Mittwoch, 14. Mai 2025
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Premium Partner:

       
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Transformation durch (R)Evolution?
Der Glaube, das erodierende Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat werde durch die digitale Transformation aufgefangen, blendet den Handlungsbedarf bei Steuerung, Organisation, Kultur der Verwaltung und Personal aus.
Maßnahmen zur Steuerentlastung sind "kein großer Wurf"
Die neue Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten. Doch laut einer aktuellen Analyse des Koalitionsvertrags fehlt es am grundsätzlichen Reformen. Gerade diese braucht es aber für mehr Investitionen und effizientere Steuerprozesse.
 
 
Anzeige
 
Stadt Dissen aTW: Erfolgreiche Umsetzung von §2b UstG
14152 -
Die Stadt Dissen aTW hat die Herausforderungen des §2b UStG als Chance genutzt und ihre Prozesse digitalisiert. Mit Unterstützung von Axians Infoma wurden alle finanziellen Abläufe effizienter gestaltet. Der digitale Infoma Rechnungsworkflow und die Infoma App Faktura ermöglichen eine rechtssichere und kostensparende Verwaltung. Erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Umsetzung und die erzielten Effizienzgewinne.
 
"Veranstaltungsschutz ist vorrangig Veranstalterangelegenheit!"
Dr. Sandra Schmidt, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie Polizeidirektorin a.D., über den Schutz von Veranstaltungen, die Kosten dafür und den Einsatz privater Sicherheitsdienste.
So wirkt Kultur als Kitt der Gesellschaft
Kultur baut Brücken zwischen Menschen und stärkt die lokale Identifikation. Eine Studie zeigt, wie stark Kultur geschätzt wird und wie sich Angebote sinnvoll ausrichten lassen.
 
 
Anzeige
 
Prosoz-Formularlösungen: Onlineservices mit digitalem Mehrwert für Ihre Verwaltung
14148 -
Mit den schlüsselfertigen Online-Lösungen von Prosoz auf Basis von XIMA®FORMCYCLE liefern wir einsatzbereite Online-Formulare, die Ihnen helfen, Ihren OZG-Auftrag zu erfüllen.
Wichtige Antrags- und Meldeanlässe sind in Paketen gebündelt – vom Universalantrag auf Grundsicherung bis zu Veränderungsmitteilungen für eine Vielzahl von Leistungsbezügen. Die Online-Formulare im Prosoz-Formularstore sind logisch aufgebaut und bedienerfreundlich.
Testen Sie die Online-Anträge im Prosoz-Formularstore.
 
Ohne Innovationskultur keine Innovationen
Innovative Unternehmen sind wettbewerbsfähiger und krisenfester. Doch wie werden Firmen innovativ? Eine Studie identifiziert drei Erfolgsfaktoren für eine innovationsförderliche Firmenkultur.
"Frauen sind ebenso technikbegeistert wie Männer"
Im Interview erklärt die Informatikerin Edna Kropp, warum die IT-Branche nicht unbedingt eine Männerdomäne sein muss, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und welche Weichen gestellt werden müssen, um Frauen den Einstieg in den IT-Bereich zu erleichtern.
 
 
Anzeige
 
Ihr nächster Karriereschritt mit einem Master für die öffentliche Verwaltung
14142 -
Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit einem berufsbegleitenden Fernstudium an der Berlin Professional School der HWR Berlin. Der Master European Public Management stärkt Ihre Expertise im europäischen Verwaltungsumfeld, während der Master Public Administration Sie gezielt auf Führungsaufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Profitieren Sie von praxisnahem Wissen und einem flexiblen Lernkonzept.
Mehr Infos unter www.berlin-professional-school.de oder bei unserer Online-Info-Session.
Jetzt zur Online-Info-Session am 22.05.25 anmelden!
 
Politische Unsicherheit bremst grünen Wandel
Die grüne Transformation von Unternehmen kommt nicht voran. Gründe sind die Unsicherheit bei den politischen Leitplanken sowie die komplizierten Regularien. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.
"Rechenzentren in Windrädern haben geringere Betriebskosten"
Das Konzept windCORES integriert Rechenzentren direkt in Windkraftanlagen und nutzt den dort erzeugten Strom, um nahezu CO₂-neutrale IT-Infrastrukturen bereitzustellen. Dies bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Henrik Hasenkamp, CEO von gridscale, erklärt im Interview, wie das genau funktioniert.
Dos and Don´ts für den Einsatz sozialer Roboter
Im Bürgerbüro oder in Kulturbetrieben wie Museen, Bibliotheken und im Theater freundlich-humorvoll von einem sozialen Roboter begrüßt werden und von ihm erste Informationen beziehen: Warum nicht? Die smarten, speziell für den Umgang mit Menschen entwickelten Maschinen können helfen, Personalengpässe in der Verwaltung zu mildern und die Anforderungen einer modernen und diversen Gesellschaft zu erfüllen. Was bei ihrem Einsatz zu beachten ist.
Termin: 4. Juni 2025
IT-Vergabetag
Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung- Was Deutschland voranbringt
Termin: 5. Juni 2025
Creative Bureaucracy Festival
Jedes Jahr kommen rund 2.000 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern.
Termin: 23. Juni bis 25. Juni 2025
11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Leitveranstaltung für das moderne und digitale Deutschland
Innovative Verwaltung 5/2025
Das Stadtmarketing ist ein bunter Strauß an Aufgaben, öffentlichkeitswirksam, meist positiv belegt und politisch gewollt. Bei der Wirtschaftlichkeits- und Erfolgsbewertung hakt es jedoch noch. Die Mai-Titelgeschichte in innovative Verwaltung erklärt, wie sich ein Reporting Schritt für Schritt aufbauen lässt. In der Titelstrecke lesen Sie überdies, warum die Haushaltskrise eine Chance für die Wirtschaftsförderung sein kann und welche Führungskräfte in diesem Bereich gefragt sind. Weiteres Thema in der Maiausgabe ist die DIN SPEC 91607, ein Standard für digitale Zwillinge für Städte und Kommunen. Außerdem gibt es eine Anleitung für das Community Management. 
>> Newsletter verwalten
 
>>  Öffentliche Verwaltung:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Transformation Digitalisierung KI: © Erika / Generated with AI / stock.adobe.com
Reformstau: © Thomas Reimer / Stock.adobe.com
Professor Dr. Sandra Schmidt: © privat
Kulturangebote: © Drazen Zigic / Getty Images / iStock
Brainstorming im Team: © Shutterstock / REDPIXEL.PL
Edna Kropp: © VIER GmbH
Nachhaltige Transformation: © btiger / stock.adobe.com / Generated with AI
gridscale Interview Bild: © gridscale
szmtagiomb_np