| | Kaltstellen - aber wen? Oder was? |
|
Ransomware: In ein Netzwerk einbrechen, alles verschlüsseln und nur gegen Lösegeld wieder freigeben. Mit Ransomware werden Firmen und Privatleute von Banden erpresst, die zwar klein sind, aber immer professioneller werden. Ein Blick in die Erkenntnisse des FBI. zeit.de und zeit.de
Arbeit I: Vor der Pandemie gab's da kein Vertun, morgens hin zur Arbeit, abends wieder zurück - und dazu Stau, Stau, Staupopau. Über Corona-Pandemie hat sich das geändert. Was wird davon bleiben, wenn endlich alle wieder geimpft sind? thenewdaily.com.au
Arbeit II: Kaum einem anderen Teil unseres Lebens schenken wir so viel Zeit und Aufmerksamkeit wie der Arbeit. Homeoffice, Co-Working, New Work und das neue Dienstleistungsproletariat - hier mal eine Rundreise durch unsere inzwischen stark veränderten Arbeitsrealitäten. zdf.de
Arbeitnehmer*innen-Rechte: Um Arbeitnehmer*innen kraftvoll vertreten zu können, müssen Poltiker*innen heute erst einmal verstehen, wer die Arbeitnehmer*innen sind, wie sie arbeiten und was die Bedingungen bestimmt, unter denen sie das tun. Lorena Gonzalez hat zuletzt vier Gesetzesvorschläge eingebracht, die die Rechte moderner Arbeiter*innen sichern. Sie sagt: "I want people to understand that it's targeted at warehouses, but why it's larger than that. It's management by AI. It's the algorithms, and how the algorithm doesn't take into account human factors." protocol.com |
|
 | Gemeinsam mit über 170 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern wir ein globales Verbot von Werkzeugen biometrischer Überwachung. Verschiedene Regierungen, Polizeien und Unternehmen nutzen zunehmend Kameras mit Gesichtserkennungssoftware, um den öffentlichen Raum zu überwachen. Das Ziel: Menschen sollen identifiziert werden, um bspw. Ordnungswidrigkeiten zu ahnden oder Straftaten aufzuklären. Diese Technologien richten jedoch mehr Schaden an, als dass sie Probleme lösen. |
|
Health Data: Mit den letzten Updates von iOS hat Apple einige Anpassungen ausgerollt, die für sich genommen zunächst mal wenig aufregend wirken, die aber erkennen lassen, wo Apple hin will: Man will zunehmend das Interface zwischen Nutzer*innen und Ärzt*innen sein. fastcompany.com
Digitalministerium: Wie lange diskutieren wir schon über ein Digitalministerium und welches Jahr ist heute nochmal? Der Bitkom hat nun konkretere Vorstellungen davon, wie dieses Ministerium aussehen könnte. Eine zentrale Forderung: Ein Digitalvorbehalt, durch den analog zum Finanzvorbehalt politische Vorhaben auf ihre Digitalisierungswirkung hin überprüft und im Bedarfsfall angepasst werden müssen. golem.de
Weltraumhotel: Zig Satelliten von Starlink und ein Elektroauto im Orbit - seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat es kaum mehr so viel Aufmerksamkeit für den Weltraum gegeben. Eine kommerzielle Nutzung rückt immer mehr in den Fokus. Das ist aber nicht ganz neu, bereits 1967 hatte die Hilton-Kette Pläne für ein Hotel auf dem Mond entworfen. edition.cnn.com |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine - 17. Juni, DsiN-Jahreskongress 2021, Online-Veranstaltung. 40% Frauen, 60% Männer
- 18. Juni, Digitaltag 2021, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer
- 18. Juni, Barrierefreiheit im Netz - Hürden erkennen und beseitigen, Online-Veranstaltung. 50% Frauen, 50% Männer
- 18. Juni, CityLAB Berlin Sommerfest 2021, Online-Veranstaltung. 55% Frauen, 45% Männer
- 23. Juni, Wahl/Digital 2021, Online-Veranstaltung, 33% Frauen, 66% Männer
- 22. Juni, LPR Forum Medienzukunft: Netuzgesellschaft Reloaded, Online-Veranstaltung, 54% Frauen, 46% Männer
- 23. Juni, BMJV-Impulse: Digitale Teilhabe für Ältere, Online-Veranstaltung, 100% Frauen
- 23. Juni, Wahl/Digital 2021, Online-Veranstaltung, 33% Frauen, 66% Männer
- 24. Juni, Erinnern mit Games, Online-Veranstaltung, 37% Frauen, 63% Männer
- 24. Juni, AI meets Democracy!, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest
- 30. Juni, Digitaler Salon - Lost in Regulation, Online-Veranstaltung, 100% Frauen
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. |
|
|
|
| |
|