Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

16/04/2020

article icon

Überschattet von der Corona-Krise hat Benedikt XVI. am Donnerstag seinen 93. Geburtstag begangen. Eine offizielle Feier entfiel, selbst auf private Besuche musste der emeritierte Papst verzichten, wie sein Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein uns sagte. Auch der 96-jährige Bruder Georg Ratzinger konnte demnach nicht aus Regensburg anreisen. 

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

PAPST FRANZISKUS

video icon

Papst Franziskus hat die Morgenmesse an diesem Donnerstag den Apothekern gewidmet, die in dieser Zeit der Pandemie einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft leisten. In seiner Predigt in der Casa Santa Marta ging der Papst auf die Bedeutung der Freude ein. 

article icon

Franziskus verlässt am Sonntag für eine Heilige Messe den Vatikan. Anlass ist der Sonntag der Barmherzigkeit, den der hl. Papst Johannes Paul II. vor 20 Jahren in den Festkalender der Kirche einführte.  

article icon

Der Pontifex hat in einem Telefonat mit der slowakische Präsidentin Zuzana Caputova zu Mut und Hoffnung in der aktuellen Corona-Krise aufgerufen. Anlass war eine Audienz, die wohl ausfallen muss.  

DEUTSCHLAND

article icon

„Angesichts von ersten Lockerungsmaßnahmen in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens kann ich das nicht nachvollziehen”, sagte der Vorsitzende der Konferenz, Bischof Georg Bätzing 

article icon

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, wünscht sich eine baldige Lockerung beim Gottesdienstverbot.

article icon

Das Erzbistum Köln bereitet öffentliche Gottesdienste unter Beachtung von Schutz- und Hygieneauflagen in seinen Kirchen vor. „Wir sind dabei, solche Sicherheitsvorschriften zu erarbeiten". 

article icon

Der Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, Albert Ritter, befürchtet aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ein Volksfest-Sterben. Damit drohe ein Teil der christlichen Gesellschaftsprägung zu verschwinden

WAS SCHULE MACHEN KÖNNTE

article icon

Unter dem Motto „#ordentlich lernen" werden ab sofort an Ordensschulen gebrauchte Laptops gesammelt. Diese gehen nach einer technischen Überarbeitung an Kinder und Jugendliche, die dringend Bedarf haben. 

NACHRICHTEN AUS ALLER WELT

article icon

Der italienische Philosoph Giorgio Agamben äußert grundsätzliche Bedenken gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Regierungen hätten vorschnell mit Notverordnungen das Prinzip der Gewaltenteilung ausgehebelt, das die Demokratie definiert. 

article icon

Von dramatischen sozialen Zuständen in Palästina berichtet Sr. Bridget Tighe, Direktorin der Caritas Jerusalem. Schon vor der Coronakrise sei die Armutsrate im Westjordanland bei über 40 Prozent und die Arbeitslosenrate bei mehr als 25 Prozent gelegen.

article icon

Via Online-Konferenz will das koptische Studienzentrum der Alexandria Library of Egypt im April über die heilige Märtyrerin Corona aufklären. Der als Schutzpatronin gegen Seuchen bekannten Heiligen kommt in Krisen wie der aktuellen eine besondere Rolle als Fürsprecherin zu. 

article icon

„Gott vergisst uns nicht, er lässt uns nie allein,“ sagte der Leiter des Metropolitanbistums am Ostersonntag bei seiner Predigt in der Holy Trinity Church der nigerianischen Hauptstadt.

article icon

Im Interview mit Kath.ch gibt Bischof Pablo Virgilio David einen Einblick in das Leben der Millionenmetropole Manila und erklärt, warum er die Vorgangsweise der Regierung in dieser Krise kritisiert. 

article icon

Eine ungewöhnliche Koalition protestantischer US-Kirchenführer fordert die Entlassung von Migranten aus Abschiebehaft während der Corona-Krise.

article icon

Nach einer letzten Fasten-Liturgie am Mittwoch im Patriarchat fuhr Kyrill I. auf einen Landsitz bei Moskau. Die orthodoxe Kirche feiert am 19. April ihr Osterfest. 

DEN BLICK WEITEN

article icon

Ordensschwestern in Westafrika unterstützen immer mehr Frauen, die von ihren Gemeinschaften als angebliche Hexen verstoßen wurden. Das Phänomen ist tief in westafrikanischen Kulturen verwurzelt. 

article icon

Arjan Dodaj gelangte kurz nach dem Fall des kommunistischen Regimes in seiner Heimat Albanien im Jahr 1993 über die Adria illegal nach Italien und schlug sich als Schweißer durch.  

UNSER BLOG

article icon

Aus der Diaspora Berlin rein in die päpstliche Nachbarschaft. Praktikantin Magdalena Thiele schreibt über ihre Eindrücke aus der Sperrzone, zu der seit Montagabend auch der Vatikan gehört. 

UNSER SERVICE

article icon

„Gott vergisst uns nicht, er lässt uns nie allein,“ sagte der Leiter des Metropolitanbistums am Ostersonntag bei seiner Predigt in der Holy Trinity Church der nigerianischen Hauptstadt. 

article icon

Schönheit schafft Gemeinschaft, bringt uns ferne Völker nah, vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daran hat Papst Franziskus bei mehr als einer Gelegenheit erinnert.  

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2020 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.