Webversion lesen Berlin  |  15. April 2020
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

immer deutlicher und gravierender werden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das gesellschaftliche und politische Leben. Christian Mölling, Torben Schütz und Sophia Becker beleuchten in einem aktuellen Policy Brief einen neuen Aspekt: die Verteidigungsausgaben. Engere europäische Zusammenarbeit werde entscheidend sein, um die Auswirkungen auf den Verteidigungssektor abzumildern, schreiben die Autoren. Dabei sollte Deutschland eine Führungsrolle übernehmen und seine EU-Präsidentschaft im zweiten Halbjahr dafür nutzen.

Unter dem Deckmantel der Corona-Pandemie findet in Polen ein Machtkampf zwischen Regierung und Parlament statt, wie Adam Traczyk in einem Artikel für das Berlin Policy Journal analysiert. Nach dem Willen der PiS-Regierung sollen die Präsidentschaftswahlen nicht verschoben, sondern am 10. Mai landesweit per Briefwahl abgehalten werden. Dagegen gibt es nicht nur verfassungsrechtliche Bedenken.

Im aktuelle Podcast des Berlin Policy Journal spricht Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäische Wirtschaft. Chiara Tormen vom Med’EqualiTeam berichtet über die Situation der Flüchtlinge auf der griechischen Insel Samos und DGAP-Fellow Mona Lou Günnewig kommentiert die europäische Migrationspolitik.

Mit den besten Grüßen
Ihre DGAP

 
 
 

Europa steuert auf eine Rezession zu, die den wirtschaftlichen Abschwung nach der Finanzkrise von 2008 in den Schatten stellen wird. Die Auswirkungen auf die nationalen Verteidigungssektoren könnten verheerend sein.

 
Dr. Christian Mölling, Torben Schütz, Sophia Becker
 
DGAP Policy Brief
09. April 2020
 
 
 
 

Die EU-Vereidigungsminister müssen jetzt entscheiden, wie sie die ökonomischen Folgen der Corona-Krise abmildern und gemeinsame Lösungen einbringen.

 
Dr. Christian Mölling, Dr. Claudia Major
 
Gastbeitrag in der FAZ
08. April 2020
 
 
 
 

Während die Medien hauptsächlich in Richtung Ungarn auf das umstrittene Notstandsgesetz blicken, nutzt in Polen die PiS-Regierung die Corona-Pandemie, um ihre Macht zu festigen.

 
Adam Traczyk
 
Berlin Policy Journal
06. April 2020
 
 
Podcasts
 
BPJ Podcast
 
 

Gesprächspartner

  • Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin
  • Chiara Tormen, Med’EqualiTeam
  • Mona Lou Günnewig, DGAP
 
 
Berlin Policy Journal Podcast
10. April 2020
 
 
Diese Woche auf Twitter
 
Zitat
 
 
Es ist wichtig, dass man aus dieser Gesundheitskrise jetzt die richtigen Lehren zieht, wie man sich für künftige Fälle besser aufstellt, um gleich europäisch zu handeln.
 
DGAP-Direktorin Dr. Daniela Schwarzer in Ö1 Europa Journal
 
 
DGAP in den Medien (Auswahl)
 
 
 
 
 

Interview mit Daniela Schwarzer | ORF | 10.04.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit Didi Kisten Tatlow | Die Presse | 10.04.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit András Rácz | Heilbronner Stimme | 09.04.2020

 
 
 
 
 
 

Gastbeitrag von Sophia Becker, Christian Mölling, and Torben Schütz | Defense News | 09.04.2020

 
 
 
 
 
 

Gastbeitrag von Alena Epifanova | EPDE | 08.04.2020

 
 
 
 
 
 

Zitate von Shahin Vallée | The New York Times | 08.04.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit Martin Bialecki | Bayern 2 | 08.04.2020

 
 
 
 
 
 

Verweis auf DGAP Policy Brief | Junge Welt | 08.04.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit Josef Braml | Watson | 08.04.2020

 
 
 
 
 
 

Beitrag von Georgios Kolliarakis | Berlin-Brandenburgische Akademie | April 2020

 
 
 
Stellenangebote
 
 
Vollzeit Research Fellow für US-Politik (m/w/d)
 
 
 
Vollzeit Projektassistenz für US-Politik (m/w/d)
 
 
 
Teilzeit Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich der Jungen DGAP
 
 
 
 
Ausschreibung
 
 
 
 
Einsendeschluss: 1. Juni 2020
 
Jetzt bewerben
 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktorin: Dr. Daniela Schwarzer
Vereins Registernummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.