| Liebe Leserinnen und Leser, heute haben wir für Sie folgende Themen im Bankenbrief: Trump feiert sein Comeback ins Weiße Haus – deutsche Wirtschaft reagiert besorgt Commerzbank sieht sich auf Kurs zu Rekordjahr UniCredit übertrifft mit Quartalsergebnis erneut Erwartungen Trump-Sieg: EU-Kommissionschefin von der Leyen und EU-Ratspräsident Michel für konstruktive Zusammenarbeit Eine informative Lektüre! Ihre Bankenbrief-Redaktion |
|
| Trump feiert sein Comeback ins Weiße Haus – deutsche Wirtschaft reagiert besorgt Donald Trump (Foto) ist heute ein historischer Wahlsieg gelungen. Nach vier Jahren wird der 78-jährige Republikaner mit einem eindeutigen Ergebnis für seine zweite Amtszeit als US-Präsident wieder ins Weiße Haus einziehen. Die demokratische Gegenkandidatin und Vizepräsidentin Kamala Harris erlebte ein Debakel. Noch bevor das Ergebnis feststand, triumphierte Trump: "Es ist ein politischer Sieg, wie ihn unser Land noch nie erlebt hat." Seinen Anhängern versprach er: "Dies wird wirklich das goldene Zeitalter Amerikas." Insbesondere in Deutschland reagierte die Wirtschaft besorgt: Industrie- und Außenhandelsverbände warnten vor den von Trump angekündigten Handelsbeschränkungen. Am deutschen Aktienmarkt kam es hingegen zu Kursgewinnen. | |
BDI: Weckruf für Deutschland und Europa "Die transatlantischen Beziehungen stehen vor einem Epochenwechsel", warnte der Präsident des Bundesverbandes (BDI), Siegfried Russwurm. "Das klare Ergebnis der US-Wahlen ist ein Weckruf für Deutschland und Europa." Sollte Trump seine Drohung wahr machen und Basiszölle von 20 Prozent auf Importe aus der EU und 60 Prozent auf Importe aus China erheben, dann würden diese Maßnahmen allein in Deutschland einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden von 33 Milliarden Euro auslösen, rechnete der Chef des Ifo Instituts, Clemens Fuest, vor. Auch Banken-Ökonomen sehen schwierige Zeiten für Deutschland aufziehen. "Die Zölle verteuern nicht nur deutsche Waren in den USA, sondern dürften auch zu Gegenzöllen der EU führen, was den Außenhandel weiter belasten würde," erklärte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. (Foto: picture alliance/dpa/AP/Alex Brandon) | |
Commerzbank sieht sich auf Kurs zu Rekordjahr | Die von der UniCredit umworbene Commerzbank hat im dritten Quartal zwar einen geringeren Gewinn verbucht, für das gesamte Jahr peilt der Vorstand einen Überschuss von rund 2,4 Milliarden Euro an. "Wir sind überzeugt, dass wir den Gewinn in diesem Jahr erneut steigern können", sagte Konzernchefin Bettina Orlopp heute. 2023 hatte das Geldhaus etwas mehr als 2,2 Milliarden Gewinn ausgewiesen. "Das Kundengeschäft hat sich im dritten Quartal sehr gut entwickelt. Erfreulich ist vor allem das Wachstum des Provisionsüberschusses", erklärte Orlopp. Das Institut wies im Zwischenbericht einen Quartalsgewinn von 642 Millionen Euro aus, rund 6 Prozent weniger als im Vorjahr. Das war allerdings mehr als von Analysten erwartet. Nach neun Monaten ergab sich ein Gewinnanstieg um gut 5 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro. "Wir konzentrieren uns auf die Umsetzung unserer eigenen Strategie, denn es liegt nichts auf dem Tisch", sagte Orlopp zu den UniCredit-Avancen. "Wir haben kein Angebot erhalten." (Foto: picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow) | | [manager-magazin.de] | UniCredit übertrifft mit Quartalsergebnis erneut Erwartungen |
Die italienische Großbank UniCredit hat im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr einen Gewinnanstieg um rund 8 Prozent auf 2,51 Milliarden Euro erzielt und die Erwartungen von Analysten abermals übertroffen. Die Erträge erhöhten sich um 2,9 Prozent auf 6,14 Milliarden Euro, wie das Geldhaus heute mitteilte. Im laufenden Jahr strebt das Institut einen Gewinn von mehr als 9 Milliarden Euro an, wie Vorstandschef Andrea Orcel sagte. Der Konzern hatte sich in den vergangenen Monaten etwas mehr als ein Fünftel an der Commerzbank gesichert. UniCredit habe im Laufe des Quartals einen Teil des überschüssigen Kapitals für strategische Investitionen in die Commerzbank eingesetzt, "die möglicherweise zu einem vollständigen Zusammenschluss führen werden", erklärte Orcel bei der