Ungrasbekämpfung in Getreide im Frühjahr – mit starken Lösungen von Syngenta |
| | Der Herbst 2024 war geprägt von langanhaltender Nässe und teils sehr späten Saatterminen. Trotzdem war die Behandlung mit Bodenherbiziden in einem deutlichen größeren Umfang möglich als im Vorjahr – damit konnte eine gute Basis für die erfolgreiche Ungraskontrolle gelegt werden. Für die Planung der weiteren Herbizidstrategie im Frühjahr ist nun die Kontrolle der Flächen essenziell. Folgende Fragen gilt es zu beantworten: ✔ Hat die Vorlage mit Bodenherbiziden ausreichend gewirkt? ✔ Gibt es nachgekeimte Ungräser? ✔ In welchem Entwicklungsstadium befinden sich die Ungräser? |
| | Die Technik für die kommende Saison bereit machen |
| | Spätestens jetzt sollte die Technik fit für die nächste Saison gemacht werden. Denn schnell können erste Maßnahmen gegen Schädlinge in Winterraps oder gegen Ungräser und Unkräuter in Getreide anstehen. Beachten Sie hierbei folgende Checkliste: ✔ Frostschutzmittel ablassen ✔ Filter und Filtergehäuse reinigen ✔ Düsen reinigen und auf Funktionsfähigkeit überprüfen ✔ Leitungen und Anschlüsse bei hohem Druck (max. 10 bar) auf Funktionsfähigkeit / Dichtigkeit überprüfen ✔ Pumpe bei kurzzeitiger Erhöhung des Drucks ebenfalls auf Funktionsfähigkeit / Dichtigkeit überprüfen ✔ Antrieb und Gestänge: Gelenkwelle, Lager und Gleitflächen schmieren – Stoßdämpfer und Gummipuffer auf Abnutzung kontrollieren ✔ Kalibrieren durch ‘‘Auslitern‘‘ ✔ Bei Bedarf den Spritzen-TÜV erneuern (alle 3 Jahre) |
| | Avoxa – das starke Herbizid mit Leistungsplus |
| | Egal ob gezielte Nachbehandlung oder erste Maßnahme – mit dem Produkt Avoxa und der maximalen Aufwandmenge von 1,8 l/ha steht ein leistungsstarkes Gräserherbizid zur Verfügung. Durch die Kombination der Wirkstoffe Pinoxaden (ACCase-Hemmer) und Pyroxsulam (ALS-Hemmer) werden die Leitungräser Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Weidelgras und Trespe sicher erfasst. Die Kombination von zwei Wirkmechanismen erhöht die Wirkungsstabilität gegen Ungräser und kann die Resistenzentwicklung verzögern. |
| | Der Wirkstoff Pyroxsulam bietet eine sehr breite Basiswirkung gegen Unkräuter. Auch bei einjährigen Unkräutern gilt: je früher die Behandlung erfolgt, desto höhere Wirkungsgrade sind möglich. Als einzige Wirkungslücken von Avoxa sind der Klatschmohn und die Kornblume zu nennen – gegen diese 2 Unkräuter muss Avoxa mit einem Partnerherbizid (z.B. Biathlon 4D + Dash E.C., Saracen, Zypar) kombiniert werden. Lassen Sie sich in der Saison von Ihrem Syngenta-Außendienst beraten. |
| | | | Quelle: Syngenta Exaktversuche, Avoxa, 2018 - 2023, Abschlussbonituren |
| | Daltrice – ein neues Produkt ergänzt das Angebot zur Ungrasbekämpfung im Frühjahr |
| | Schwerpunkt Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Winterweizen ✔ Standardprodukt gegen Ackerfuchsschwanz (auch auf Problemflächen) ✔ Langfristig zugelassen und damit für die Praxis verfügbar ✔ Breites Wirkungsspektrum gegen Ungräser (Mesosulfuron), aber auch Unkräuter (Iodosulfuron) ✔ Flexibel kombinierbar mit CCC, AHL und Herbiziden zur Ergänzung des Unkrautspektrums ✔ Wettbewerbsfähige Preisstellung |
| | Die Empfehlungsübersicht der Getreideherbizide Frühjahr 2025 |
| | Sammeln Sie extra Prämienpunkte mit dem Bonusland Getreide-Bonus |
| | Bonusland machts möglich - Auch 2025 können Sie von attraktiven Sonderaktionen profitieren. Zum Beispiel vom Getreide-Bonus: Verwenden Sie über das Anbaujahr hinweg Syngenta Getreideprodukte aus den Bereichen Fungizide, Wachstumsregler, Insektizide, Herbizide und Saatgut und Sie erhalten im Syngenta Prämienprogramm mit dem Getreide-Bonus bis zu 50% Extrapunkte auf Ihr Bonusland Konto! Jetzt hier anmelden* und profitieren. Sie sind Betriebsinhaber und noch nicht bei Bonusland? Dann in nur 3 Minuten hier für Bonusland registrieren und mitmachen! * Teilnahmebedingungen auf www.bonusland.de |
| | Cropwise Spray Assist – digitale Unterstützung für die optimale Pflanzenschutzapplikation Schluss mit Komplexität! Spray Assist bündelt alle wichtigen Informationen rund um die Pflanzenschutzapplikation und liefert eine konkrete, individuelle Empfehlung: ✔ Optimale Düsen- und Geräteeinstellung wie Druck, Wassermenge und Fahrgeschwindigkeit bei der aktuellen Witterung ✔ Empfehlung für beste Wirkung und geringste Abdrift ✔ NEU: Abstandsauflagen zu Saumstrukturen, Oberflächengewässern und Hangneigung |
| | |