Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 12/10/2020 ![]() Der australische Kardinal war in den vergangenen Tagen nach Rom zurückgekehrt, nachdem ihn das Höchstgericht seines Landes im April von der Anklage des sexuellen Missbrauchs freisprach. In Australien hatte der emeritierte Kurienkardinal mehr als 400 Tage in Haft verbracht. ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. AUS DEM VATIKAN ![]() Die „Villa Serena“ soll bis zu 60 Menschen beherbergen, die über humanitäre Korridore aus Kriegs- und Krisengebieten nach Italien kommen, wie der Vatikan am Montagnachmittag mitteilte. ![]() „Keiner rettet sich allein“: Das schreibt Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ zur Corona-Pandemie. Und das betont auch Robert Vitillo. Der Geistliche ist Generalsekretär der Internationalen Katholischen Migrations-Kommission und gehört zu einem Anti-Corona-Thinktank, den der Papst eingerichtet hat. ![]() „Derzeit handelt es sich um vier Personen mit Symptomen; sie sind alle isoliert worden“, so Vatikansprecher Bruni. ![]() Der Kardinalsrat (K6), der Papst Franziskus unter anderem zur Kurienreform berät, trifft sich am Dienstagnachmittag zu einer Online-Sitzung. AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ![]() Trotz seiner heftigen Kritik am Kapitalismus fordert Papst Franziskus „gerade nicht einen wie auch immer gearteten Systemwechsel“. Darauf macht der deutsche Klimaforscher Ottmar Edenhofer in der neuesten Ausgabe der „Herder-Korrespondenz“ aufmerksam. ![]() Der christlich-islamische Dialog in Deutschland müsste „auf breitere Füße“ gestellt werden: Das fordert die Frankfurter Islamforscherin Susanne Schröter im Gespräch mit der „Jüdischen Allgemeinen“ vom Montag. ![]() Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strom hoffen, noch ein gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten erleben zu dürfen. WELTWEIT ![]() Am Sonntag wurde bei der Göttlichen Liturgie ein besonderes Gebet für den Frieden „und für die armenische Nation" gesprochen. Die humanitäre Waffenruhe im Konflikt um Berg-Karabach ist brüchig. ![]() Die mexikanische Regierung hat Papst Franziskus darum gebeten, einige alte Azteken-Manuskripte, die im Vatikan aufbewahrt werden, für eine Ausstellung in Mexiko auszuleihen. Das steht in einem Brief an den Papst, den Präsident Andres Manuel Lopez Obrador am Samstag auf Twitter veröffentlicht hat. ![]() Zwei prominente ultraorthodoxe Rabbiner in Israel haben angeordnet, Religionsschulen wegen der Corona-Pandemie vorerst geschlossen zu halten. ![]() In der Tschechischen Republik sind seit Montag neue Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus in Kraft, die auch die Kirchen massiv treffen. GEISTLICHER SERVICE ![]() Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |