Ausgabe vom 11.12.2024
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

US-Inflation wie erwartet – Gold profitiert

US-Inflation wie erwartet – Gold profitiert
von Sven Weisenhaus

Die Inflation in den USA ist erneut gestiegen. Die Verbraucherpreise legten im November um +2,7 % zum Vorjahr zu, nach +2,6 % im Oktober und +2,4 % im September.

Damit entfernt sich die Teuerung weiter vom Ziel der US-Notenbank (Fed), welches bei 2 % liegt. Zugleich verharrte die Kernrate den dritten Monat in Folge bei +3,3 % und somit ebenfalls fernab vom Fed-Ziel.

Wie erwartet

Die Marktteilnehmer hatten allerdings mit dieser Entwicklung gerechnet. Und daher herrschte an den Börsen heute Erleichterung darüber, dass die Prognosen exakt getroffen wurden, auch was die Veränderungen gegenüber dem Vormonat angeht (+0,3 %). Die Aktienkurse machten einen Satz nach oben, vor allem wieder die zinssensiblen Technologieaktien.

Der Nasdaq 100 konnte dadurch seinen kurzfristigen Aufwärtstrend fortsetzen (grün im folgenden Chart). Interessant ist dabei: Der Index hatte zuvor von der oberen Trendkanallinie zur unteren zurückgesetzt – passend zur Chartanalyse vom 4. Dezember (siehe „Dow Jones und Nasdaq 100 an oberen Trendkanallinien“).

Nach diesem kurzen Rücksetzer wurde allerdings nun sogar schon wieder ein neues Rekordhoch erreicht. Dadurch hat die aktuelle Aufwärtsbewegung jetzt ein größeres Ausmaß (+7,06 %) als die „Trump-Rally“ von Anfang November (+6,83 %). Wahnsinn!

Zinssenkungserwartungen gestiegen

Jedenfalls dürften auch für die Fed die aktuellen Preisdaten trotz der Zielentfernung kein Problem darstellen. Sie wird am Mittwoch kommender Woche höchstwahrscheinlich erneut eine Zinssenkung beschließen. Denn der Leitzins liegt derzeit mit einer Spanne von 4,50 % bis 4,75 % noch deutlich oberhalb der Inflation. Dadurch wirkt die Geldpolitik auch nach einem weiteren Zinsschritt nach unten noch ausreichend restriktiv, um gegen die hohe Inflation zu wirken.

Das sehen auch die Anleger an den Terminmärkten so. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group stieg die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihren Leitzins erneut um 25 Basispunkte senken wird, nach den Inflationsdaten auf 95 %, nachdem es am vergangenen Freitag 85 % waren (siehe „Das gilt es beim Trading auf den Ölpreis zu achten“).


(Quelle: CME Group)

Höhere Inflation, sinkende Zinsen – Gold profitiert

Diese Entwicklung kommt offensichtlich dem Goldpreis entgegen. Denn er konnte aus einer kurzfristigen Seitwärtskonsolidierung (gelbes Rechteck im folgenden Chart) nach oben ausbrechen und eine Abwärtslinie (rot) überwinden.

Der Bruch dieser Linie wurde anschließend durch einen Rücksetzer getestet und bestätigt. Dadurch ist das Chartbild nun kurzfristig wieder bullish – abgesehen davon, dass das Zwischenhoch vom 25. November noch nicht überschritten wurde und damit noch eine Tendenz tieferer Hochs vorliegt.

Das könnte sich aber bald auch noch ändern. Denn für Anleger wird ein Investment in das Edelmetall aus gleich zwei Gründen wieder zunehmend interessant:

  1. Durch sinkende Zinsen nimmt die Attraktivität anderer Anlagen als Konkurrenz zu einer Wertanlage in das Edelmetall ab, das selbst keine Zinsen abwirft.
  2. Da Gold als Inflationsschutz gilt, kommt ihm zugleich die wieder steigende Teuerung zugute.

Am Donnerstag vergangener Woche hatte ich geschrieben, dass sich der Goldpreis „gerade in einer interessanten Seitwärtskonsolidierung“ befindet. „Und wenn hier ein Ausbruch nach unten erfolgt, kann man davon mit einem Short-Trade profitieren“, hieß es dazu (siehe „USD/JPY gibt wie erwartet nach – was ist jetzt noch möglich?“). Am Freitag brach das Edelmetall tatsächlich nach unten aus der Handelsspanne aus, was sich aber als Bärenfalle entpuppte (rote Ellipse im Chart). Und aktuell läuft die typische starke Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, die sich häufig nach solchen Fehlsignalen beobachten lässt.

Beim Target-Trend-CFD waren wir auf eine solche Entwicklung vorbereitet und hatten eine Short-Position auf Einstiegskurs abgesichert. Kein Gewinn, aber auch kein Verlust.

Gold ist charttechnisch überkauft

Nun spricht wieder viel für steigende Kurse. Ich erinnere aber daran, dass auch der Goldpreis, ähnlich wie der Nasdaq 100, in diesem Jahr schon sehr weit gelaufen ist. Das Edelmetall hat sich seit Jahresbeginn um mehr als ein Drittel verteuert. Und der Anstieg hatte dabei schon einen 5-gliedrigen Verlauf genommen (siehe auch „Ist dies das Ende der Goldpreisrally?“).

Die Welle 5 wurde inzwischen immerhin um 50 % korrigiert. Die überkaufte Situation wurde damit ein wenig abgebaut. Aber für eine Marktbereinigung reicht das noch nicht.

Ich würde daher den aktuell bullishen Signalen nicht folgen. Sollte sich hingegen auch der aktuelle Ausbruch aus der kurzfristigen Seitwärtskonsolidierung nach oben als Fehlsignal entpuppen, würde ich eher einen neuen Short-Versuch starten. Ansonsten würde ich mich (auch) aus diesem überkauften Markt heraushalten.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Amerikanische Tech-Werte im Aufwind

Bernd Raschkowski hat sich im Musterdepot des Hightech-Trader genau richtig vermehrt auf US-Tech-Werte konzentriert. So konnte er jüngst für seine Leser 46 % mit LendingClub und 53 % mit Tesla realisieren.

Und es sind noch weitere solcher Aktien im Hightech-Depot, das sich auch in den letzten Tagen weiter erfolgreich entwickelt und weiteres Kurspotenzial hat.

Die Wahl von Donald Trump und seine angekündigten Deregulierungen werden Technologie-Werte – und natürlich Kryptos - weiter antreiben. Das geschieht, wie man sieht, schon lange, bevor er überhaupt im Amt ist. Besonders im Finanzsektor wird es bei vielen kleinen Fintech-Aktien große Gewinne geben. Bernd Raschkowski wird die aussichtsreichsten dieser Aktien jetzt für Sie heraussuchen.

Um immer die richtigen Hightech-Aktien auszuwählen, testen sie den Hightech-Trader jetzt 30 Tage kostenlos …

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter     
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen     

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:     
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2024 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de.

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung

Click on me