| | | | | | Update Caritas- | | Arbeitsrecht Mai 2017 | |
|
|
|
| | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
die 3. Pflegekommission hat sich auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege geeinigt: Ab 1. Januar 2018 soll der Mindestlohn auf 10,55 Euro pro Stunde im Westen und 10,05 Euro im Osten steigen. Ab Januar 2020 beträgt er dann 11,35 Euro (West) und 10,85 Euro (Ost). Sowohl die Dienstnehmer- wie auch Dienstgeberseite begrüßen die Einigung. Das AVR-Buch 2017 mit Rechtsstand 4. April 2017 erscheint Ende der Woche. Dem Buch liegt, ebenso wie der nächsten Ausgabe der "neuen caritas" ein Exemplar der beliebten Tariftabellen bei, die im kompakten Taschenformat einen Überblick über alle gehaltsrelevanten Bestandteile der AVR bieten. Diese gelten allerdings nur für die Regionalkommissionen Nord/NRW/Mitte/BW/Bayern. Die Tabellenbroschüre für die Region Ost wird nachgeliefert. Sofern Sie weitere Exemplare benötigen, können Sie diese gegen eine geringe Schutzgebühr bei uns nachbestellen. Ende Mai erscheint noch eine weitere Ergänzungslieferung der AVR-Loseblattausgabe, inkl. Zugang zur AVR-Online mit den durchgeschriebenen Textausgaben für alle Regionen. Eine Ergänzungslieferung für den AVR-Praxiskommentar, mit ausführlichen Erläuterungen zur Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung Pflege ist in Vorbereitung. Die Termine unserer diesjährige Sonderveranstaltung zur neuen Entgeltordnung Pflege waren bisher komplett ausgebucht. Erste Erfahrungen sind nun auch in der Praxis gemacht, ehe nun zum 1. Juli 2017 die neue Entgeltordnung auch in der Region Ost in Kraft tritt. Wenn Sie dort von den Erfahrungen der anderen Regionen profitieren wollen, dann merken Sie sich unseren Zusatztermin am Donnerstag, den 21. September 2017 in Hamburg vor. Voranmeldungen sind per Mail möglich. Wenn Sie noch größeren Schulungsbedarf in Ihren Einrichtungen haben, dann fragen Sie nach unseren Inhouse-Seminaren, die sich in der Regel bereits ab sechs Teilnehmenden rechnen. Kontaktieren Sie dazu bitte Anna Engländer (0761 / 36825-36). Unser gesamtes Fortbildungsprogramm 2017 finden Sie hier. Auch das Programm der 11. Freiburger Personalrechtstagen am 30.11./1.12.2017, zu denen ich Sie hiermit schon herzlich einlade, steht weitgehend. Wir hoffen, dass Sie sich mit unserem Arbeitsrechtsnewsletter, unseren Seminaren und Publikationen immer gut informiert fühlen. Trotzdem wollen wir unser Angebot immer wieder verbessern. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie uns etwa zwei Minuten ihrer Zeit schenken und an unserer aktuellen Umfrage zu unserem AVR-Newsletter teilzunehmen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir die schicken CariTassen aus unserem Carikauf, mit denen Sie und Ihre Kollegen zukünftig dann den Kaffee- oder Tee bei der Lektüre unserer Informationen noch mehr genießen können. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Herzliche Grüße Ihre Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| |
|
| | | | In der bundesweiten Job- und Praktikumsbörse finden Sie neben aktuellen Jobangeboten für Fachkräfte auch Ausbildungsplätze, Praktika, als auch FSJ- und BFD-Stellen in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Sie sind als Dienstgeber auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Nutzen Sie die Job- und Praktikumsbörse der Caritas. So erreichen Sie täglich mehrere tausend Personen. | | |
|
|
| |
|
| | | | | Save the dates - Unsere Fortbildungs- und Seminarangebot in 2017 |
|
|
|
| Auch in 2017 können wir Ihnen wieder ein Fortbildungsprogramm anbieten, das Sie in Ihrem Arbeitsfeld praxisnah immer auf dem neuesten Stand hält. Neu in diesem Jahr ist das Seminar zur neuen Eingruppierung Pflege, das zweitägige Intensivseminar zur Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 und 32 AVR Caritas mit Simone Küster sowie das Seminar Update Pflegesozialrecht. Hier gibt es das ganze Programm zum Download. ❶ NEU: Seminar zur neuen Eingruppierung Pflege Im Seminar werden die Neuregelungen der neue Entgeltordnung für den Bereich der Pflege systematisch und praxisnah vorgestellt und mit vielen Anwendungsbeispiele vertieft, damit Sie Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag gewinnen. Was Sie bei Neueinstellungen und der Überleitung von bereits vorhandenen Mitarbeitern beachten müssen wird im Einzelnen erläutert, ebenso die methodische Vorgehensweise bei Eingruppierungen insgesamt (Tarifautomatik, Bildung von Arbeitsvorgängen, Bewertungsmerkmale etc.). Die Frühjahrstermine sind bereits ausgebucht. Wir bieten Ihnen aber gerne ein In-House-Seminar an. ❷ NEU: Zweitägiges Vertiefungsseminar zur Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 und 32 der AVR Caritas Neues, zweitägiges AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den Anlagen 2, 31 und 32 der AVR-Caritas am 5. und 6. Oktober 2017 im Burkardushaus in Köln und am 12. und 13. Dezember 2017 im Intercity Hotel in Düsseldorf. Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin Weitere Informationen ❸ Seminar zur Eingruppierung nach der Anlage 33 der AVR Caritas Neues AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach der Anlage 33 der AVR der Caritas am 18. Mai 2017 im Burkardushaus in Würzburg und am 16. November 2017 im Maternushaus in Köln. Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin Weitere Informationen ❹ Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste Zweitägiges Grundlagenseminar am 25. und 26. April 2017 im Maternushaus in Köln und am 20. und 21. September im GHOTEL in Würzburg. Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. Weitere Informationen ❺ Kirchliches Arbeitsrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Grundlagenseminar zum kirchlichen Arbeitsrecht am 3. Mai 2017 im Spenerhaus in Frankfurt. Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn Weitere Informationen ❻ Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in caritativen Einrichtungen und Diensten Vertiefungsseminar am am 1. Juni 2017 im Intercity Hotel Düsseldorf und am 26. September 2017 im Burkardushaus in Würzburg. Referentin: Jutta Schwerdle, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Weitere Informationen ❼ Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte AVR-Vertiefungsseminar am 10. Mai 2017 im Spenerhaus in Frankfurt a. M. Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Weitere Informationen ❽ NEU: Seminar "Update Pflegesozialrecht" Das Pflegesozialrecht entwickelt sich sehr dynamisch. In mehreren Reformen hat der Gesetzgeber diesen Bereich grundlegend novelliert. Weitere Reformen stehen noch an. Sowohl für Pflegebedürftige als auch für die Einrichtungen und Dienste im Bereich der Pflege stellen sich dadurch zahlreiche neue Rechtsfragen. Mit unserem Seminar bleiben Sie auf dem aktuellen Stand in Sachen Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Leistungs- und Leistungserbringungsrecht. Am 20. September im Burkardushaus in Würzburg und am 21. September im Maternushaus in Köln. Referent: Prof. Dr. Sven Höfer, Professor für Sozialrecht und Fachautor. Weitere Informationen ❾ Die 11. Freiburger Personalrechtstage - Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht Die Tagung bietet Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben. Daneben besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Voraussichtlich am 30. November und 1. Dezember 2017 in Freiburg. Weitere Informationen und Anmeldung auf Anfrage | | |
|
|
| |
|
| | | Die 2. Ergänzungslieferung 2017 mit den neuen eingearbeiteten Beschlüssen und einem neuen Freischaltcode für die AVR-Online wird noch im Mai ausgeliefert. Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe • Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. • Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online • Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen • Kostenlose Urteilsdatenbank • Ihre AVR ist immer auf dem neuesten Stand Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. | | |
|
| Wenn Sie noch kein Abonnent sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 AbonnentInnen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten. Alle AbonnentInnen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren. Deutscher Caritasverband e.V. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) LOSE-BLATT-AUSGABE - Grundwerk einschl. Ordner und Register ISBN 978-3-7841-2732-3, Ordner (Pappe), 1284 Seiten 76,- Euro | |
|
|
|
| |
|
| | | Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für PC und Tablet Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Die Beschlüsse der Bundeskommission und der Regionalkommissionen werden schnell eingearbeitet. Aktuelle Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass sie auf einen Blick erkennbar sind. | | |
|
| Ihre Vorteile aus der AVR-Online - Offizielle Textfassung des DCV - Ideal zur Nutzung am PC, Laptop und Tablet - Durchgeschriebene Fassungen aller Bundes- und Regionaltexte - Zeitnahe Aktualisierung - Mit gekennzeichneten Änderungen und Beschlussdatum - Kostenlos für Loseblatt-Abonnenten Zusätzlich haben alle Interessenten Zugriff auf unsere Online-Gehaltsrechner und kostenlosen AVR-Zusatzmaterialien: - Gehaltsrechner nach den offiziellen Tabellen des Deutschen Caritasverbandes (Brutto/Netto) - Musterdienstverträge und Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts zum Download - Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte mit mittlerweile 300 Urteilen - Veranstaltungshinweise zum Arbeitsrecht in der Caritas Die Materialien sind aktuell noch kostenlos unter www.lambertus.de/arbeitsrecht verfügbar. Dazu bringen Sie unser Newsletter und unser Twitterkanal immer auf den neuesten Stand in Sachen AVR. | |
|
|
|
| |
|
| | | Die offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. Seit fast 60 Jahren begleitet der Lambertus-Verlag die Entwicklung der AVR durch die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes mit seinen offiziellen Textausgaben als Loseblatt-Ausgabe, in gebundener Form und online. Inklusive aller regionalen Regelungen. Mit unseren bewährten Arbeitshilfen sind Sie stets über die aktuelle Rechtslage informiert und können diese optimal gestalten und anwenden.
