Das Wichtigste für den Tag, von der SZ-Redaktion für Sie zusammengestellt.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
15. November 2024
SZ am Morgen
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Matthias Becker
Homepagechef
Guten Tag,
als am Mittwoch mit der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag der Express-Wahlkampf nach dem Aus der Ampelkoalition eingeläutet wurde, war einer nicht dabei, dem eigentlich eine zentrale Rolle zukommt: Robert Habeck. Der Wirtschaftsminister hing wegen einer Panne an seinem Regierungsflieger in Lissabon fest. Vertreten wurde er in der Debatte nach Scholz’ Rede von Außenministerin Annalena Baerbock.

Am heutigen Freitag beginnt in Wiesbaden die Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen. Bei diesem Parteitag möchte sich Habeck zum Kanzlerkandidaten für die vorgezogene Neuwahl des Bundestags bestimmen lassen. Wie schon 2021 sollen Habeck und Baerbock ein Spitzenduo bilden (SZ Plus) nur diesmal eben mit dem Wirtschaftsminister ganz vorn. Wie praktisch es ist, wenn man nicht alles allein machen muss, hat Habeck ja am Mittwoch erlebt – und in so einem Bundestagswahlkampf kommt man viel herum, da kann schon mal etwas schiefgehen.

Apropos: Den aktuellen Stand zur Zukunft des Deutschlandtickets hat meine Kollegin Vivien Timmler hier für Sie zusammengefasst (SZ Plus).

Den Wahlkampf haben sie in den USA bekanntermaßen hinter sich. Mit den Personalplanungen für seine anstehende zweite Amtszeit als US-Präsident erregt Donald Trump Aufsehen. Pete Hegseth beispielsweise soll Anhänger einer Bewegung sein, die von Experten der fundamentalistischen christlichen Rechten zugeordnet wird. Auf Social Media führt er gerne seine Tattoos vor. Einige davon zeigen Symbole „die in kundigen Kreisen in letzter Zeit wieder schwer beliebt geworden sind. Kreise, die für einen ins Faschistoide tendierenden Nationalismus stehen, für Islam- bis Rassenhass“, wie mein Kollege Christoph Koopmann schreibt (SZ Plus). Er hat sich Hegseth im wörtlichen Sinn genauer angesehen. Der soll übrigens Verteidigungsminister werden – und damit Chef einer der größten Armeen der Welt.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Freitag und ein angenehmes Wochenende
Matthias Becker
Homepagechef
SZ Mail
Folgen Sie mir.
Mehr zum Thema
SZPlus
USA
Trumps  Kabinett der Loyalisten
SZPlus
Designierte neue Grünen-Parteichefs
„Wenn wir Merz als Kanzler wollten, würden wir keinen Kandidaten aufstellen“
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Was heute wichtig ist
Union will Deutschlandticket nun doch zustimmen
CSU-Chef Söder wollte den Fahrschein am liebsten abschaffen. Doch nun wird er von der Unionsfraktion im Bundestag überstimmt. Das Ticket scheint zumindest für 2025 gesichert zu sein. Um die Finanzierung stemmen zu können, braucht es allerdings eine Gesetzesänderung, die noch in diesem Jahr den Bundestag und Bundesrat passieren muss.
Zum Artikel Pfeil
Robert F. Kennedy Jr. soll Trumps Gesundheitsminister werden
Kennedy hat sich als Anwalt für Umweltanliegen großes Ansehen erarbeitet. Seit Jahren aber gleitet er zunehmend ab in die Welt der Verschwörungsthesen. Der bekennende Impfgegner würde unter anderem gerne die staatlichen Lebensmittel- und Seuchenkontrollbehörden abschaffen. Die Zustimmung zu seiner Nominierung dürfte selbst einigen republikanischen Senatoren schwerfallen.
Zum Artikel Pfeil
Liveblog zum Krieg in Nahost
USA übermitteln offenbar Vorschlag für Waffenruhe in Libanon
Sachsen: CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen für Minderheitsregierung aufnehmen
Der sächsische CDU-Ministerpräsident Kretschmer wollte eine solche Konstellation bisher vermeiden. Nach dem Aus der Sondierungsgespräche mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wollen die beiden Parteien nun ausloten, was zusammen möglich ist. Weitere Details wollen CDU und SPD in einer Pressekonferenz an diesem Freitag verkünden.
Zum Artikel Pfeil
Schwere russische Drohnenangriffe auf Odessa
Nach ukrainischen Angaben ist bei dem Angriff auf die Hafenstadt im Süden des Landes eine Frau getötet worden, mindestens acht Menschen wurden verletzt. Selenskij kündigt einen Zehn-Punkte-Plan für innere Sicherheit an.
Zum Liveblog zum Krieg in der Ukraine Pfeil
Klimakrise: Fast 1800 Öl-, Gas- und Kohle-Lobbyisten auf UN-Klimagipfel
Zur Konferenz in Aserbaidschan haben mehr Lobbyisten Zugang als Delegierte der zehn Staaten, die am stärksten von der Erderwärmung betroffen sind. In einem Brief an den UN-Klimachef wird gefordert, den Klimagipfel künftig nicht mehr an Öl-Staaten zu vergeben.
Zum Artikel Pfeil
EU-Behörde gibt doch grünes Licht für Alzheimermittel Leqembi
Das Medikament kann im frühen Stadium der Krankheit helfen, die Symptome zu verlangsamen. Heilen kann es nicht.  Und es besteht ein Risiko für schwere Nebenwirkungen. Alleine in Deutschland leiden eine Million Menschen an Alzheimer. Die finale Entscheidung über das Medikament liegt noch bei der EU-Kommission. Deren Zustimmung gilt aber in der Regel als Formsache.
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Themen:
Industrie
Siemens macht Rekordgewinn - und will dennoch Tausende Stellen abbauen
Biberach
40-Jähriger nach Ausschreitungen beim politischen Aschermittwoch der Grünen verurteilt
ANZEIGE
desktop timertrk_px
SZPlus
Das Beste aus der SZ
Abgänge bei Elon Musks Plattform X
Der X-odus
Mit dem „Guardian“ verlässt ein Weltmedium Elon Musks Social-Media-Plattform X. Die ist inzwischen das Werkzeug ihres Besitzers und seiner Mission.
Zum Artikel Pfeil
Social Media
Ein 83-jähriger Antiquar aus Köln wollte seinen Buchladen schließen - bis er das Internet eroberte
Italien
Kunstfälscherring aufgeflogen: Ermittler beschlagnahmen mehr als 2000 gefälschte Werke
Mehr SZ Plus Artikel lesen
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Empfehlen Sie den Newsletter weiter Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von:
Julia Bergmann, David Kulessa
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
App
App
Folgen Sie uns hier:
tw
insta
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie die SZ Nachrichten-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt