Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen
Newsletter
25/06/2020
Katechese: Das ist Unterricht im Glauben. Vor der Erstkommunion zum Beispiel, oder vor der Firmung. Predigen darf (eigentlich) nur ein Kleriker, aber Katechesen halten darf jeder Christ und jede Christin, ein gewisses Maß an Ausbildung vorausgesetzt.
Das Vatikan-Handbuch für Katecheten soll auf die „Zeichen der Zeit“ verweisen, damit Katecheten bei der Weitergabe des Glaubens darauf eingehen können. Das sagte der deutsche Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst bei der Pressekonferenz.
PROGRAMMHINWEIS
Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.
KLARGESTELLT
Gewisse Kritiken am gegenwärtigen Pontifikat stellen das Zweite Vatikanische Konzil in Frage und ignorieren das Lehramt von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. - eine Übersicht.
DEUTSCHLAND
In der Debatte über eine Neuregelung der Suizidbeihilfe spricht sich die katholische Kirche für einen Ausbau der Sterbebegleitung aus.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße bittet um mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für Flüchtlingsfamilien. Beim Familiennachzug von Migranten und Flüchtlingen fehle es am politischen Willen.
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht die Vorschläge zur Priesterausbildung in Deutschland erst als „Auftakt eines intensiven Austauschs in der Bischofskonferenz“.
Bei Infizierten der Fleisch-Firma Tönnies war ein Ausbruchsgeschehen offenbar auch auf den Besuch einer Kirche zurückzuführen.
RELIGIONSÜBERGREIFENDE SOLIDARITÄT
50 Tonnen medizinisches Material im Kampf gegen Corona sind unterwegs nach Amazonien. Stifter ist der Kronprinz von Abu Dhabi. Er entsprach der Bitte von Papst Franziskus, die Ärmsten der Welt zu unterstützen.
WELTWEIT
„Erstmals seit Jahren nimmt der globale Hunger wieder zu.“ Darauf macht jetzt die Caritas des Erzbistums Wien aufmerksam. „821 Millionen Menschen sind weltweit betroffen“, sagte Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner am Donnerstag in Wien.
Die Warschauer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der zur Ermordung des Krakauer Erzbischofs Marek Jedraszewski aufgerufen haben soll.
Bis heute fühlen sich einige Musliminnen in Frankreich durch das Gesetz in ihrer Religionsfreiheit eingeschränkt. Inzwischen sind andere Länder nachgezogen.
In den USA haben einflussreiche orthodoxe Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur „dringend" an Präsident Donald Trump appelliert, dafür zu sorgen, dass die türkische Regierung von allen Plänen zur Änderung des Status der Hagia Sophia in Istanbul Abstand nimmt.
Sexualverbrecher fügten durch ihre „abscheulichen“ Taten Frauen „unbeschreibliche Traumata“ zu und müssten von der Justiz streng bestraft werden, mahnte der Erzbischof von Abuja.
PROGRAMMVORSCHAU
Womit wir sie thematisch durch den Sommer begleiten: ein Überblick über unsere Serien im Radio.
UNSER SERVICE
Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.
Gehe zur Webseite www.vaticannews.va