Laden...
Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen Newsletter 22/04/2025 Papst: Requiem am Samstag, Sarg ab Mittwoch im Petersdom Das feierliche Requiem für den verstorbenen Papst findet am kommenden Samstagmorgen auf dem Vorplatz des Petersdoms statt. Der Sarg wird am Mittwochmorgen in den Petersdom überführt, wo Gläubige Abschied nehmen können. Wir übertragen die Überführung live ab 8:50 Uhr. Danach steht die Basilika bis 24 Uhr offen. Papsttod: Was bisher geschah und was jetzt geschieht Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag, 21. April 2025, in seiner Residenz Santa Marta im Vatikan verstorben. Von der kirchlichen Feststellung des Todes über die Versiegelung der Papstgemächer bis zum feierlichen Requiem am kommenden Samstag: eine Erörterung im Kollegengespräch. PODCAST Unsere Nachrichtensendung vom Tag Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. IN MEMORIAM PAPST FRANZISKUS In memoriam Papst Franziskus: Der Reformer Als Reformer war er angetreten, und tatsächlich hat Franziskus in den zehn Jahren seines Pontifikats die Gewichte innerhalb der Kirche verschoben. In memoriam Papst Franziskus: Der Grenzgänger Ihn als einen Mann des Dialogs zu bezeichnen, wäre noch untertrieben: Papst Franziskus streckte seine Fühler überallhin aus, über konfessionelle, religiöse und auch politische Grenzen hinweg. E Einer der letzten Texte von Franziskus: „Tod ist nicht das Ende“ Der Vatikan hat an diesem Dienstagmorgen einen bislang unbekannten Text von Papst Franziskus veröffentlicht. In dem Vorwort zu einem Buch, das er am 7. Februar verfasste, denkt der am Ostermontag verstorbene Papst über das Alter und den Tod nach. Die letzten Stunden von Papst Franziskus „Danke, dass du mich auf die Piazza zurückgebracht hast“: Zu den letzten Worten von Papst Franziskus gehört sein Dank an Massimiliano Strappetti, seinen persönlichen Gesundheits-Assistenten, der ihn ermuntert hatte, am Ostersonntag noch einmal im Papamobil über den Petersplatz zu fahren. Franziskus: Der Ritus der Todesfeststellung in der Casa Santa Marta Am Abend des Ostermontag wurde im Rahmen eines etwa einstündigen Ritus der Tod des 88-jährigen Papstes kirchlicherseits festgestellt. Anschließend wurde der Leichnam in den Sarg gelegt. BETEN FÜR PAPST FRANZISKUS Rosenkranzgebet und Überführung: Unsere nächsten Live-Übertragungen Seit Dienstagmorgen ist der Leichnam von Papst Franziskus in der Kapelle seiner Vatikan-Residenz Santa Marta aufgebahrt. Papst-Gedenk-Rosenkranz in Santa Maria Maggiore: Tränen trocknen 162 Mal. So oft hat Papst Franziskus bei der Marienikone „Salus Populi Romani" gebetet, die seit Jahrhunderten von Santa Maria Maggiore aus über Rom wacht. AUS DEM VATIKAN Vatikan: Erste Generalkongregation der Kardinäle 135 Kardinäle sind Papstwähler, also unter 80 Jahre alt. Insgesamt gibt es, Stand heute, 252 Kardinäle. Alle, die schon in Rom waren, haben heute an der ersten Kardinalsrunde der Sedisvakanz teilgenommen. Kardinäle beschließen Aussetzung von Seligsprechungen Betroffen ist unter anderem die Seligsprechung der Ungarin Mária Magdolna Bódi, die für diesen Samstag geplant war. Betende und Touristen auf dem Petersplatz Einen Tag nach dem Tod von Papst Franziskus mischen sich auf dem Petersplatz Pilger mit Touristen. DEUTSCHER SPRACHRAUM Kardinal Hollerich: Eigentliches Vermächtnis ist Synodalität Er hatte „das große Glück, ihn noch vor zehn Tagen in Santa Marta treffen zu können" - berichtet Kardinal Jean Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg, im Interview mit uns am Todestag von Papst Franziskus. Frauen, ein Schlüsselthema des Pontifikates Die Förderung von Frauen in der katholischen Kirche – sie war ein wichtiges Thema im vergangenen Pontifikat, sagen mehrere Kirchenvertreter im Rückblick auf Franziskus‘ Entscheidungen. D: Verbände und Hilfswerke zum Tod von Papst Franziskus Nach dem Tod von Papst Franziskus haben zahlreiche katholische Organisationen in Deutschland an dessen Einsatz für Flüchtlinge, Arme und Ausgegrenzte erinnert. WELTWEIT Nach dem Tod von Papst Franziskus: Abschied und Trauer weltweit Weltweit trauern Menschen um Papst Franziskus, auch in nicht vorwiegend christlichen Ländern. Viele Staats- und Regierungschefs kündigen bereits an, an der Trauerfeier teilzunehmen. Franziskus, „ein europäischer Papst“ Als Inspiration für ein Europa, das viele Herausforderungen zu bewältigen hat, haben die Bischöfe in Europa (CCEE und COMECE) Franziskus‘ Pontifikat gewürdigt. Moskauer Patriarch sendet Kondolenzschreiben Das Oberhaupt der Russisch-orthodoxen Kirche nennt Franziskus eine „weltweite Stimme für Gerechtigkeit“. In seinem Kondolenzschreiben bezog Patriarch Kyrill I. auch Position zum Ukraine-Krieg. Pizzaballa würdigt Franziskus' konsequente Anti-Kriegshaltung Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, hat den verstorbenen Papst als außergewöhnlichen Kirchenführer gewürdigt. Dabei hob er Franziskus‘ Einsatz für ein Ende des Nahost-Krieges hervor. Papst gab „Impulse zu einer Theologie des Mittelmeers“ Franziskus‘ besondere Aufmerksamkeit für den Mittelmeerraum hat der Erzbischof von Rabat im islamisch geprägten Marokko hervorgehoben. Europäische Presse: Papst des Volkes Die europäische Presse würdigt Papst Franziskus einen Tag nach seinem Tod nahezu einhellig als „Papst des Volkes“, als Mann des Herzens und Reformer. UNSER SERVICE Bei uns: Sterbebildchen zum Gedenken an Franziskus „Bete für mich“: Das pflegte Franziskus Besuchern mit auf den Weg zu geben. Radio Vatikan erinnert mit einem Totenbildchen an den verstorbenen Papst. Ein letzter Gruß an Papst Franziskus – unser digitales Kondolenzbuch Herzliche Einladung! Tragen Sie ein, was Ihnen zum Tod von Papst Franziskus am Herzen liegt. Aktuelles von Vatican News auf Whatsapp-Kanal und bei Instagram Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche auch auf unserem Whatsapp-Kanal. Bei Instagram sind wir als vaticannews_de zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va
Rechtliche Hinweise | Kontakt | Newsletter Registrierung Abmelden Copyright © 2017-2025 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten. |
Laden...
Laden...
© 2025