Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

02/02/2021

article icon

Das Fest der hl. Hildegard von Bingen ist jetzt auch offiziell in den liturgischen „Römischen Kalender“ eingeschrieben, der weltweit gilt. Das hat die Liturgie-Kongregation des Vatikans in einem Dekret verfügt. Damit wird Hildegards Gedenktag universell. 

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

LICHTMESS

article icon

Der Papst hält vor Ordensleuten ein Plädoyer für Geduld mit sich selbst und anderen: Geduld befähige dazu, „die Last persönlicher und gemeinschaftlicher Probleme zu tragen“, sagte Franziskus bei der Messe am Fest Darstellung des Herrn. 

article icon

Mariä Lichtmess? Darstellung des Herrn? Nicht jeder weiß auf Anhieb, was genau die Kirche am 2. Februar feiert. Ein Überblick. 

PAPST & VATIKAN

article icon

Franziskus habe verfügt, alles rund um den Peterspfennig (=Spenden an den Papst) „zu rationalisieren und absolut transparent zu machen“, schreibt ein Bischof, der im Vatikan für Geld zuständig ist. 

article icon

„Globalisierung darf nicht Vereinheitlichung bedeuten, Unterschiede ignorieren und eine neue Art von Kolonisierung darstellen.“ Das schreibt Papst Franziskus in einer Botschaft an ein virtuelles Treffen indigener Verbände.

AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

video icon

Mit persönlichen Videobotschaften haben zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft dem Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ zum 175. Geburtstag gratuliert. 

article icon

Adieu, Frauenweihe: „Gerade die Frauenordination werden wir in Deutschland nicht umsetzen können.“ Das sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, jetzt in einem Interview.

article icon

Die Abschiebung dreier Mädchen nach Georgien und Armenien und weitere geplante Abschiebungen von Kindern lösen Empörung aus. Auch bei Kirchenleuten.  

SCHWESTERLICHKEIT, KONKRET

article icon

Erst das Vaterunser, dann Koransuren hören? Kommt vor in Karlsruher Kirchen und Moscheen. So was sei inzwischen „sehr viel unkomplizierter geworden“, sagt Annette Bernards von der Dialoginitiative CIG. 

WELTWEIT

article icon

Erstmals hat sich der Ständige Rat der Bischofskonferenz mit dem französischen Großrabbiner Haïm Korsia und dem Präsidenten des Rates jüdischer Einrichtungen in Frankreich getroffen. 

article icon

Sechs Monate nach der Explosion im Hafen von Beirut ist die Situation weiterhin alarmierend. Die Wirtschaftskrise drückt die Hälfte der Bevölkerung unter die Armutsgrenze.

article icon

Der türkische Kulturminister hat den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. an dessen Sitz im Phanar von Istanbul aufgesucht. Thema waren die Anliegen der Christen in der Türkei. 

article icon

Bidens Reform soll Nicht-Weiße vor Benachteiligung beim Verkauf oder Mieten von Wohnraum schützen. Das finden die Bischöfe gut. Die Regierung müsse „die Geschichte der Diskriminierung in unserer Nation überwinden“, schreiben sie.  

article icon

Mit Sorge und Protest reagieren auch katholische Stimmen auf den Militärputsch in Myanmar. 

article icon

Trotz der Einschüchterungen und Blockaden durch Separatisten nahmen viele Menschen an einem gemeinsamen Gebet für den Frieden mit dem Gast aus dem Vatikan teil.  

NUNTII LATINI - UNSERE LATEINNACHRICHTEN

article icon

Jede Woche frisch: Unsere Nachrichten auf Latein. Gero P. Weishaupt übersetzt für Vatican News ausgewählte Meldungen unseres Programms. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2021 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.