| | Der Ticker kommt heute von @akaer ... WOCHENENDE!! |
|
Wär ich im EU-Parlament, hätte ich das auch geleaked: Netzpolitik veröffentlicht interne EU-Dokumente aus dem aktuellen Trilog (=Diskussionen, Debatten und Geschrei) von Parlament, Rat und Kommission zu einer EU-Verordnung, die terroristische Inhalte aus dem Internet entfernen soll. Der vor zwei Jahren von der Kommission eingebrachte Entwurf wird wegen des "schwammigen Terrorismus-Begriffs, der kurzen Löschfrist und potenziell verpflichtender Uploadfilter" von zivilgesellschaftlichen Organisationen kritisiert. Laut den Dokumenten will das EU-Parlament eine ausdrückliche Ausnahme zumindest für journalistische Inhalte, Rat und Kommission lehnen das ab. netzpolitik
Amazons kleiner Horrorladen: Amazon hat am Donnerstag jede Menge neue Gadgets vorgestellt. Während mainstreamigere Produktreihen wie neue Echo-Lautsprecher oder der neue Fire TV Stick die meiste Aufmerksamkeit der Medien auf sich zogen, hatte das Unternehmen auch noch ein paar Sachen aus der Sparte creepy shit im Angebot. Ganz vorne dabei eine fliegende Überwachungsdrone für Innenräume. "What a time to be alive." Indeed. gizmodo
Meet Max, the Privacy Avenger: Ein schönes Mini-Biopic zu Max Schrems, der Person hinter Schrems I und Schrems II, der als ein sympathischer Pragmatiker mit langfristiger Perspektive zum Thema Datenschutz rüberkommt: «Über die Arbeitnehmerrechte diskutieren wir ja auch schon seit hundert Jahren.» nzz
(I hope you don't) meet Vlad, the Phisher: Am 15. Juli morgens hackte ein 17-jähriger aus Florida Twitter mit einem Phishing-Scam, kurz darauf schrieben Elon Musk und Bill Gates, dass sie gerne ein paar Bitcoin verschenken würden. Der Twitter-Hack sorgte für ordentlich Aufsehen, WIRED dröselt die ganze Geschichte jetzt mit Blick auf die anstehenden US-Wahlen detailliert auf. Denn "if a teenager with access to an admin panel can bring the company to its knees, just imagine what Vladimir Putin could do". wired
Ein Vögelchen hat mir gezwitschert...IBM prognostiziert, dass ein echter (kommerziell nutzbarer?) Qantenrechner bis 2030 umsetzbar ist. Ein konkreter Meilenstein auf dem Weg ist unter anderem die Zahl der Qubits (etwas das Quantencomputer-Äquivalent zu einem Bit). Die will IBM jedes Jahr verdoppeln. Aktuell sind sie mit dem Quanten-Prozessor Hummingbird bei 65 Qubits, 2023 soll der Prozessor Condor dann bereits 1121 Qubits haben (und damit die "Schallgrenze" von 100 Qubits weit hinter sich lassen). heise
|
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 24.09. - Intelligenter durch die Krisen? Die grüne KI-Konferenz - im Netz - 90% weiblich, 10% männlich 25.09. - Berliner Präventionstag: Digital Prevention – Gegen Hass und Gewalt im Netz - Berlin & im Netz - 56% weiblich, 44% männlich 29.09. - Netzpolitisches Jubiläumsforum - "vor Ort" & im Netz - 43% weiblich, 57% männlich 06.-08.10. - University:Future Festival - im Netz - 54,7% weiblich, 41,6% männlich, 3,7% divers 14.10 - 15.10 - Unsere digitale Zukunft - SPD-Fraktion im Online-Dialog - im Netz - 54% weiblich, 46% männlich 23.10. - Zündfunk Netzkongress - im Netz - 60% weiblich, 40% männlich 09.-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. |
|
|
|
| |
|