Präsentation. (Foto: picture alliance/dpa/epa/ansa/Daniel Dal Zennaro) | | | [deraktionaer.de] | Crédit Agricole mit Kursverlust nach Gewinnrückgang Der Aktienkurs der französischen Bank Crédit Agricole hat nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen heute in der Spitze fast 6 Prozent verloren. Im dritten Quartal fiel der Gewinn zum Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent auf 1,67 Milliarden Euro, wie das Institut mitteilte. Analysten zufolge verstimmte ein überraschendes Minus bei den Einnahmen aus dem Versicherungsgeschäft die Anleger. Besser lief es im Investmentbanking. Hier nahmen die Erlöse um 8,2 Prozent auf 1,53 Milliarden Euro zu. | [de.marketscreener.com] | Deutsche Bank baut Indien-Geschäft aus Die Deutsche Bank hat den Ausbau ihres Geschäfts in Indien angekündigt. Insgesamt 51,13 Milliarden Rupien (564 Millionen Euro) sollen in die indischen Niederlassungen fließen, wie das Geldhaus heute mitteilte. "Wir sehen enormes Potenzial für unser tief integriertes und gut diversifiziertes Geschäft in Indien", sagte Alexander von zur Mühlen, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank für EMEA und Deutschland. Das Kapital der Deutsche Bank AG in dem Land werde sich durch diese Mittel sowie einbehaltenen Gewinnen und anderen regulatorischen Komponenten auf fast 300 Milliarden Rupien erhöhen. Das entspreche einer Steigerung von 33 Prozent gegenüber 2023. | [handelszeitung.ch] [finanzbusiness.de] | Bitcoin schnellt nach Trump-Sieg auf Rekordhöhe Der Bitcoin ist nach der Präsidentschaftswahl in den USA auf ein Rekordhoch von mehr als 75.000 US-Dollar (69.000 Euro) gestiegen. Damit erreichte die älteste und bekannteste Kryptowährung nach Schließung der Wahllokale kurzzeitig ein Rekordhoch. US-Wahlsieger Donald Trump hatte im Wahlkampf aktiv die Krypto-Community umworben. Auf einer großen Bitcoin-Konferenz in Nashville hatte er versprochen, den Krypto-Markt weitgehend unreguliert zu lassen und für preiswerten Strom zu sorgen, der umfangreich zum Berechnen neuer Bitcoin-Münzen (Mining) benötigt wird. | [n-tv.de] [br.de] |
| | Trump-Sieg: EU-Kommissionschefin von der Leyen und EU-Ratspräsident Michel für konstruktive Zusammenarbeit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (Foto rechts) hat bei ihren Glückwünschen zum Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl den Blick auf die künftige Zusammenarbeit der USA mit der Europäischen Union (EU) gerichtet. "Die EU und die USA sind mehr als nur Verbündete", erklärte sie heute auf der Plattform X. Es gebe eine echte Partnerschaft beider Seiten, in der 800 Millionen Menschen vereint seien. "Millionen von Arbeitsplätzen und Milliardenbeträge für Handel und Investitionen hängen auf beiden Seiten des Atlantiks von der Dynamik und Stabilität unserer Wirtschaftsbeziehungen ab“, teilte sie mit. Ratspräsident Charles Michel (Foto links) erklärte, die EU freue sich auf eine "konstruktive Zusammenarbeit". Er betonte zugleich, dass die EU dabei als "starker, einiger, wettbewerbsfähiger und souveräner Partner“ auftreten und die regelbasierte Weltordnung verteidigen werde. (Foto rechts von der Leyen: picture alliance/dpa/dpa-ENR-Pool/Christoph Soeder; Foto links Michel: picture alliance/dpa/Christophe Gateau) | [faz.net] [zdf.de] | Scholz mahnt einen Schulterschluss Europas an Weltweit haben heute Staats- und Regierungschefs Donald Trump zum Wahlsieg in den USA gratuliert. Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte: "Gemeinsam arbeiten Deutschland und die USA seit langem erfolgreich zusammen, um Wohlstand und Freiheit auf beiden Seiten des Atlantiks zu fördern. Das werden wir zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger fortsetzen.