| | |
|
| Ihre Vorteile - Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. - incl. Zentral-KODA-Beschlüsse, AK-Ordnungen, Inkraftsetzungsrichtlinien, Grundordnung, Rahmen-MAVO - gültig für RK Nord, Ost, NRW, Mitte, BW und Bayern - Marginalien und Stichwortverzeichnis - Zusatzmaterialien auf unserer Homepage Deutscher Caritasverband (Hg.) Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) Buchausgabe 2017 ISBN 978-3-7841-2942-6, März 2017 22,90 € Mengenpreise: ab 10 St. 20,90 EUR, ab 25 St. 18,50 EUR | |
|
|
|
| |
|
| | | Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Inklusive der Kommentierung der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Der Praxiskommentar hat sich als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR und der immer komplexer werdenden Rechtsmaterie entwickelt. | | |
|
| Mit der Ergänzungslieferung 3/2016 werden neben einer gründlichen Überarbeitung der Anlage 14 zu den AVR auch die Anlage 8 und 30 zu den AVR auf den aktuellen Stand gebracht. In die Kommentierung der Anlage 21a zu den AVR werden die neuen tariflichen Regelungen zur Entgeltordnung der Lehrer im TV-L eingearbeitet und neuere Rechtsprechung berücksichtigt. Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile: Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr) Hilfreiche Inhaltsübersichten Umfangreiches Stichwortverzeichnis Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht Norbert Beyer (Hrsg.), Heinz-Gert Papenheim (Hrsg.) Arbeitsrecht der Caritas Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk mit drei Ordnern und Register ISBN 978-3-7841-2094-2, 3 Ordner (Pappe), 3734 Seiten 128,- Euro | |
|
|
|
| |
|
| | | Das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand Ein renommierter Autorenkreis aus Kirche, Caritas und Wissenschaft garantiert eine umfassende und fundierte Kommentierung des Mitarbeitervertretungs-rechts. Einführende Erläuterungen zur Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ergänzen das Werk und bieten Ihnen das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand. Stichwort- und Literaturverzeichnis sind auf aktuellem Stand. Auch in der letzten Ergänzungslieferung 2/2016 des MAVO-Freiburger Kommentars wurden zahlreiche Beiträge neu überarbeitet. Es handelt sich hierbei um die §§ 14 und 15 zur Tätigkeit und der Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung sowie § 36 hinsichtlich des Zustimmungsrechts der MAV in Angelegenheiten der Dienststelle. Daneben wurde die Präambel vollständig überarbeitet und an die neuen Entwicklungen angepasst. Erneuert wurden auch die Adressen und die Besetzung der Kirchlichen Arbeitsgerichte. | | |
|
| Gute Gründe für die Loseblattausgabe des Freiburger Kommentars zur MAVO: Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr)Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrechtZwei Ergänzungslieferungen pro Jahr halten Sie immer auf dem neuesten Stand im Mitarbeitervertretungsrecht der CaritasIn der Rubrik „Aktuelles“ erhalten Sie zudem einen Überblick über wichtige aktuelle Urteile, die gerade für die tägliche MAV-Arbeit von Interesse und Bedeutung sind. Norbert Beyer, Willi Frank, Hans-Günther Frey, Wolfgang Hammerl, Matthias J. Müller, Wilma Schulze Froning, Martin Simon, Reiner Sroka, Gregor Thüsing, Claudia Tiggelbeck, Jacob Joussen Freiburger Kommentar MAVO einschließlich KAGO Freiburger Kommentar zur Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung einschließlich Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ISBN 978-3-7841-2421-6, Ordner (Pappe), 1260 Seiten 85,00 € | |
|
|
|
| |
|
| | | | | Kostenloses Probeabo unserer Kommentare |
|
|
|
| Sie haben unseren AVR-Praxiskommentar oder den Freiburger Kommentar zur MAVO noch nicht abonniert? Testen Sie kostenlos und unverbindlich vier Wochen die elektronische Version der Kommentare. Egal ob als App oder in der PC-Version. Eine kurze Mail an zuercher@lambertus.de genügt. Bitte schreiben Sie kurz dazu, welchen Kommentar Sie gerne testen würden. Die Nutzung ist unverbindlich, kostenlos und endet nach vier Wochen automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. | | |
|
|
| |
|
| |
| | | |
|
| | | Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|