Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
04.06.2023

Arrrrr liebe Leserinnen und Leser,

Wenn man von Piraten hört, denkt man unweigerlich an Freiheit, Abenteuer und Rum; aber auch Skorbut, Gewalt und Gefahr. Der Anthropologe David Graeber hat diesem Thema ein Buch gewidmet – zumindest jenen Seeräubern, die im 18. Jahrhundert auf Madagaskar waren. Dabei geht es vor allem um die Geschichte, wie die Gesellschaft der Piraten und die ansässige Bevölkerung miteinander agiert haben. Am Ende kommt der Autor zu einem unerwarteten Fazit: Durch die demokratischen Strukturen, die auf den Schiffen herrschte, seien die madagassischen Piraten die Treiber der europäischen Aufklärung gewesen. Das ist zwar ein interessanter Gedanke, allerdings gibt es keine belastbaren historischen Zeugnisse dafür.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes sommerliches Wochenende (das sich übrigens prima dazu eignet, in See zu stechen),

Ihre Landratte Manon Bischoff

Manon (als Pirat) Bischoff

Tools für seelische Gesundheit

In diesem praxistauglichen Buch werden aktuelle psychologische Erkenntnisse mit hilfreichen Tools zur Anwendung bei mentalen Krisen verknüpft. Eine Rezension.

Piratenträume, Piratenromantik

Was die Piraten des 18. Jahrhunderts auf Madagaskar zur europäischen Aufklärung beigetragen haben (könnten), erklärt dieses Buch. Eine Rezension

Die Wissenschaft von Game of...

Die Fantasywelt Westeros mal wissenschaftlich betrachtet

Fans von »Game of Thrones« können jetzt dank wissenschaftlicher Analysen noch tiefer ins Universum der Fantasyserie eintauchen. Eine Rezension

Fehlerhafte Reise durchs Weltall

Locker geschrieben, ansprechend gestaltet – aber leider trüben zu viele (Übersetzungs-)Fehler den Lesegenuss. Eine Rezension

Verstehen wir eines Tages »Walisch«?

Den Biologen und Naturfilmer Tom Mustill trieb die Frage um, wie Wale kommunizieren. Daraus entstanden ist ein faszinierendes Buch. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Insektensterben

21/2023 Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

2/2023 Neue Materialien

Moleküle und Strukturen nach Maß - Elektrochemie: Bessere Synthese mit Strom • Meta-Werkstoffe: Tarnkappen für Licht und Schall • Nanostrukturen: Nach dem Vorbild der Natur

Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

20/2023 Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

7/2023 Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Das schwarze Rechteck sieht aus...

Eine klangliche Expedition

Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.

Aufgeschlagenes Buch mit...

Hy Brasil

Eine Geschichte über frühe Kartographie, Kabeljau und eine Phantominsel


Videos

Ein Auto fährt auf der...
Doktor Whatson

Warum wir immer noch keine selbstfahrenden Autos haben

Doktor Whatson erklärt im Video warum wir noch weit davon entfernt sind uns ein selbstfahrendes Robotaxi zu rufen.

Supermassives Schwarzes Loch...
Urknall, Weltall und das Leben

Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus Wasserstoff

Das rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.

Energiewende: Warum wir mehr...
Sponsored by Science Notes

Energiewende: Warum wir mehr Irrsinn wagen sollten

Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.

Wissenschaftskommunikation Antje...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und Poesie

Wie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np