Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen
Newsletter
23/04/2020
In diesen schweren Zeiten leiden vor allem Familien. Einige von ihnen seien sogar in den Fängen von Wucherern gelandet, sagte Papst Franziskus bei der Morgenmesse an diesem Donnerstag, seinem Namenstag, in der Casa Santa Marta.
Die katholische Kirche gedenkt heute des Heiligen Georgs. Nach ihm ist auch Jorge Mario Bergoglio benannt – seit 2013 Papst Franziskus. Er setzte zu seinem Namenstag ein besonderes Zeichen.
Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.
VATIKAN UND WELT
Das katholische Treffen soll aufgrund der Corona-Pandemie erst im September 2021 in der ungarischen Hauptstadt Budapest stattfinden, informierte der Vatikan am Donnerstag.
UNSER INTERVIEW
Pater Gerhard Lagleder, Leiter der südafrikanischen Malteser in Mandeni, sorgt sich angesichts der Prognosen des südafrikanischen Gesundheitsministers um seine Schützlinge. Radio Vatikan sprach mit ihm über die Lage im Land.
CORONA: GOTTESDIENSTDEBATTE
Der italienische Kurienkardinal Angelo Becciu hat einen Priester verteidigt, der in Norditalien die Heilige Messe mit rund 15 Gläubigen feierte und dafür bestraft wurde.
Vergangenen Sonntag stürmten Polizisten die Heilige Messe in der Kirche Saint-Andre-de-l’Europe. Zuschauer in den Sozialen Medien wurden Zeugen.
Wenn ab 15. Mai wieder öffentliche Messen stattfinden, werden Gläubige bestimmte Auflagen zu befolgen haben: Mund-Nasen-Schutz ist verpflichtend; pro Person müssen 20 Quadratmeter in der Kirche zur Verfügung stehen.
„Was mir nicht gefällt, ist der Zungenschlag vom Gottesdienstverbot“, so der designierte Bischof von Augsburg, Bertram Meier, im Gespräch mit der Kirchenzeitung des Bistums.
Im Erzbistum Hamburg bleiben öffentliche Gottesdienste wegen der Corona-Pandemie noch für mindestens zweieinhalb Wochen ausgesetzt.
WEITERE NACHRICHTEN AUS ALLER WELT
Ein Pop-Song in Zeiten von Corona - Das klingt auf den ersten Blick nach nichts Besonderem. Doch ein Pop-Song auf Latein? Der Musikproduzent Christoph Siemons hat mit dem Song „Victoriam“ genau diese beiden Genres vereint.
Noch nie haben sich die deutschen Bischöfe ausführlich und systematisch zur Haltung ihrer Vorgänger zum Zweiten Weltkrieg geäußert. Das soll sich nun ändern.
Millionen Straßenkids gibt es weltweit und sie sind von den aktuellen Corona-Ausgangssperren besonders betroffen. Darauf hat die Hilfsorganisation „Jugend Eine Welt" hingewiesen.
Lob an Kardinal Christoph Schönborn für die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von kirchlichen Missbrauchsfällen, gab es von Waltraud Klasnic, unabhängige Opferschutzanwältin.
Es brauche noch mehr Solidarität für alle, die von Ausgrenzung bedroht seien, so der UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit, Ahmed Shaheed, am Mittwoch in Genf.
Die Spannungen zwischen der hinduistischen Mehrheit und den religiösen Minderheiten in Indien flauen auch in der Corona-Krise nicht ab. Die Bischofskonferenz musste christliche Missionare vor dem Vorwurf in Schutz nehmen, sie hätten zu einem Lynchmord aufgerufen.
UNSER SERVICE
Aus der Diaspora Berlin rein in die päpstliche Nachbarschaft. Praktikantin Magdalena Thiele schreibt über ihre Eindrücke aus der Sperrzone, zu der auch der Vatikan gehört.
Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.
Kunst, die tröstet: Wir zeigen in Kooperation mit den Vatikanischen Museen Meisterwerke der Sammlungen, kommentiert mit den Worten der Päpste. Heute Folge 25.
Gehe zur Webseite www.vaticannews.va