Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 19/09/2022 ![]() Mit einem Staatsakt in der Londoner Westminster Abbey haben sich Großbritannien und die Welt am Montag von der verstorbenen Königin Elizabeth II. verabschiedet. Mehrere hundert Staatsoberhäupter und Regierungschefs waren angereist; in prächtiger Prozession wurde der Sarg von Westminster Hall bis zur Kirche geleitet. „Diejenigen, die dienen, werden geliebt und in Erinnerung bleiben, während diejenigen, die an Macht und Privilegien festhalten, längst vergessen werden.“ Das sagte der Erzbischof von Canterbury in seiner Predigt bei der Beerdigung der Königin. PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST UND VATIKAN ![]() Dass nach zwei Jahren virtueller Treffen in diesem Jahr endlich ein Treffen in Präsenz in Assisi möglich ist, erfüllt Ana Isabel Tamargo mit großer Freude. Sie nimmt am alternativen Wirtschaftsgipfel teil. ![]() Anlässlich der Eröffnung der neuen Apostolischen Nuntiatur in Osttimor ist Kurienerzbischof Edgar Peña Parra bis zum 23. September zu Besuch im Land. Neben der Einweihung der Nuntiatur stehen auch Treffen mit Politikern und verschiedene Besuche auf dem Programm. ![]() Papst Franziskus hat die Wahl des Salesianers Maksim Ryabukha zum Weihbischof von Donezk im ostukrainischen Kriegsgebiet bestätigt. NAHAUFNAHMEN ![]() „Es braucht dringend eine aktive Rolle der Europäischen Union und Deutschlands als Friedensmacht, um neue Kriege im postsowjetischen Raum zu verhindern“, appellierte der Leiter des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis, Professor Thomas Schwartz, an die Verantwortlichen in Brüssel und Berlin. ![]() Die Erzählung aus dem dritten Kapitel des Buches Exodus inspirierte eine Mission im 19. Jahrhundert. Es geht um die Befreiung von Frauen, die, um zu überleben, in das Netz von Ausbeutung geraten sind. WELTWEIT ![]() Seit der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse im Juli 2021 befindet sich Haiti in sozioökonomischer und politischer Instabilität. Die Haitianische Konferenz der Ordensleute verurteilt alle Gewaltakte aufs Schärfste und „fordert die staatlichen Behörden auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und sich für den Schutz von Leben und Eigentum einzusetzen“. ![]() In Myanmar sterben immer mehr Kinder durch Militärangriffe. Am Samstag bombardierte das Militär eine Klosterschule in Depayin in der Region Sagaing. ![]() Der Kongress beginnt diesen Donnerstag und endet am Sonntag. Die Hostien-Initiative solle auch eine Einladung an die christliche und zivile Gesellschaft sein, allen Menschen „gebrochenes Brot" zu geben“, erklärte Gefängniskaplan Don Raffaele Grimaldi. ![]() Am Sonntag hat der Staatsanwalt von Colombo dem Ex-Präsidenten Maithripala Sirisena eine Vorladung zugestellt, dessen Vernehmung für den 14. Oktober angesetzt ist. ![]() Gewalt ist ein Mittel, um die Bevölkerung zu terrorisieren und sie zur Flucht in den Süden zu zwingen. „Es sind 950.000, 200.000 mehr Vertriebene als in den vorigen Monaten, aufgrund der Zunahme der Angriffe", berichtet Miriam Ruscio, regionale Programmkoordinatorin von Avsi für Südostafrika. ![]() Illegaler Bergbau, Abholzung und Drogenanbau konnten in der Pandemiezeit fast ungehindert voranschreiten: Die Auswirkungen für Mensch und Natur seien „fatal", sagt Bischof Vizcarra der KNA. ZU GUTER LETZT ![]() Das fragten wir den Jesuitenpater Mpay Kemboly; er ist Ägyptologe und Universitätsprofessor im Kongo. Pater Mpay spricht von einem lebendigen und jahrhundertealten Dialog zwischen Christen und traditionellen afrikanischen Religionen. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |