Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 15/10/2020 ![]() Papst Franziskus hat mit einer Videobotschaft einen globalen Bildungspakt lanciert. Damit will der frühere Lehrer an Jesuitenschulen in Chile und Argentinien eine Erziehung zur Geschwisterlichkeit fördern. In der Botschaft warnt Franziskus vor einer „Bildungskatastrophe“ in Folge der Schulschließungen und Einschränkungen der Corona-Pandemie. ![]() Hier finden Sie den offiziellen Text der Videobotschaft, mit der Papst Franziskus an diesem Donnerstag einen globalen Pakt für Bildung und Erziehung lanciert hat. ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. CORONAVIRUS ![]() Infolge von erfolgten Kontrollen in den vergangenen Tagen, sind weitere sieben Schweizergardisten positiv getestet worden. Damit steigt die Zahl der ermittelten Erkrankten auf 11 Gardisten. ERNENNUNGEN ![]() Papst Franziskus hat an diesem Donnerstag einige wichtige Ernennungen vorgenommen. Unter anderem hat er seinen Kardinalsrat neu besetzt. Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, bleibt Mitglied des Gremiums. ![]() Der bisherige Sekretär des Kardinalsrates, Bischof Marcello Semeraro, bekommt eine neue Aufgabe. Papst Franziskus hat den bisherigen Bischof von Albano in der Nähe von Rom am Donnerstag zum neuen Präfekt der Kongregation für die Heilig- und Seligsprechungen ernannt. DER VATIKAN UND DAS GELD ![]() „Kommission für vertrauliche Angelegenheiten“: Das neue Gremium, das Papst Franziskus vor ein paar Tagen ins Leben rief, hat hier und da Rätselraten ausgelöst. Jetzt erklärt Bischof Nunzio Galantino, wozu die Kommission – der er auch selbst angehört – genau da ist. ![]() Die italienischen Kunstfahnder haben eine gefälschte Bildersammlung entlarvt, die angeblich aus dem Vatikan stammte. Wie die römische Tageszeitung „Il Messaggero“ berichtet, wurden Gutachten der Gemälde mit dem Briefkopf der Vatikanischen Museen und sogar der Unterschrift des früheren Museen-Direktors Antonio Paolucci gefunden. DER VATIKAN UND DIE WELTKIRCHE ![]() Der hl. Papst Johannes Paul II. wird bis auf weiteres nicht zum „Patron Europas“ oder zum Kirchenlehrer ernannt, so der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki. ![]() „Die Blindheit unserer Gesellschaften, unserer Institutionen und unserer Regierungen und die Unsichtbarkeit dieser Realität ist meiner Meinung nach das größte Problem im Kampf gegen den Menschenhandel“, sagt Kardinal Michael Czerny. ![]() Das Statistische Jahrbuch der Kirche für das Jahr 2018 wurde nun veröffentlicht. Es gibt Aufschluss darüber, wie es seit Beginn des Pontifikats von Papst Franziskus weltweit um die Präsenz der Katholiken bestellt ist. AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ![]() Nach Ansicht des Philosophen Peter Sloterdijk nutzen Menschen Soziale Medien wie Instagram als Alternative zum Beten. „Seit die Menschen das Beten verlernt haben, suchen sie nach Alternativen“ ![]() Die Frage der eucharistischen Gastfreundschaft bleibt „kontrovers“ und bedarf „weiterer theologischer Fundierung“. Das sagte der Augsburger Bischof Bertram Meier jetzt im Interview mit der Katholischen Sonntagszeitung seines Bistums. WELTWEIT ![]() Das sagte uns am Tag vor dem Welternährungstag (16. Oktober) der deutsche Agrarökonom Joachim von Braun, Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. ![]() Einen Schuldenerlass für Entwicklungsländer haben mehr als 140 Vertreter christlicher Kirchen in einem Schreiben an den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank (WB) gefordert. ![]() Die Spannungen innerhalb von Bosnien und Herzegowina sind nach Ansicht des neuen katholischen Bischofs von Mostar Folge einer „kollektiven Alzheimer-Erkrankung“ der Völker im ehemaligen Jugoslawien bezüglich der Balkankriege der 1990er-Jahre. ![]() Regierung und Oppositionsbewegungen haben sich in Rom dank der Vermittlung der katholischen Gemeinschaft Sant‘Egidio auf einen Waffenstillstand und weitere Schritte geeinigt, die endlich andauernden Frieden im Südsudan schaffen sollen. ![]() „Wir wollen eine politische Debatte über das Leben, denn die Hoffnungslosigkeit bringt uns um.“ Dies bekräftigte der Vertreter der indigenen Gemeinde von Kokonuko, Dario Tote Yace in einem Interview mit Radio Nacional de Colombia. GEISTLICHER SERVICE ![]() Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |