Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

12/02/2019

FOTO LIBRO MARCONI OKOK AEM.JPG
video icon

Vor genau 88 Jahren sprach zum ersten Mal ein Papst im Radio zu seinem Kirchenvolk. Radio Vatikan war geboren. Seither hat das technologische Juwel Guglielmo Marconis die Grenzen der Welt zum Lehramt der Päpste geöffnet. 

FOTO-GALLERIA-RADIO-12-02-2018 9.jpg
audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

FOKUS PAPST

An diesem Dienstag hat Franziskus an einer Sitzung des vatikanischen Wirtschaftsrates teilgenommen
article icon

Mit einer Messfeier wird Franziskus am Freitagnachmittag in Sacrofano in der Nähe von Rom ein Treffen von Menschen einläuten, die Migranten helfen. 

VERTIEFUNGEN

article icon

Muss man der Theologie eine Mitschuld am Missbrauchsskandal bescheinigen? Matthias Remenyi, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Würzburg, im Gespräch mit katholisch.de.

Präsident Rohani bei den 40-Jahr-Feiern der Revolution in Teheran
article icon

Die Szene ging in die Geschichtsbücher ein: Vor genau vier Jahrzehnten, im Februar 1979, beendete der Ayatollah Khomeini sein fünfzehnjähriges Exil und kehrte, von Frankreich kommend, nach Teheran zurück.  

VERLETZUNG VON MENSCHENRECHTEN

article icon

Mit dem Gesetzesentwurf sollen deutsche Unternehmen endlich dazu verpflichtet werden, den Schutz von Menschenrechten in ihren Wertschöpfungsketten sicher zu stellen.

Südsudan: Kindersoldaten nach ihrer Befreiung
article icon

Mit Blick auf den internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten hat das Kinderhilfswerk Unicef auf das Leid der betroffenen Kinder hingewiesen.  

article icon

Diese Vergehen verletzten die ganze Gesellschaft, besonders wenn die Opfer wehrlose und zu Unrecht eingesperrte Frauen seien, sagte Managuas Weihbischof Silvio Baez laut nicaraguanischen Medienberichten vom Montag.

AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Geplante Studie zur den psychischen Auswirkungen von Abtreibung sorgt für Kritik
article icon

Bundesgesundheitsminister Spahn will durch eine Studie prüfen lassen, welche psychischen Folgen ein Schwangerschaftsabbruch für Frauen haben kann - und steht damit bei den Parteien in der Kritik. 

article icon

Caritas-Präsident Michael Landau war dieser Tage zu einem Lokalaugenschein vor Ort und hat neben Besuchen in Caritas-Projekten auch armenische Spitzenpolitiker getroffen.

Statue der betenden Jungfrau Maria
article icon

„Dies rigoros abzulehnen und lediglich mit der Tradition zu argumentieren, überzeugt nicht mehr", sagte Feige am Dienstag im Interview der KNA. 

article icon

„Religiöse Symbole gehören in die Schule“, sagte Zimmermann am Montagabend bei einer Veranstaltung in der Berliner Katholischen Akademie.

AUS ALLER WELT

Präsident Duterte am Tatort des Anschlags in Jolo, Ende Januar
article icon

Nein, ganz so weit ist es noch nicht. Seine Schimpfkanonaden schmälern seine Aussichten – und sein blutiger, mit illegalen Mitteln durchgeführter Kampf gegen Drogen sowieso. 

article icon

Der Besuch eines Bischofs der vor Kurzem anerkannten ukrainisch-orthodoxen Kirche spaltet auch die Mönchsrepublik auf dem heiligen Berg.

Dem ehemaligen Erzbischof von Santiago, Francisco José Cox , wird vorgworfen, Minderjährige sexuell missbraucht zu haben
article icon

Papst Franziskus hatte den Chilenen im Oktober wegen sexuellen Missbrauchs aus dem Klerikerstand entlassen. 

article icon

Die Zahl antisemitischer Taten ist letztes Jahr um 74 Prozent gestiegen. Das erklärte Innenminister Christophe Castaner an diesem Dienstag.

NUNTII LATINI - UNSERE LATEINNACHRICHTEN

Nuntii Latini
article icon

Jede Woche frisch: Unsere Nachrichten auf Latein. Gero P. Weishaupt übersetzt für Vatican News ausgewählte Meldungen unseres Programms. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Registrierung abmelden

Copyright © 2017-2019 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.