13.11.2019 | 13:03
 
Im Browser öffnen
 

Automotive Ethernet Congress 20

 
 

 

13.11.2019 | 13:03

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

bei einem schweren Unfall auf der A7 bei Kitzingen fuhren am letzten Sonntag aufgrund von Nebel und Glatteis 18 Fahrzeuge ineinander. 29 Personen wurden verletzt und die Autobahn musste lange gesperrt werden. Bereits am Samstag kam es auf der A1 zu einem Massenunfall mit 19 beteiligten Fahrzeugen. Zwei Beispiele, die zeigen, dass der Mensch – auch forciert von äußeren Einflüssen – hinter dem Steuer nicht unfehlbar ist.

Automatisiertes Fahren soll hier Abhilfe schaffen – schließlich ist einer der Hauptgründe dafür, die Zahl der Unfalltoten und -verletzten erheblich zu minimieren. Damit sich automatisiertes Fahren letztendlich durchsetzen kann, müssen aber nicht nur eine ausgereifte Technik und entsprechende gesetzliche Regularien umgesetzt, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit gewonnen werden.

Doch wie soll Vertrauen geschaffen werden, wenn Unfälle mit Fahrzeugen wie Tesla passieren, die beispielsweise über einen »Autopilot« verfügen, der aber lediglich ein Fahrerassistenzsystem ist?  Denn per Definition ist ein Autopilot ein automatisches, üblicherweise programmierbares Steuerungssystem, das den mobilen Untersatz auf Wunsch automatisch lenkt, ohne dass der Mensch währenddessen eingreifen muss. Die Bezeichnung suggeriert einfach: »Fahrer, Du kannst entspannt die Hände vom Lenkrad nehmen«.

Dem will die Wettbewerbszentrale nun Einhalt gebieten und hat gegen Teslas irreführenden Werbeaussagen beim Landgericht München I eine Unterlassungsklage eingereicht. Denn der Elektroautobauer verspricht auch Dinge, die gar nicht erfüllt werden können, weil einige der genannten Funktionen in Deutschland rechtlich noch gar nicht im Straßenverkehr zugelassen sind oder in naher Zukunft werden. Shame on you!

 

Ihre Stefanie Eckardt

Leitende Redakteurin Elektronik automotive

PS: Automatisiertes Fahren ist übrigens ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz kaum vorstellbar. Falls Sie über eine interessante Entwicklung auf dem Gebiet der KI vor einem Fachpublikum referieren möchten, dann reichen Sie doch jetzt Ihren interessanten Vortrag für unser Forum KI am 14. Mai 2020 in Stuttgart ein.

 
 
 
     
ANZEIGE
 

IoT

 
 
     
 
 
     
 
 
 
TÜV Rheinland und Twaice kooperieren

Batterien von Elektrofahrzeugen bewerten

 
 

 

Ein gebrauchtes E-Fahrzeug zu bewerten, ist schwierig: Denn über die Batterie als teuerste Komponente gibt es oft nur unzureichende und keine herstellerunabhängigen Informationen. So lässt sich die E-Auto-Lebensdauer nicht zuverlässig einschätzen. TÜV Rheinland und Twaice wollen Abhilfe schaffen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Höhere Leistung von Mild-Hybrid-Systemen

Mahle Powertrain stellt Prototyp für neue 48-V-Batterie vor

 
 

 

Mit einer neuen 48-V-Batterie, die auf den Einsatz in Mild-Hybrid-Fahrzeugen optimiert ist, schafft Mahle die Grundlage, um Rekuperationsenergie verlustarm zu speichern und wieder abzugeben. Damit werden Mild-Hybride deutlich effizienter und können zwischen 12 und 15 Prozent Kraftstoff einsparen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
TSN/A Conference 2019

Bedarf für Echtzeit-Kommunikation treibt TSN im Auto

 
 

 

In der Industrie- und Automobil-Vernetzung spielen Echtzeitfähigkeit und die Standardisierung auf Ethernet eine Schlüsselrolle. Das spiegelte sich auf der gut besuchten TSN/A-Conference in Bad Homburg wider. Neuester Trend ist Time Sensitive Networking über 5G-Mobilfunk.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

Z-Laser Auto-NL 13.11.2019 P1 (neu P2) bre

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Ultra-Wideband IC NCJ29D5 von NXP

BMW, Continental und NXP arbeiten an neuen UWB-Anwendungen

 
 

 

NXP hat mit dem NCJ29D5 einen UWB-Chip für den Automobilbereich vorgestellt, mit dem das Smartphone zum Autoschlüssel wird. Die Nutzer können ihre Autos öffnen und starten, während sie ihr Handy bei sich haben, und ihre Fahrzeuge sicher per Smartphone ferngesteuert ein- und ausparken lassen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Dünnschicht-Elektroden aus Si und Li

Bessere Akkus für Elektroautos »Made in Germany«

 
 

 

An Akkus, die bei gleichem Volumen 70 % mehr Energie speichern können als bisherige Li-Ionen-Speicher, arbeiten Wissenschaftler im Projekt KaSiLi. Das Projekt zielt auch darauf ab, eine moderne Batteriezellproduktion in Deutschland zu ermöglichen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Fertigungskapazitäten vergrößert

Automobilzulieferer Preh übernimmt Werk von Preh Car Connect

 
 

 

Preh übernimmt das Werk seiner eigenen Tochterfirma Preh Car Connect in Dippach. Damit erweitert der Automobilzulieferer seine Fertigungskapazitäten für die Bereiche HMI und E-Mobility.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

Safety & Security

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Einsatz von Automotive Ethernet

Entwicklung von In-Car-Entertainment-Systemen

 
 

 

Die Bridge-ICs der Serie TC9562 von Toshiba eignen sich für den Einsatz in Fahrzeugnetzen und beinhalten Ethernet-Funktionen für Telematik- und Infotainment-Systeme. Die Bausteine bieten Ethernet-AVB/TSN-Bridging-Funktionen mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 1 Gbit/s.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Fahrzeugvernetzung

Serverkonzept von Continental in Volkswagen ID.E-Fahrzeugen

 
 

 

Die Elektronikarchitektur künftiger Fahrzeuge verändert sich: weg von einzelnen Steuergeräten hin zu wenigen leistungsstarken Servern. Sie stellen in Zukunft die Rechenleistung für die Funktionsdomänen im Fahrzeug bereit. Der von Continental entwickelte Server ICAS1 geht nun bei Volkswagen in Serie.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Vorfahrt für Ökostrom

Intelligentes Laden spart fossile Brennstoffe

 
 

 

Ladevorgänge von Elektroautos können das Stromnetz überlasten und zum Einspringen von fossilen Kraftwerken führen. Das ist unnötig und führt zu hohen Kosten bei den Netzbetreibern. BMW und Tennet wollen das ändern.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Sparmaßnahmen bei Daimler

Källenius will Managerposten streichen

 
 

 

Der Autobauer Daimler ist auf Sparkurs - aber wohin genau der führen soll, hat Vorstandschef Källenius bislang nicht verraten. Das machen jetzt andere für ihn - und die sind nicht glücklich damit.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Forschungsprojekt für autonomes Fahren

Kontrollübergabe zwischen Fahrer und Autopilot funktioniert

 
 

 

Autonomes Fahren kann die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen – auch wenn es vorerst noch Situationen geben wird, in denen der Mensch mit mehr Überblick agieren kann als die Maschine. Es ist also entscheidend, dass die Kontrolle vom Fahrzeug zuverlässig an den Fahrer übergeben wird.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF und Cree entwickeln den Elektroantrieb weiter

 
 

 

ZF Friedrichshafen und Cree, der US-amerikanische Hersteller für Siliziumkarbid-Halbleiter, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Siliziumkarbid-Halbleiter für Leistungselektroniken entwickeln, die in Elektroantrieben eingesetzt werden.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

Reed Auto-NL 13.11.2019 Rect Riemenschneider

 
 
 
     
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

FKI

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meist gelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

Magna und BMW: Großauftrag für Getriebe-Produktion

 
  Mehr  
 
 
 
 

Prüf- und Technologiezentrum Immendingen: Mercedes-Benz bündelt weltweite Fahrerprobung an einem Ort

 
  Mehr  
 
 
 
 

Produktionsstart in Zwickau: VW baut erstes elektrisches Großserienmodell ID.3

 
  Mehr  
 
 
 
 

icon

  

Anbieter Kompass

 
 
   
 
 
 

MORNSUN Power GmbH

 

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

 

ERNI Electronics GmbH

 

b-plus GmbH

 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

Automation

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

FEBR

12

 

Automotive Ethernet Congress

12.02.2020 - 13.02.2020, WESTIN Grand Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

MAI

14

 

Forum Künstliche Intelligenz

14. Mai 2020, Mövenpick Hotel Stuttgart Airport

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUN

22

 

Forum Safety & Security

22.06.2020 - 24.06.2020, Mövenpick Hotel Stuttgart Airport

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2019 WEKA FACHMEDIEN GmbH