Umstellung im XXL-Format | Bio-Spargel | Mehr regionale Bio-Pro dukte in Schulen | ÖLAF-Erfklärfilm | Neues aus der B ÖL-Forschung | Demobetrieb des Monats | Wildpflanze des Mo nats
Eine ehemalige LPG mit 5.300 Hektar Fläche und 1.100 Milchkühen auf Bio umzustellen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe – und das auf vielen Ebenen. Der ehemalige Bio-Berater Markus Wiggert hat sich dieser Aufgabe angenommen. Ein Besuch auf dem Betrieb Osterland Agrar in Sachsen.
Am 3. Mai ist der Tag des Spargels. Es gilt, den heimischen Spargel zu feiern. Spargel gehört zu den wenigen Gemüsarten, die wir vor allem regional und saisonal verzehren. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei rund 75 Prozent. Bio-Spargel verbessert die Ökobilanz zusätzlich durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger.
In den Schulmensen und Kantinen der Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen kommen immer noch zu selten Produkte aus regionalem Bio-Anbau auf die Teller. Das Projekt "Nah.Land.Küche" zeigt, dass sich dies mit Partnerschaften zwischen Erzeugung und Gemeinschaftsverpflegung ändern könnte – wenn beide Seite sich darauf einlassen.
ÖLAF im Video – die Vernetzungsplattform kurz erklärt
"Öko-Landbau trifft Forschung", kurz ÖLAF, ist die neue bundesweite Vernetzungsplattform im Öko-Landbau. Ziel der Plattform ist es, Öko-Betriebe mit Forschungsinstitutionen für konkrete Forschungsprojekte zusammenzubringen, um so die praxisnahe Öko-Forschung zu unterstützen. Wie das funktioniert, erfahren Sie im neuen Erklärfilm!
Welche Leistung erbringen heterogene Weizenpopulationen und wie ertragsstabil sind sie? Und was sind die Herausforderungen bei der Korntrennung und Reinigung? Das Projekt BAKWERT gibt Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Anbau.
Die Backfähigkeit von Mehl aus Populationsweizen war sehr gut. Das ist das Ergebnis der Untersuchung der Backqualität im Projekt BAKWERT. Bei der Vermarktung der Produkte spielt die richtige Kommunikation eine große Rolle.
Der Biohof Bursch im rheinländischen Bornheim wird in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt und seit 1964 biologisch betrieben. Vielfältiger Gemüsebau und direkte Vermarktung zur Kundschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
Unsere Pflanze des Monats Mai hat einen fast unaussprechlichen Namen. Glücklicherweise sind neben der Bezeichnung "Taubenkropf-Leimkraut" auch die Namen "Gemeines Leimkraut" oder "Aufgeblasenes Leimkraut" bekannt, die leichter über die Lippen gehen. Aufgeblasen sehen die Blütenkelche in der Tat aus. Oder eben wie ein Taubenkropf.
Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft sinkt
(3.5.2024) Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, waren das rund 7 Prozent oder 62.000 Arbeitskräfte weniger als noch bei der Landwirtschaftszählung 2020 (938.000 Arbeitskräfte).
Schafe im Öko-Weinbau – Betriebe für eine Modellkooperation gesucht
(2.5.2024) Landwirtschaftliche Kooperationen können ein Weg sein, die Herausforderungen der Branche zu meistern. Für ein Projekt in Rheinland-Pfalz werden Weinbau- und schafhaltende Betriebe gesucht, die bereit für eine Kooperation sind. Eine Interessensumfrage ist bis 5. Mai 2024 möglich.
Bio-Anbau in den Tropen kann Existenzen vor Ort sichern
(30.4.2024) Eine kürzlich erschienene Publikation des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz zeigt, dass biologische Produktionssysteme in den Tropen ebenso rentabel sind wie konventionelle Systeme. Fruchtfolgen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, um die Rentabilität der Betriebe zu steigern.
Erste Kantine in Schleswig-Holstein mit "Bioland-Gold"-Siegel ausgezeichnet
(29.4.2024) Die "Westhofküche" im Gebäude der Bio-Frosterei des Westhofes in Friedrichsgabekoog wurde im April als erste Betriebsgastronomie in Schleswig-Holstein mit dem renommierten "Bioland-Gold"-Signet ausgezeichnet. Das Bioland-Gold-Siegel wird seit 2018 an Betriebe der Gastronomie und Außer-Haus-Verpflegung (AHV) verliehen, die mindestens 90 Prozent ihrer verwendeten Produkte aus ökologischem Anbau beziehen.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: Bild 1: Jürgen Beckhoff; Bild 2: Jutta Schneider-Rapp; Bild 3: Adobe Stock, Robert Kneschke; Bild 5: Anne Siegmeier; Bild 6: Christian Lecht; Bild 8: AdobeStock, Rolf Müller.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de Datenschutz | Newsletter abbestellen