Liebe Leserinnen und Leser, Da ich ein paar Semester Mathematik studiert habe und regelmäßig über das Fach berichte, glauben viele, dass ich gut im Kopfrechnen sei; was jedoch absolut nicht der Fall ist. Denn tatsächlich hat – entgegen dem, was man in der Schule lernt – gerade die höhere Mathematik nicht wirklich viel mit Rechnen zu tun. Vielmehr geht es darum, logische Aussagen zu konstruieren und Beweise zu führen. Der 1995 geborene Ausnahmemathematiker Milo Beckman erklärt genau das in seinem Buch »Mathe ohne Zahlen« und versucht, auch Laien die Freude an »echter« Mathematik näherzubringen. Denn auch wenn das Rechnen ab und an Spaß macht, ist es umso faszinierender zu erfahren, wie sich aus wenigen Grundannahmen eine komplette Welt aufziehen lässt, in der Aussagen eindeutig wahr oder falsch sind. |
---|
|
---|
|
| Ein Philosoph scheitert an dem Versuch, sich mit neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz unbefangen auseinanderzusetzen. Eine Rezension |
---|
|
---|
Am Amazonas, in Marskolonien oder als »direkte Aktionen«: Menschen träumen vom besseren Leben, doch oft scheitern sie. Stefan Selke wünscht sich mehr Utopielust. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Schulmathematik ist meist Rechnen. Milo Beckman zeigt, dass es auch anders geht: mit einem verständlichen Werk, das verschiedene Facetten des Fachs beleuchtet. Eine Rezension |
---|
|
---|
Von der einfachen Zelle im Meer bis zu ihrer Bedeutung für das Leben auf der Erde: Der Ökologe Hansjörg Küster schildert die Entwicklung von Pflanzen. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
| Der Historiker Stefan Creuzberger beschreibt ein Jahrhundert besonderer Beziehungen zwischen Deutschen und Russen. Eine Rezension |
---|
|
---|
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Der Mediziner Martin Bleif begibt sich in seinem Buch auf die Suche nach den Wurzeln des Menschen. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Wer sich gesund ernähren will, steht vor einem Berg an guten Ratschlägen. Doch nicht alle davon lassen sich wissenschaftlich begründen, und manche Tipps sind inzwischen auch widerlegt. | Verschleppt, eingeführt oder auch mitgezogen: Tiere und Pflanzen, die als Kulturfolger in verschiedener Weise von der Nähe zum Menschen profitieren - weil er ihnen neue Lebensräume eröffnet oder leichter zugängliche ... |
---|
Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen. | »Spektrum der Wissenschaft« klärt die Frage, wie alt wir werden können und was uns altern lässt. Außerdem im Heft: Sieht der Kosmos wirklich überall gleich aus? - Giftige Algenblüten gefährden Ernährung - Phosphor ... |
---|
Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute | Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet |
---|
|
| Es wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz. Eine Leseprobe |
---|
|
| Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von chemischen Kampfstoffen? Wie wird kontrolliert, ob sich Staaten an Verbote halten? Was sind Chemiewaffen genau? Darum geht es im Podcast. |
---|
| Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Wie haben sich die Sternbilder entwickelt? Und wann ist eine Ansammlung von Sternen eigentlich ein Sternbild? Ein Video. |
---|
| Projekt Zukunft Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Unter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei. |
---|
|
| |