Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
15.09.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

mir fällt es unfassbar schwer, Entscheidungen zu treffen. Das war schon so, als ich wählen musste, wo ich was studiere. Aachen? Dresden? Heidelberg? Und wie bloß findet man unter 20 000 Studiengängen den einen, der zu einem passt? Ebenso ist es eine Qual für mich, in einer fremden Stadt ein Restaurant auszusuchen. Und wenn es ein bestimmtes Paar Schuhe oder eine Jacke in etlichen Farben gibt, bestelle ich meist mehrere zur Auswahl. Aber es geht bestimmt nicht nur mir so. Die zunehmende Komplexität unserer Welt führt dazu, dass sich immer mehr Menschen verloren fühlen.

Marco Wehr geht diesen alltäglichen Überforderungen in seinem Buch »Komplexe neue Welt und wie wir lernen, damit klarzukommen« auf den Grund. Er unterscheidet dabei zwischen komplizierten und komplexen Systemen. In einem komplizierten System existieren eindeutig definierte Verbindungen zwischen seinen zahlreichen Elementen. Ein ICE oder ein Smartphone sind für den Laien zwar schwer zu durchschauen, die technischen Zusammenhänge ihrer vielen Komponenten sind dennoch kausal miteinander verknüpft. Im Gegensatz dazu sind die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung in komplexen Systemen unüberschaubar; sie können im Grunde genommen selbst von Fachleuten nicht vollständig erfasst werden. Unser Rezensent empfiehlt das Werk jedem, »der zumindest den Versuch unternehmen möchte, sich einen Überblick über unsere komplexe neue Welt zu verschaffen«.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche.

Ihre Katharina Menne

Katharina Menne
Marco Wehr, Komplexe neue Welt...

Unser undurchschaubares Leben

Auch wenn wir komplexe Phänomene nie vollständig erfassen können, lohnt es sich, über sie nachzudenken. Marco Wehr beschreibt das Labyrinth, in dem wir leben. Eine Rezension

Wider die Stumpfheit

Wolfram Eilenberger übersetzt das Denken von Adorno, Foucault, Sontag und Feyerabend in prägnante Bilder. Das Porträt eines philosophischen Quartetts in seiner Zeit. Eine Rezension

Wolfram Eilenberger, Geister der...
George A. Bonanno, Das Ende des...

Wege aus dem Leid

Stress, Trauma, Störung – für George A. Bonanno ist diese Abfolge keineswegs zwingend. Die meisten Menschen bestehen selbst schlimme Erfahrungen unbeschadet. Eine Rezension

Monsterwölfe in Brandenburg

Christian Endres kennen »Spektrum«-Leser als Autor von Kurzgeschichten der Sciencefiction-Rubrik »Futur III«. Sein Roman entführt uns nun in eine düstere Zukunft. Eine Rezension

Martin Reich, Revolution aus dem...

Ernährung: natürlich oder nachhaltig?

Fast alles, was uns ernährt, lässt sich in Mikroorganismen herstellen. Ist Fermentation die Lösung für die Nachhaltigkeitsprobleme der Landwirtschaft? Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

6/2024 Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis ...

Altes Ägypten

36/2024 Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien ...

Rätsel der Teilchenphysik

35/2024 Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und ...

10/2024 Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen ...


Leseproben

Auf einer Tastatur sind zwei...
Leseprobe »Hässliche Wörter«

Wissenschaft: Mit Geschwätzologen in die Expertokratie

Einen verstörenden Blick in die sprachlichen Abgründe neurechter Weltbilder bietet das Buch »Hässliche Wörter«. Eine Leseprobe


Podcasts

ÄrzteTag

Wieso führt die Honorarentwicklung zum Tod der kassenärztlichen Einz

Ein Praxisinhaber über die prekäre Situation in Kinderarztpraxen

Schwarz-Weiß-Druck eines...
detektor.fm

Partizipation: Wie sich das Volk beteiligen kann

Ohne das Engagement des Volkes funktioniert keine Demokratie und kein Rechtsstaat. Aber wie können wir uns eigentlich …


Videos

Christoph von Marschall –...
DAI Heidelberg

Trump oder Harris?

Kamala Harris tritt als Spitzenkandidatin der Demokraten gegen Donald Trump an. USA-Experte Christoph von Marschall analysiert die Wahl.

Was bringen autonome Drohnen im...
Shift

Was bringen autonome Drohnen im Grenzschutz?

Könnten KI-Drohnen die Grenzen der EU sichern? Verschiedene Tests gab es schon. Die Drohnen können Personen und Autos erkennen und automatisiert verfolgen.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Einzigartiges Labor für den Blick ins Atominnere

Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.

Mit Fischen Posttraumatische...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschen

Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np