Curtis Yarvin, umstrittener Vordenker der neuen amerikanischen Rechten, gilt als Vertrauter von JD Vance und Peter Thiel. Wie denkt der Intellektuelle, den viele als einflussreichen Stichwortgeber der Trump-Administration sehen? Zum Start ins Wochenende lesen Sie hier ein ausführliches Interview mit Yarvin. Übrigens das erste große Interview in deutschen Medien. In den USA tritt demnächst eine der größten Steuerreformen der jüngeren Geschichte in Kraft. In Deutschland wird das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump zerrissen. Doch es ist viel wahrscheinlicher, dass das Gesetz ein Erfolg für die amerikanische Wirtschaft wird, schreibt mein Kollege Carsten Korfmacher. Angela Merkel kritisiert Merz, ihr Heimatverband kritisiert sie: Über allem steht die Frage, was tun nach der gescheiterten „Wir schaffen das“-Politik der Willkommenskulturjahre? Das hat auch ein bisschen was von Muppet-Show. Warum, lesen Sie hier. Finnlands Staatspräsident Alexander Stubb pflegt unter den europäischen Politikern das wohl engste Verhältnis zu Donald Trump – eine strategische Beziehung auf Golf-Basis. Könnte er die gewünschte direkte Leitung zwischen Europa und den USA sein? Jens Mattern hat ihn porträtiert. Was geschieht mit der offenen Gesellschaft, wenn das offene und ehrliche Wort immer mehr gefürchtet wird? Ein Cicero Podcast Gesellschaft mit der Juristin Frauke Rostalski über das Debattenklima in einer Ära der Krisen. Früher hat man sich über 30 Grad im Sommer noch gefreut. Heute herrscht bei solchen Temperaturen direkt Alarmstufe Rot – und Hitzewellen werden zur Klassenfrage. Ich wiederum freue mich, dass ich die deutsche „Gluthitze“ überlebt habe – dank B.Z. und Luisa Neubauer. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bleiben Sie optimistisch. Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital |