Webversion lesen Berlin  |  03. Juni 2020
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

neben der kurzfristigen Bewältigung der Covid-19-Pandemie geht es jetzt vor allem darum, die langfristigen wirtschaftlichen Folgen abzufedern. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen legte dazu ein Hilfspaket in Höhe von 750 Milliarden Euro vor, davon 500 Milliarden an nicht zurückzahlbarer Hilfe. Damit geht die EU weiter als die deutsch-französische Initiative, die 500 Milliarden Euro Konjunkturhilfe vorsah.

In der Debatte über die Ausgestaltung eines Wiederaufbaufonds nach der Pandemie unterstützt die Direktorin der DGAP, Daniela Schwarzer, dass von der Krise besonders betroffene Länder wie Italien und Spanien neben Krediten auch durch nicht zurückzuzahlende Unterstützung geholfen werde. Dabei gehe es nicht nur um wirtschaftliche Folgen, sondern auch um soziale und politische Stabilität. Gleichzeitig sollte das bereit gestellte Geld genutzt werden, um die notwendige zukunftsgerichtete Transformation der europäischen Wirtschaft zu unterstützen, sagte sie in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. 

Vor einem Jahr trat Wolodymyr Selenskyi mit einem starken Mandat und Reformversprechen sein Präsidentenamt an. Doch statt eines echten Neuanfangs haben Eigeninteressen und fehlender strategischer Weitblick die Ukraine weitgehend im alten System verharren lassen, wie Cristina Gherasimov, Research Fellow am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien (RBZ), und Iryna Solonenko, Associate Fellow am RBZ, schreiben. Fortschritte blieben vor allem bei der Reform der Rechtsstaatlichkeit aus.

Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf unsere Veranstaltungen der vergangenen Woche und die Medienauftritte unser Expertinnen und Experten, beispielsweise zu den aktuellen Ereignissen in den USA. „Trump flirtet weiterhin mit Rassisten, um den harten Kern seiner fast ausschließlich weißen Wählerschaft zu mobilisieren“, betont Josef Braml, Leiter des Amerika-Programms der DGAP.

Die Herausforderungen der beginnenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft diskutieren am heutigen Mittwoch unter anderem Staatsminister Michael Roth und Daniela Schwarzer in einem Web-Talk. Falls Sie an der spannenden Veranstaltung zur Vorstellung der Migrationsstudie der DGAP nicht teilnehmen konnten, finden Sie hier den Mitschnitt.

Mit den besten Grüßen
Ihre DGAP

 
Kommentar
 
 
 

2019 erhielt Wolodymyr Selenskyi ein starkes Mandat, um die Ukraine grundlegend zu verändern und sie weniger korrupt zu machen. Ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat es jedoch noch keinen bedeutenden Durchbruch gegeben. Fortschritte bei der Reform der Rechtsstaatlichkeit wurden erneut durch das alte System der Ukraine aufgehalten.

 
Dr. Cristina Gherasimov & Dr. Iryna Solonenko
 
Analyse
26. Mai 2020
 
 
 
 

Migranten ohne Aufenthaltstitel, abgelehnte Asylbewerber ohne Duldung, Studierende mit abgelaufenem Visum: Sie werden aufgefordert, Deutschland zu verlassen. Wer der Aufforderung nicht freiwillig nachkommt, dem droht die Abschiebung. 

 
Victoria Rietig & Mona Lou Günnewig
 
Externer Kommentar
26. Mai 2020
 
 
Veranstaltungen
 
 
03.06.2020 | 14:30 - 16:00
 
 
 
 
 
DGAP & EPC Zur Anmeldung
 
Web Talk
 
 
Multimedia
 
 
27.05.2020
 
 
 
 
 
 
Tagesschau 24 Zum Video
 
 
https://www.youtube.com/channel/UC93YmweSzyv94q9mCILLP8A
 
Podcast Empfehlungen
 
 
 

Daniela Schwarzer im Gespräch mit Oliver Weilandt zu den Prioritäten und Herausforderungen der bevorstehenden deutschen Corona-Präsidentschaft. 

 
Atlantic Talk
 
Podcast
28. Mai 2020
 
 
 
 

Didi Kirsten Tatlow diskutiert mit Lea Deuber, Nis Grünberg und Volker Treiber die Auswirkungen der Coronakrise auf die chinesische Wirtschaft, das umstrittene Hongkong-Gesetz und die eskalierenden Spannungen zwischen China und den USA.

 
Zur Diskussion
 
Podcast
27. Mai 2020
 
 
 
 

Daniela Schwarzer im Interview zu der Frage, wie die Europäische Union mit den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise umgehen kann. 

 
Europa heute
 
Podcast
27. Mai 2020
 
 
Diese Woche auf Social Media
 
 
Trump flirtet weiterhin mit Rassisten, um den harten Kern seiner fast ausschließlich weißen Wählerschaft zu mobilisieren.
 
Zitat von Josef Braml in der Bild
 
 
In den Medien
 
 
 
 
 

Zitate von Josef Braml | Blick | 03.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitate von Josef Braml | Bild | 02.06.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit Josef Braml | 20 Minuten | 01.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitat von Josef Janning | WDR | 01.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitate von Didi Kirsten Tatlow | Der Tagesspiegel | 01.06.2020 

 
 
 
 
 
 

Zitate von Josef Braml | Deutsche Welle | 30.05.2020

 
 
 
 
 
 

Zitat von Daniela Schwarzer | La Libre Belgique | 29.05.2020 

 
 
 
 
 
 

Zitate von Julian Rappold | Die Presse | 29.05.2020 

 
 
 
 
 
 

Interview mit Claire Demesmay | France 24 | 28.05.2020

 
 
 
 
 
 

Zitat von Daniela Schwarzer | Le Temps | 27.05.2020

 
 
 
 
 
 

Vorstellung der Rückkehrstudie | Focus Online | 26.05.202

 
 
 
 
 
 

Vorstellung der Rückkehrstudie | Stuttgarter Zeitung | 26.05.2020 

 
 
 
 
 
 

Zitat von Alena Epifanova | .coda | 26.05.2020

 
 
 
 
 
 

Zitat von Shahin Vallée | Agence France Press | 25.05.2020

 
 
 
 
 
 

Einschätzungen von Wilfried Jilge | BR Fernsehen | 24.05.2020

 
 
 
 
 
 

Gastbeitrag von Shahin Vallée | Confrontations Europe | 20.05.2020 

 
 
 
 
 
 

Diskussion mit Wilfried Jilge | New Eastern Europe | 13.05.2020 

 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktorin: Dr. Daniela Schwarzer
Vereins Registernummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.