Im Browser öffnen
Facebook Icon
LinkedIn Icon
Xing Icon

News am Samstag

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir haben zehn Führungskräfte der Automobilindustrie gefragt, wie sie auf das neue Jahr 2025 blicken. Da morgen der Bundestag neu gewählt wird, wollten wir unter anderem wissen, welche Erwartungen die Geschäftsführer und Vorstände an die Politik haben.
„Es ist keine konsistente, verlässliche Planung für Technologien und Umweltziele möglich. Zusätzlich behindern die hohen Kosten, etwa für Energie und überbordende Bürokratie, die Branche“, fasst Andreas Radics von Berylls, die Standortnachteile der EU-Länder zusammen. „Es muss einfacher werden, in Innovationen zu investieren“, schlägt der neue Deutschland-Chef Automotive von Capgemini, Jens Sulek, vor.
Preh-CEO Charlie Cai hebt die „hoch qualifizierten Ingenieure, einen starken Mittelstand und unser bewährtes Ausbildungssystem“ als Stärken der deutschen Wirtschaft hervor. Der in China aufgewachsene und ausgebildete Manager ist von den Fähigkeiten Deutschlands „im Bereich der Organisation und des Projektmanagements“ überzeugt.
Benteler-CEO Ralf Göttel sagt: „Es braucht wieder mehr Zukunftsphantasie, Signale, die Mut machen, in Deutschland zu investieren.“ Webasto-CEO Holger Engelmann erwartet von der neuen Bundesregierung, „dass sie das Thema Zuwanderung konstruktiv und wirtschaftsfreundlich angeht – und rechte Kräfte, die unserem Standort schaden, in ihre Schranken weist“.

Anbei die Links zu den kompletten Interviews unserer Serie „Ausblick 2025“:
- Stefan Randak, Partner & Director bei der Atreus Group
- Ralf Göttel, CEO von Benteler
- Andreas Radics, Executive Partner & Co-Founder von Berylls
- Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender Bosch Mobility
- Jens Sulek, Executive Vice President Automotive bei Capgemini
- Stefan Brandl, Vice-Chairman und CEO bei Dräxlmaier
- Thomas Jessulat, CEO von Elring-Klinger
- Zhengxin „Charlie“ Cai, CEO von Preh
- Matthias Zink, CEO für die Sparte Powertrain & Chassis bei Schaeffler
- Holger Engelmann, CEO von Webasto

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche – und ein schönes Wochenende!
Sven Prawitz
Redaktion Automobil Industrie
redaktion@automobilindustrie.de
 
 
„Division E“

Medien: ZF prüft Verkauf der Antriebs- und Getriebesparte

Berichten von Handelsblatt und Manager Magazin zufolge, prüft der Vorstand des Zulieferers ZF den Verkauf der Sparte „Division E“. Sie trägt über elf Milliarden Euro zum Konzernumsatz bei. Weiterlesen
 
 
Konzeptfahrzeug

BMW „Heart of Joy“: Zentralrechner macht Bremsen überflüssig

Die Entwickler von BMW machen die Reibbremse im E-Auto überflüssig. Ein neues Steuergerät vereint sämtliche Antriebs- und Fahrdynamikaufgaben. Dadurch könne fast ausschließlich durch Rekuperation gebremst werden. Weiterlesen
 
 
Wasserstoff

Toyota stellt dritte Generation seiner Brennstoffzelle vor

Toyota bleibt der Brennstoffzelle treu. Die neueste Ausbaustufe soll effizienter, langlebiger und vor allem billiger sein als vorangegangene Generationen. Weiterlesen
 
 
Neuer chinesischer Autoriese

Was die Megafusion von Changan und Dongfeng bringen würde

In chinesischen Medien kursieren Gerüchte über eine mögliche Fusion der beiden Staatsbetriebe Changan und Dongfeng. Damit würden sie zum fünftgrößten Autokonzern der Erde. Was der Zusammenschluss brächte.  Weiterlesen
 
 
Gehalt

Was verdient man aktuell als Ingenieur?

Die Ingenieure von heute stehen im Zentrum eines umkämpften Arbeitsmarktes. Eine neue Studie liefert spannende Erkenntnisse über die Gehälter in den unterschiedlichen Branchen. Weiterlesen
 

Aktuelles für unsere Abonnenten

Continental

„Als eigenständiges Unternehmen können wir unsere Stärken gezielter einsetzen“

Das zentrale Projekt von Nino Romano, neuer CTO von Continental Automotive, ist in diesem Jahr die Ausgliederung des Unternehmensbereichs. Zudem erwartet er in allen Technikfeldern große Fortschritt. Weiterlesen
Automarkt China

E-Autos und Hybride legten 2024 noch einmal deutlich zu

Der Elektro-Boom in China hält an. Niedrige Strompreise, hohe Skalierungseffekte und Tausch-Anreize beschleunigen die Transformation. Von den Top-10-Elektroauto-Herstellern sich neun chinesisch. Weiterlesen
 

Monatsabo Digital – 4 Wochen lesen, 0 € zahlen!

Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen