Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
Coronavirus: EU bestellt bis zu 300 Millionen weitere Impfdosen von Moderna
Bild
Bierwirt zieht Anklage gegen Sigrid Maurer zurück
Nach 50.000-Dollar-Rekord von Bitcoin: Wie weit kann die Reise gehen?
Die Kryptowährung genießt momentan eine nie da gewesene Popularität. Die Befürworter feiern, die Gegner fürchten eine immer stärker werdende Gefahr.
Warum die coolen Schweden wegen Corona langsam die Nerven verlieren
Lange war man im hohen Norden stolz auf seinen legeren "Sonderweg" ohne Lockdown und Masken. Nun wird die Debatte zunehmend hitziger.
Der Arzt, dem die Skiprofis vertrauen: "Der Mensch ist nicht dafür gebaut"
Operateur Christian Fink findet die Häufung von Kreuzbandrissen bedenklich.
Uni-Reform: Mindeststudienleistung auf 16 ECTS-Punkte gesenkt, Sperre verkürzt
Türkis-Grün hat das Vorhaben einer ECTS-Pflicht am Studienanfang abgeschwächt. Der Senat soll bei Verlängerung des Rektors doch weiter mitstimmen.
Bild
Kochen Sie live mit Max Stiegl, dem Koch des Jahres!
Ihnen reicht's? Probieren Sie es heute mal mit ...  stricken
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe
Bild
Gründerin: "Früher hätte ich als Chefin nicht im Büro geweint"
Menschenzentrierte Firmen sind die Zukunft, sind Naomi Ryland und Lisa Jaspers überzeugt. Was die beiden Gründerinnen daraus für die Zeit nach Corona mitnehmen.
Bild
Schluss mit lustig? Viele Masken, aber kein Fasching
Die zu Beginn der Pandemie spürbare Solidarität ist einem grauen Einerlei von Depression, Polarisierung und Fantasielosigkeit gewichen. Über das ambivalente Dasein von Masken.
Bild
Dürfen wir bald nicht mehr in Einfamilienhäusern wohnen?
Deutschland ist in Aufregung, weil ein Hamburger Stadtbezirk keine neuen Einfamilienhäuser zulässt. Keine Wohnform wird so zum Spielball wie das Eigenheim.
Bild
Wann wurden Sie als Frau in Ihrem Leben erstmals sexualisiert?
Welche Erinnerung war besonders prägend? Teilen Sie ihre Geschichte im Forum!
Bild
Seitensprung: Das Kind als Komplize
Etwa ein Drittel aller Männer und Frauen in Österreich gehen irgendwann fremd. Doch was passiert, wenn die eigenen Kinder zu Mitwissern des Betrugs werden?
Bild
Warum die globalen Infektionszahlen seit Wochen sinken
Seit dem Höhepunkt Anfang des Jahres weist der Trend relativ steil nach unten. Doch Experten sind sich uneins, woran es liegt.
Bild
Wir sitzen zu viel: Ist das Laufband unser Schreibtisch der Zukunft?
Lesen Sie diesen Artikel im Sitzen? Stehen Sie mal besser auf. Das viele Sitzen im Homeoffice ist nicht nur für den Rücken schlecht.
Jetzt weiterlesen auf derStandard.at
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2021
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.