, mittlerweile ist das Jahr 2024 fast zu Ende, wenn man auf die politischen Ereignisse schaut, ein sehr turbulentes Jahr. Ein Bereich, der schon immer zyklisch war, dabei aber eine enorme Konstanz aufweist, ist der Halbleitermarkt. Dieses Jahr soll der weltweite Halbleiterumsatz knapp 630 Mrd. Dollar erreichen, 19 Prozent mehr als im letzten Jahr. Nächstes Jahr sollen es dann gut 672 Mrd. Dollar sein, Schritt für Schritt in Richtung 1 Billion bis zum Jahr 2030, weitere Zyklen eingeschlossen. Nicht jeder Halbleiterhersteller kann sich in diesem Jahr über hohe Zuwächse freuen. Aber auch die Halbleiterhersteller, bei denen sich in diesem Jahr die Erwartungen nicht erfüllt haben, dürften zuversichtlich bleiben, denn die Wahrscheinlichkeit, dass hier einer wirklich absolut auf das falsche Pferd setzt, ist ziemlich klein. Bis dahin heißt es, die Investoren beruhigen, denn die haben keine Nerven für Zyklen. Das ist wahrscheinlich die schwierigste Aufgabe eines CEOs eines Halbleiterunternehmens – zumindest in Abschwungphasen. Und es gelingt nicht immer. Ob der geschasste CEO allerdings die Fehler gemacht hat, darüber lässt sich trefflich streiten. Doch wie gesagt, laut den Prognosen geht es in den nächsten Jahren weiter aufwärts. Ihre Iris Stroh Ltd.Redakteurin |