NEWSLETTER 11.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, in wenigen Wochen ist die Bundestagswahl - und bislang deutet vieles auf einen erneuten Sieg von Angela Merkel hin. Oder doch nicht? Schließlich kam auch die Wahl von Donald Trump, zumindest für hiesige Betrachter. Lag es an einem bestimmten Grund? "Der Chauvi-Bonus". Zweifelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Serie zur Bundestagswahl Der Chauvi-Bonus 10.08.17 | Die Fremdenfeindlichkeit weißer Wähler verschaffte Trump den Wahlsieg. Seine größten Unterstützer: deutschstämmige Amerikaner |
| |
| Klimawandel Warum Grönlands Tundra brennt 10.08.17 | An der Westküste Grönlands brennen derzeit hunderte Hektar ehemaliger Permafrostlandschaft. Seit der Boden auftaut, wird selbst die Eisinsel feuergefährlich. |
| |
|
| | Arktis und Antarktis Vom ewigen Eis zu schmelzenden Gletschern und Löchern in der Ozonschicht der Erde - die beiden Polargebiete gehören zu den Schlüsselstellen des Weltklimas. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
| Gehirn&Geist 9/2017 In dieser Ausgabe hinterfragt Gehirn und Geist das positive Image der Empathie, untersucht die psychologischen Hinterründe der Fake News und betrachtet die neuronalen Spuren von Armut. Außerdem: Gefahrenpotential vom Smartphones und Konsumpsychologie. |
| |
|
| Humboldt-Professor Chai: Proteine als Schlüssel zur Immunabwehr Mit Hilfe der Kryoelektronenmikroskopie untersucht Jijie Chai Proteine, mit denen sich die Immunsysteme von Pflanzen, Tieren und Menschen beeinflussen lassen. So will er in Köln Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten machen. Außerdem aktuell auf SciViews: An den Grenzen des Verstehens - Theoretische Physiker arbeiten an einer übergreifenden Theorie des Kleinsten und des Größten. Ausführlich zeigt ein dokumentarisches Video, vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen. | |
|
| | Teilbarkeit durch 7 Eine Zahl von einer Basis in die andere umrechnen ist doch kein Problem. Oder? |
| |
|
| Sprachwandel durch intelligente Maschinen? In dieser Woche ist der neue Rechtschreibduden erschienen. Einen Tag zuvor war der Verkaufsstart von Google Home, dem “intelligenten Lautsprecher” mit Sprachfunktion. Zwei... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|