“ Zugleich mahnte er einen Schulterschluss Europas an. "Die Europäische Union muss eng zusammenstehen und geschlossen handeln", erklärte Scholz in Berlin. | [sueddeutsche.de] | BGA-Chef Jandura: Trump trägt hohes Maß an Verantwortung Der Präsident des Bundesverbandes Groß- und Außenhandel (BGA), Dirk Jandura, hob in seiner Reaktion auf den US-Wahlsieg von Donald Trump hervor, dass dieser mit seiner zweiten Amtszeit ein hohes Maß an Verantwortung für die außen- und wirtschaftspolitische Lage der Welt trage. "Ein amerikanischer Präsident kann und darf nie nur und ausschließlich 'America first' sein", sagte Jandura. "Importzölle auf europäische und chinesische Produkte sehen wir kritisch", kommentierte er die bisherigen Pläne Trumps. "Die Welt braucht weniger und nicht mehr Handelsbeschränkungen." | [n-tv.de] | Atlantik-Brücke-Chef Gabriel warnt vor schweren Zeiten Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, sieht nach dem US-Wahlsieg von Donald Trump schwere Zeiten aufziehen. "Für uns hat das in Europa ganz erhebliche Konsequenzen", sagt der frühere SPD-Politiker in Berlin. Eine Stärkung Europas sei die einzige Möglichkeit, in dieser Lage noch eine geopolitische Rolle zu spielen. "Je stärker wir ökonomisch sind, desto leichter wird uns auch der Umgang mit den USA fallen", erklärte er. | [stern.de] |
| | Lexikon Cybersecurity. Viele Internet-Nutzer werden Opfer von Online-Betrug. In einem Blog-Beitrag hat der Bankenverband die unterschiedlichsten Angriffsformen aufgelistet und Tipps zur Abwehr und Vorsorge gegen Onlinekriminalität zusammengestellt. Manche Angriffe, wie zum Beispiel das Phishing, sind seit Jahren bekannt, werden aber – auch durch die sich beschleunigende Digitalisierung aller Lebensbereiche – beständig verändert und ausgefeilter. Auch KI kommt hier inzwischen zum Einsatz, zum Beispiel bei Deepfakes: von Computern erzeugte Fälschungen von Videos, Bilder oder auch Sprachnachrichten. Durch den Einsatz von KI sind diese Fälschungen mittlerweile täuschend echt. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder über die grundlegenden Maßnahmen zum Schutz vor Cyberkriminalität zu informieren: | | | Neue Geschäftsverteilung: Seit Anfang November ist Fritzi #KöhlerGeib Mitglied im Vorstand der #Bundesbank. Der Vorstand hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt. Die Geschäftsverteilung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft: http://bundesbank.de/content/604132. [x.com] | | Our Q3 2024 results are out – here’s an overview of our key achievements: Looking at the first nine months of 2024, we’re continuing to deliver on our targets. Our strong performance shows that the implementation of our strategic plan until 2027 and our growth initiatives are consistently paying off. [linkedin.com] |
---|
|
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) gibt am Abend ihre Entscheidung über die Leitzinsen und weitere geldpolitischen Beschlüsse bekannt. – Ein Zinsentscheid wird im Verlauf des Tages auch von der britischen Notenbank und der schwedischen Zentralbank erwartet. – Weitere Finanzinstitute veröffentlichen ihre Ergebniszahlen für das dritte Quartal, so die Aareal Bank und das Schweizer Geldhaus Vontobel. – In Deutschland stehen Zahlen zur Handelsbilanz im September an. – China berichtet über seine Handelsbilanz im Oktober. – Auf der Euroforum Jahrestagung Baufinanzierung treffen sich die führenden Köpfe aus Banken, Bausparkassen und von Plattformen der Branche. – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lädt zum Forum Bilanzkontrolle und Corporate Reporting nach Frankfurt. – Das fünfte Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG – EU plus weitere europäische Staaten) findet in Budapest statt. – Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes wird 70 Jahre alt: Zur Festveranstaltung "Starke Sozialpartnerschaft - starke Demokratie" werden der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer und die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, erwartet. | Tipps für eine steuerfreie Weihnachtsfeier Es ist höchste Zeit, für die Mitarbeiter die von vielen beliebte Weihnachtsfeier zu planen. Wenn die Kosten pro Mitarbeiter maximal 110 Euro betragen, kann das Event unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei- und sozialversicherungsfrei bleiben. Dazu muss es als Betriebsveranstaltung ausgerichtet und sorgfältig geplant werden. Die Summe schließt alle Aufwendungen ein, angefangen vom Essen, den Getränken bis zur Musik, der Dekoration und der Miete für die Räumlichkeiten. Welche Kosten nicht eingerechnet werden müssen und wie Sie die Weihnachtsfeier am besten gestalten, damit alle Spaß haben, lesen Sie hier: | [impulse.de] | |