 

 

Seit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes haben mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen keine Zukunft mehr. Als umweltfreundliche Alternative stehen Wärmepumpen bereit, die jedoch mit Vorurteilen zu kämpfen haben. Der VDI hat sich zur Aufgabe gemacht, diese zu entkräften.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Partnerschaft bekanntgegeben

Solarplattform Otovo und Tesla kooperieren

 
 

 

Der Anbieter von Solarenergielösungen Otovo integriert die dritte Generation der Tesla Powerwall in sein Produktportfolio. Damit soll Hausbesitzern eine effektive und zuverlässige Möglichkeit geboten werden, um ihre Energieunabhängigkeit zu steigern und gleichzeitig Energiekosten zu senken.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Erste Tarife veröffentlicht

Haushalte sparen mit dynamischen Netzentgelten bares Geld

 
 

 

Der deutsche Strommarkt kommt in Bewegung: Nach dynamischen Stromtarifen werden nun auch die Netzentgelte dynamisch gestaltet. Solche Netzentgelte müssen Netzbetreiber ab 1. April 2025 anbieten. Für viele Haushalte ergeben sich dadurch deutliche Einsparpotenziale.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Feb

18

 

Automotive Ethernet Congress

18. - 20. Februar 2025
SCM München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

25

 

Battery&Power World

25. - 26. Februar 2025
SCM München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

elektroniknet.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH