Schöner. Wilder. Biogarten.
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund! | Wenn Sie jetzt über die Hitze stöhnen, denken Sie daran, es kann schon bald wieder ganz anders sein. Dennoch bleibt der Wunsch nach Regen, denn die Trockenheit setzt den Pflanzen im Garten ordentlich zu. |
| |
Auch so manchen Pflanzen im Staudenbeet bekommt die Dürre gar nicht gut und sie sind auf regelmäßiges Gießen angewiesen. Zum Glück gibt es Stauden, die weniger empfindlich sind und sogar mit längerer Trockenheit gut zurechtkommen. In unserem Beitrag im heutigen Newsletter erfahren Sie, welche Stauden sich wohl fühlen, auch wenn der Regen ausbleibt. | | Herzliche Grüße Ihre Christine Mall | | Die neue kraut&rüben | Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop. | | |
| |
| © knelson20 / stock.adobe.com | Trockenheitsverträgliche Stauden | Stauden im Schatten von Gehölzen leiden besonders, wenn es lange heiß und trocken ist. Warum das so ist und welche Stauden Trockenheit vertragen und welche nicht. | | |
ANZEIGE | So schmeckt die Ernte! | Lassen Sie sich von 60 Rezepten für Kräuter, Gemüse, Obst und Honig verführen. In der kraut&rüben Sonderausgabe „Frische Gartenküche“ finden Sie köstliche Rezept-Ideen, von bäuerlich bis raffiniert, sowie Praxistipps für den Garten und Einblicke in die Imkerei. | | |
| © Regine Ruedinger / stock.adobe.com | Olivenbäumchen und keine Oliven | Woran liegt es, wenn es mit der Olivenernte auf der Terrasse einfach nicht klappen will? Tipps für die richtige Pflege von Oliven im Topf. | | |
ANZEIGE | Sanfter Schutz | Gesunde Pflanzen und reiche Ernte ohne Chemie – unser kraut&rüben EXTRA „Gesunder Biogarten“ zeigt Ihnen wie das gelingt. Profitieren Sie von den sanften, aber wirksamen Methoden. | | |
Neuer Tomaten-Schädling durch den Klimawandel | Es gibt einen neuen Schädling, der sich an den Tomaten und Gurken vergreift. Die Grüne Reiswanze profitiert vom Klimawandel. | | |
ANZEIGE | kraut&rüben-Ausgaben 2021 jetzt preisreduziert! | Vervollständigen Sie Ihre kraut&rüben-Sammlung 2021 und damit Ihr Gärtnerwissen. Für nur 2,95 € statt 5,90 € pro Heft. Greifen Sie jetzt zu, denn das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht. Unser Tipp: Bestellen Sie die praktische kraut&rüben Sammelbox gleich mit. So haben Sie immer alles griffbereit. | | |
Dürfen faule Äpfel auf den Kompost? | In vielen Regionen biegen sich in diesem Jahr wieder die Apfelbäume unter der Last der Früchte. Was tun, wenn fauliges Fallobst in großen Mengen anfällt? | | |
| © senteliaolga / stock.adobe.com | Gurken fermentieren – Gemüse fermentieren | Man kann Gurken fermentieren, aber auch Zucchini, Karotten und Tomaten. Gemüse milchsauer einlegen ist eine uralte Methode zur Haltbarmachung. | | |
| © Oksana Schmidt / stock.adobe.com | Rezept: Hollerlikör | Holunder ist ein wirksames Heilmittel. Saft oder Likör helfen bei Fieber und Erkältung und wirken auch vorbeugend gegen Infekte. So wird Holunder-Likör gemacht. | | |
kraut&rüben auf social media | |
| |
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.krautundrueben.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
| |
Der kraut&rüben-Newsletter erscheint wöchentlich als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Lothstr. 29 80797 München E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de | Kontaktdaten für die kraut&rüben Redaktion und den kraut&rüben Leserservice finden sie in unserem Impressum. Datenschutz AGB | |