Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Wer folgt auf Ueli Maurer?
Lieber Herr Do
In der republikanischen Schweiz sind Bundesratsrücktritte fast wie Abdankungen in einer Monarchie. Vor allem, wenn eine sehr lange Amtszeit zu Ende geht. Ueli Maurer wurde 2009 Bundesrat, und für viele Leute war er eine Identifikationsfigur: Weil er kein Studierter ist, weil er spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, und weil er sich als SVPler in der Kollegialbehörde die Freiheit herausnahm, auch mal öffentlich anderer Meinung zu sein. Etwa in der Coronapolitik. Ihm, «äm Ueli», liess man es durchgehen.
Wie bei der Abdankung einer Königin oder eines Königs würdigen wir die Arbeit von Ueli Maurer als Verteidigungs- und als Finanzminister. Im Unterschied zur Monarchie ist die Nachfolge aber unklar. Der Schweiz steht ein wochenlanges Politspektakel bevor. Zwei Schwergewichte, Roger Köppel und Magdalena Martullo-Blocher, haben sich schon aus dem Rennen genommen. Unsere Redaktion hat einen Favoriten für die Nachfolge.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor «Schweiz am Wochenende»
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Online-Leiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche: Dem Ersparten geht es wohl an den Kragen.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Erfolgsrezept
Einer wie keiner: Ueli Maurer ist heimlifeiss und ein Meister der Widersprüche
Der widerborstige Bauernsohn mit KV-Lehrabschluss war der Aussenseiter im Bundesrat, und er zelebrierte diese Rolle. Auch die Medien und ich selber habe seine Launen erlebt, zweimal kündigte er an, nie mehr mit mir zu reden – und tat es dann doch wieder. Eine Bilanz.
 
LANDESREGIERUNG
Wer folgt auf Ueli Maurer? In der SVP denken einige, dass der neue Bundesrat aus dem Toggenburg kommt
 
Ukraine-Krieg
Wladimir Putin annektiert vier ukrainische Gebiete – und den Menschen in Russland ist so bange wie nie zuvor
 
Stromkonzerne
Energiekrise: Wie sich die Kantone bei Problemen aus der Verantwortung stehlen
 
Änderung
Was mache ich mit dem QR-Code? Was mit Daueraufträgen? Das müssen Sie über den neuen Einzahlungsschein wissen
 
Drei Themen im Detail
1. Corona katapultierte sie ins Rampenlicht der Wissenschaft: Katalin Karikós hat mit ihrer bahnbrechenden Forschung die mRNA-Impfung gegen das Coronavirus ermöglicht. Das grosse Interview mit der Favoritin auf den Medizinnobelpreis.
Grosses Interview
Impf-Revolutionärin Katalin Karikó ist Favoritin für den Nobelpreis und überzeugt: «Frauen sollten eine Karriere und glückliche Familie haben»
 
2. Reisen ins Ausland sind wieder sehr beliebt. Doch welche Coronaregeln gelten nun? Während einige Länder die Bestimmungen verschärfen, wurden sie in anderen Ländern gelockert. Was Sie jetzt wissen müssen und wo es Reisen zum Schnäppchenpreis gibt.
Reisen
Corona und die Herbstferien: Wo brauche ich eine Maske, wo muss ich geimpft sein, wo kriege ich billige Tickets für Bahn und Flug?
 
3. Das grosse Feminismus-Abc: Wie sagt man es heute richtig? Wir erklären Ihnen, was es mit Begriffen wie Flinta*, Jemensch und Gaslighting auf sich hat. Und wie man sie im Gespräch am besten anwendet.
Gaslighting, Slut-Shaming, Rape Culture oder Orgam-Gap – was ist das? Unser Glossar liefert Antworten
 
Wochenmeinung
Wieder MeToo: Trotz Verhaltenskodex kam es in der Ballettsparte der Bühnen Bern zu sexuellen Belästigungen. Julia Stephan, Ressortleiterin Kultur, über die Folgen der neuesten Enthüllungen.
«Was auf den ersten Blick plausibel klingt, wirkt auf den zweiten wie ein Vertuschungsversuch.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Rettungsschirm
«Die Olma ist zum Erfolg verdammt» – der St.Galler Finanzdirektor Marc Mächler zur angespannten Finanzsituation der Messe
Der St.Galler Regierungsrat und Finanzdirektor Marc Mächler spricht im grossen Interview mit unserer Zeitung über den Rettungsschirm für die Olma, seine zwei Herzensaktien und darüber, was bei Wil West schief lief.
 
Reportage
Zwischenstation Hoffnung: Am Bahnhof Buchs stranden täglich rund 100 Migranten – lange bleiben sie nicht
 
Interview
«... da dachte ich: Das ist unser Mann» – FCSG-Goalietrainer Razzetti sagt, was Publikumsliebling Zigi ausmacht und weshalb er ihn nicht bremsen will
 
Pachtvertrag gekündigt
«Der Spass ging uns verloren»: Das Romanshorner «Kaffee Franzl» schliesst für immer die Türen
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Dollar, Franken und Co.
Pfund stürzt ab, Euro auf Rekordtief: Die Währungsmärkte spielen verrückt – was das für Folgen hat
 
Ukraine-Newsblog
Ukrainischer Präsidentenberater warnt vor Einsatz von Atomwaffen ++ USA verkünden wegen Annexion weitere Sanktionen gegen Russland
 
Inflation
«Eine gefährliche neue Phase an den Finanzmärkten»: Die Aktienkurse brechen ein – und alles ausgelöst hat ein einziger Trend
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Längst nicht alle Schweizerinnen und Schweizer waren bereits in jedem Kanton. Wir haben versucht, an einem Tag alle 26 zu bereisen – ob das geklappt hat, lesen Sie hier.
Reisen
Eine Schnapsidee wird zum Abenteuer: An nur einem Tag mit dem ÖV in alle 26 Kantone reisen – kann das klappen?
Längst nicht alle Schweizerinnen und Schweizer waren bereits in jedem Kanton. Wir haben versucht, an einem Tag alle 26 zu bereisen. Und das (fast) geschafft.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Schicksalswahl in Brasilien: Wird der «Trump Brasiliens», Jair Bolsonaro, wiedergewählt? Und falls nicht, akzeptiert er überhaupt eine Niederlage gegen den in Führung liegenden Luiz Inácio «Lula» da Silva? Die ersten Resultate werden am späten Sonntagabend erwartet.
  • Ernennung der Nobelpreisträger: Ab Montag werden wieder die vielleicht prestigeträchtigsten Auszeichnungen der Welt vergeben. Höhepunkt dürfte die Bekanntgabe des neuen Friedensnobelpreisträgers am Freitagmittag sein.
  • Neues Gipfeltreffen: Bundespräsident Cassis nimmt am Donnerstag am ersten Treffen der von Frankreich initiierten neuen «Europäischen Politischen Gemeinschaft» teil. Bis zu 44 Staats- und Regierungschefs werden am Megagipfel in Prag erwartet.
  • Geburtstag mitten im Krieg: Spätestens seit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Wladimir Putin die vielleicht umstrittenste Figur der Gegenwart. Am Freitag feiert er seinen 70. Geburtstag. Ob es eine Feier geben wird, ist nicht bekannt.
Wetter
Es bleibt trüb: Sowohl heute als auch morgen ist mit vielen Wolken und gelegentlichen Schauern zu rechnen. Gleichzeitig steigen am Sonntag die Temperaturen wieder auf bis zu 19 Grad. Etwas freundlicher wird es zu Wochenbeginn. Dann drückt die Sonne wieder stärker durch.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung