Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 20/12/2024 ![]() In einem Interview mit dem argentinischen Sender Orbe 21 hat Papst Franziskus erneut seine Vision von Frieden und Dialog vorgelegt. „Wenn es keinen Dialog gibt, wird es keinen Frieden geben“, erklärte der Papst. Kritisch merkte er an, Europa erziele hohe Renditen mit der Rüstungsindustrie und spreche zugleich von Frieden. Außerdem geht es in dem Interview um Frauen in der Kirche, um Pfarreien, in denen nicht mehr nur der Pfarrer allein das Sagen hat, und um das Heilige Jahr. Franziskus hofft hier auf echte Umkehr statt auf touristischen Appeal. PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST UND VATIKAN ![]() Das Kirchenoberhaupt und der scheidende US-Präsident sprachen über Friedensbemühungen, Menschenrechte und manches mehr. ![]() Franziskus würdigte darin Strafgesetze als wichtiges Instrument, um Rechtsverletzungen bewusst und verhältnismäßig zu ahnden. ![]() Wie kann Weihnachten wirklich zu einem besonderen Erlebnis werden? Durch Staunen und die Nähe zu Gott und den Menschen, sagte der Papst heute zu Kindern. ![]() Papst Franziskus hat Häftlingen in der Haftanstalt Sollicciano in Florenz Grüße ausrichten lassen. „Ich möchte alle Gefangenen umarmen, denen ich meine menschliche und geistliche Nähe versichere. Ich lade sie ein, immer auf Gott, den guten und barmherzigen Vater, zu vertrauen.“ ZUM VORMERKEN ![]() Dank der Audio-Streams von Radio Vatikan, den Videos von Vatican Media und der Zusammenarbeit mit YouTube können Gläubige weltweit die Ereignisse des Heiligen Jahres über das Nachrichtenportal des Vatikans in 53 Sprachen, einschließlich der Gebärdensprache, miterleben. FOKUS ORDENSFRAUEN ![]() Ordensfrauen stehen in Lampedusa am Hafen, um die erschöpften und traumatisierten Migranten willkommen zu heißen, die nach ihrer Rettung auf dem Mittelmeer von Bord gehen. ![]() Die Missionsschwestern Unserer Lieben Frau vom Heiligen Rosenkranz (MSHR) in Ghana haben ein Projekt ins Leben gerufen, um Bäume, Gras und Blumen auf dem Gelände ihrer Einrichtungen zu pflanzen. DEUTSCHER SPRACHRAUM ![]() Der neue Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Klaus Krämer, hält ein Frauendiakonat und weitere Reformen in der katholischen Kirche für möglich. ![]() „Die Fluchtgeschichte von Maria, Josef und Jesus erinnert uns wunderbar daran, dass Flucht und Schutzsuche keine modernen Phänomene sind, sondern sie sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte ziehen.“ ![]() Das Land Rheinland-Pfalz hat heute mit mehreren Islam-Verbänden Verträge abgeschlossen. In dem Bundesland bilden die Muslime neben den beiden christlichen Kirchen die drittgrößte religiöse Gemeinschaft. ![]() Die Forderung, Deutschland kriegstüchtig zu machen, hat der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, als Irrweg bezeichnet. ![]() Ein ungewöhnliches Wort mit rhythmischem Klang gewinnt die Wahl zum Lateinwort des Jahres. Es zieht die Aufmerksamkeit auf eine antike Inschrift aus Pompeji. WELTWEIT ![]() Der deutsche Flügel von „pax christi“ ist besorgt über die Vorgänge in Ostjerusalem. ![]() Sie könnte sogar den Konflikt nach dem Sturz von Präsident Baschar al-Assad anheizen. UNSER SERVICE ![]() Seit ein paar Tagen sind auf dem Petersplatz in Rom der Weihnachtsbaum und die Krippe zu sehen, beide kommen dieses Jahr aus Norditalien. Wir bieten Ihnen nun Postkarten mit diesem Motiv an. ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |