Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen
Newsletter
25/04/2020
In Zeiten der Corona-Pandemie ist gerade das Gebet des Rosenkranzes eine wichtige Geste. Darauf weist Papst Franziskus in einem Brief hin, der an diesem Samstag im Vatikan veröffentlicht wurde. Deshalb lade er alle ein, im Monat Mai gemeinsam das Mariengebet zu beten.
Hier lesen Sie den Brief von Papst Franziskus von diesem Samstag in einer offiziellen Übersetzung auf Deutsch.
Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.
FRÜHMESSE
Der Papst hat bei der Messe auch für jene gebetet, die in dieser Zeit der Pandemie, Trauergottesdienste durchführen. Es sei „so schmerzhaft und so traurig“, was sie derzeit durchlebten, aber sie täten einen wichtigen Dienst für die Hinterbliebenen und für die Verstorbenen.
UNSER INTERVIEW
COVID-19 könnte nicht nur eine Gesundheits-, sondern auch eine veritable Hungerkrise auslösen, hört man in den letzten Wochen verstärkt. Auch den International Fund for Agricultural Development (IFAD) treibt diese Sorge um.
AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
Die Konzepte sollen dazu beitragen, dass Bund und Länder in der kommenden Woche die bisher bestehenden Einschränkungen für öffentliche Gottesdienste lockern können.
Laut einer Umfrage für das ZDF-Politbarometer finden es 60 Prozent der Deutschen „richtig“, dass öffentliche Gottesdienste weiterhin mit wenigen Ausnahmen verboten sind. 33 Prozent nannten die Einschränkungen „nicht richtig“.
Die Österreichische Ordenskonferenz hat auf Kathpress-Anfrage die „technischen Daten“ einiger Stifts- und Ordenskirchen übermittelt.
Nach Angaben des in Bern ansässigen „Haus der Religionen“ ist die Institution „ein wenig Opfer ihres eigenen Erfolgs“. Wie Geschäftsführerin Karin Mykytjuk-Hitz erklärte, sei das Hauptproblem, dass die Ansprüche der Öffentlichkeit ans Haus in den letzten Jahren stetig gestiegen seien.
NACHRICHTEN AUS ALLER WELT
Die Folgen der Corona-Pandemie können für Kinder in Entwicklungsländern verheerend sein. Diese Warnung kommt vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘.
Der oberste Katholikos-Patriarch der Armenier, Karekin II., hat zum 105. Jahrestag des Beginns der Armenier-Verfolgung im Osmanischen Reich die „heiligen Märtyrer des Völkermords“ gewürdigt.
An dem Tag, an der die katholische Kirche des Evangelisten Markus gedenkt, hat der Patriarch von Venedig an die Bedeutung der Frohen Botschaft erinnert.
In dem südamerikanischen Land wurde eine gemeinsame Kommission, bestehend aus Mitgliedern der Regierung und der Bischofskonferenz, eingesetzt. Sie soll den Umgang mit der sogenannten „Phase 2“ der Coronavirus-Pandemie besprechen.
Die bischöflichen Kommission für das Leben und Familie in Brasilien hat eine Kampagne gestartet, um die Gläubigen auf das Recht auf Leben zu sensibilieren.
Die katholische Kirche im Subkontinent hilft nicht nur mit ihren Krankenhäusern für die Covid-19-Infizierten. Die kirchlichen Einrichtungen werden dem Staat auch bei der Überwachung der Ansteckung des Coronavirus behilflich sein.
AUS UNSEREM PROGRAMM
„Nicht einen Augenblick herrscht mehr der Zweifel, und doch trennt eine ganze Welt, ja die ganze Welt des unfaßlich Großen die Fischer und Ihn, der selbst schon das Netz des kommenden Auftrags, eines neuen weltweiten Fischzugs, über sie geworfen hat....“ - Prof. Gerl-Falkovitz
Am Sonntagabend hören Sie die dritte Folge unserer Radioakademie, die sich zu dessen 500. Todestag mit dem Renaissance-Genie aus Urbino beschäftigt.
UNSER SERVICE
Aus der Diaspora Berlin rein in die päpstliche Nachbarschaft. Praktikantin Magdalena Thiele schreibt über ihre Eindrücke aus der Sperrzone, zu der seit Montagabend auch der Vatikan gehört.
Schönheit schafft Gemeinschaft, bringt uns ferne Völker nah, vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daran hat Papst Franziskus bei mehr als einer Gelegenheit erinnert.
Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.
Gehe zur Webseite www.vaticannews.va