Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

21/10/2020

article icon

„Das Gebet der Christen hat eine spirituelle ‚Spannung‘, die den Tempel und die Welt zusammenhält. Die Türen der Kirchen sind keine Barrieren, sondern durchlässige ‚Membrane‘, die in der Lage sind, den Schrei der ganzen Welt zu hören.“ (Franziskus bei seiner Generalaudienz) 

PROGRAMMHINWEIS

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

UNSER INTERVIEW

article icon

Der EKD-Ratsvorsitzende, der gestern an einem Friedensgebet in Rom teilnahm, erklärt, die theologischen HIndernisse seien aus seiner Sicht längst überwunden. 

USA VOR DER WAHL

article icon

Zu einer Wahlempfehlung für Trump oder Biden lassen sie sich natürlich nicht hinreißen. In einem Leitfaden fordern sie allerdings „einen zivilen und respektvollen öffentlichen Dialog“. 

article icon

Evangelikale Wähler beschäftigen sich vor den Wahlen mehr mit Abtreibung und Terrorismus als mit der Corona-Pandemie. Und die Katholiken? Die sind gespalten, wie eine Studie ergibt. 

CORONA

article icon

Der emeritierte Gnesener Weihbischof Wojtus (83) war einer von 13 katholischen Bischöfen, die in den letzten zehn Tagen positiv auf das Virus getestet worden waren. 

article icon

Dass auch Gotteshäuser in Wales geschlossen bleiben sollen, sieht die katholische Kirche kritisch. Die „eucharistische Hungersnot“ infolge des ersten Lockdown sei „für viele Gläubige bereits sehr schmerzhaft gewesen“.

article icon

Die Unterstützung für Arbeiter, Bauern und sozial Benachteiligte in der Pandemie weltweit ist Thema einer Internet-Konferenz am nächsten Samstag.  

article icon

Die Bischöfe appellieren an die Gläubigen, nach den Beschlüssen des Bundesrates wegen der Zunahme von Coronavirusinfektionen die neuen Anti-Covid-Regelungen zu beachten.

HUMANITÄRE HILFE

article icon

In Armenien gibt es aufgrund des Konflikts immer mehr Flüchtlinge, die notversorgt werden müssen. Die Situation werde von Tag zu Tag dramatischer, berichtet die Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut. 

article icon

Das Frachtschiff Gulf Livestock 1 war Anfang September vor der japanischen Insel Amami-Ōshima gesunken, nachdem es in einen Taifun geraten war. Nahezu die gesamte Besatzung des Vieh-Frachters gilt nach dem Unglück als vermisst. Unter der 43-köpfigen Crew waren 39 philippinische, zwei neuseeländische und zwei australische Staatsangehörige.

WELTWEIT

article icon

Nach den Plänen der Regierung sollen Abtreibungen künftig in den ersten 14 Schwangerschaftswochen durchgeführt werden können bzw. bei bestimmten Indikationen sogar bis zur 24. Woche. 

article icon

Die Kommission der Bischofskonferenzen der EU (Comece) würdigt die neue Enzyklika des Papstes. „Fratelli tutti“ enthalte auch einen starken Verweis auf den „Traum von einem vereinten Europa“, wie ihn sich die Gründerväter der EU vorgestellt haben.

article icon

Die Päpstliche Universität Antonianum in Rom zeichnet das Ehrenoberhaupt der orthodoxen Christen für seine ökumenische Aufgeschlossenheit aus. 

article icon

Die Erzdiözese feiert damit ihr 150jähriges Bestehen - im Zeichen der Umwelt-Enzyklika „Laudato Si“.

UNSER SERVICE

article icon

Im Herbst 1945 kehrt eine russische Soldatin nach Sankt Petersburg zurück, wo sie ihren kleinen Sohn bei einer Freundin zurückgelassen hat. Doch das Kind ist bei einem Unglück ums Leben gekommen.  

article icon

Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2020 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.