Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 12/11/2024 ![]() Zum 8. Welttag der Armen am 17. November 2024 ruft Franziskus die Kirche dazu auf, sich aktiv für Bedürftige einzusetzen. Mit einem besonderen Motto, konkreten Hilfsprojekten und symbolischen Gesten zeigt der Vatikan erneut sein Engagement für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST UND VATIKAN ![]() Franziskus lässt das Archiv und die Bibliothek des Vatikans vergrößern. Das ergeht aus einer päpstlichen Anordnung, die der Vatikan diesen Dienstag veröffentlicht hat. ![]() An der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin hat der vatikanische Sekretär für die Beziehungen zu den Staaten die besondere Rolle der Diplomatie des Heiligen Stuhls in der heutigen Welt erläutert. ![]() Gesetze, die kleine Fischer-Gemeinschaften und Familienbetriebe gegen „räuberische Systeme“ unterstützen, hat Kardinal Czerny in seiner Botschaft zum Weltfischereitag gefordert. ![]() Die vatikanische Fußballliga hat in den letzten beiden Spielrunden für einige Überraschung gesorgt. DEUTSCHER SPRACHRAUM ![]() Mit mutigen Reformplänen und einer konstruktiven Personalentwicklung bereitet das Bistum Chur den Weg für eine zukunftsfähige Kirche vor. ![]() Die Wahl, die große ökumenische Bedeutung hat, kommentierte auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing. ![]() In das Leitungsgremium der EKD wurden am Montag drei neue Mitglieder gewählt. Der neue Vorsitz des Rats wird am Dienstag gewählt. ![]() Jesuitenpater Jörg Alt, der in den vergangenen Jahren mit Sitzblockaden für das Klima gekämpft hat, will die gegen ihn vom Gericht verhängte Geldstrafe von 500 Euro nicht zahlen. NACHRICHTEN AUS ALLER WELT ![]() Seit Erscheinen eines Berichts über fehlerhaften Umgang mit Missbrauchsfällen in der vergangenen Woche war Welby in die Kritik geraten. ![]() Nach den Angriffen auf jüdische Fußballfans in der vergangenen Woche reist am Dienstagnachmittag eine Gruppe belgischer und französischer Imame nach Amsterdam. Die religiösen Führer wollen ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. ![]() Weltweit können sich fast 3 Milliarden Menschen aufgrund steigender Lebensmittelpreise keine gesunde Ernährung mehr leisten. ![]() Neuseelands Premierminister Christopher Luxon hat sich „formell und vorbehaltlos“ für den weit verbreiteten Missbrauch, die Folter und die Vernachlässigung Hunderttausender Kinder und schutzbedürftiger Erwachsener entschuldigt. Viele der Opfer waren Ureinwohner. UNSER SERVICE ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |