Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

18/04/2020

video icon

Franziskus hat bei der Frühmesse am Samstag für das Gesundheitspersonal gebetet, das für Menschen mit Behinderung im Einsatz ist. Leider seien auch etliche Menschen mit Behinderung mit dem Coronavirus infiziert und bedürften einer besonderen Zuwendung und Unterstützung. 

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

PAPST UND VATIKAN

article icon

Die Kongregation für die Ostkirchen ist der Einladung von Papst Franziskus gefolgt und hat einen Nothilfefonds für Betroffene des Coronavirus eingerichtet. Damit wolle man den Ärmsten helfen. 

article icon

Franziskus hat am Freitagnachmittag den an Coronavirus erkrankten Bischof der piemontesischen Diözese Pinerolo, Derio Olivero, angerufen und ihm gute Besserung gewünscht. Das teilte der Bischof mit.

article icon

Eine Überprüfung des Vatikan hinsichtlich seiner Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung wird wegen der Corona-Krise auf den Herbst verschoben.

ZUM KOMMENDEN SONNTAG, 19. APRIL

article icon

Vor 20 Jahren wurde die polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska heiliggesprochen. Unsere Live-Übertragung anlässlich des Barmherzigkeitssonntags am kommenden 19. April ab 10.55 Uhr. 

article icon

Wir haben diesen denkwürdigen Moment dokumentiert. Hören Sie hier, wie das Pontifikat von Benedikt XVI., dem heute emeritierten Papst, damals begann. EIn Griff in unser Archiv.

article icon

Jesus, so Prof. Dr. Gerl-Falkovitz, hat das Fleisch miterlöst. „Er geht durch den wirklichen zeitlichen Tod, nicht um den natürlichen Kreislauf zu illustrieren, sondern um den Tod zu durchbrechen." Unsere Sendung zum Sonntag.

AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

article icon

Die Schweizer Bischofskonferenz will ein Schutzkonzept für die Feier von Gottesdiensten erarbeiten. 

article icon

Prälat Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros in Berlin, hat die katholische Kirche bei den Gesprächen im Bundesinnenministerium vertreten. Im Interview mit Radio Horeb verrät er Details.

article icon

Die Gebetsaktion setze ein Zeichen für „geistliche Solidarität“ und demonstriere „die Brücke der Hilfe und der Liebe“, die das päpstliche Hilfswerk bereits seit 70 Jahren trage.

NACHRICHTEN AUS ALLER WELT

article icon

Der Nationale Kirchenrat (NCC) hat sich deutlich gegen ein Einfrieren von US-Geldern an die Weltgesundheitsbehörde (WHO) gewandt, das Präsident Trump angekündigt hat. 

article icon

In Nordostensyrien wurde der erste Todesfall durch COVID-19 bestätigt. Die kurdische Selbstverwaltung teilte den Tod eines 53-jährigen Mannes mit.

article icon

In Jerusalem ist das Feuerwunder zu Ostern in der Grabeskirche erwartungsgemäß eingetreten. Anders als üblich konnte die orthodoxe Zeremonie des „Heiligen Feuers“ am Samstagmittag in der Grabeskirche nur im Beisein weniger Kirchenvertreter stattfinden.

article icon

Internetaktivitäten in Zusammenhang mit Pädophilie haben während der Zeit des Corona-Lockdown stark zugenommen. Das hat die italienische Kinderschutz-Organisation „Meter“ beobachtet. 

article icon

Kardinal Malcolm Ranjith hat die Bürger seines Landes dazu eingeladen, zwei Schweigeminuten einzulegen, um der Opfer des islamistischen Attentates vom vergangenen Jahr zu gedenken.

UNSER SERVICE

article icon

Schönheit schafft Gemeinschaft, bringt uns ferne Völker nah, vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daran hat Papst Franziskus bei mehr als einer Gelegenheit erinnert.

article icon

Aus der Diaspora Berlin rein in die päpstliche Nachbarschaft. Praktikantin Magdalena Thiele schreibt über ihre Eindrücke aus der Sperrzone, zu der seit Montagabend auch der Vatikan gehört. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2020 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.