Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 26/02/2025 ![]() Seit 13 Tagen ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Nach wie vor kann das ärztliche Team keine Entwarnung geben, aber: „Der klinische Zustand des Heiligen Vaters hat sich in den letzten 24 Stunden weiter leicht verbessert“, heißt es in einer Vatikan-Mitteilung von heute Abend. Die Nieren arbeiten wieder etwas besser, die Lungenentzündung nimmt keinen dramatischen Verlauf, Franziskus hatte keinen weiteren Anfall von Atemnot, erhält aber weiterhin eine High-Flow-Sauerstofftherapie. Heute Nachmittag hat er gearbeitet. PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. AUS DEM VATIKAN ![]() Während westliche Staaten immer höhere Militärbudgets anvisieren, erneuerte der Außenminister des Heiligen Stuhles in Genf den Ruf nach weniger statt mehr Waffen. ![]() Der vatikanische Außenbeauftragte Erzbischof Paul Richard Gallagher hat vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf einen Schuldenerlass für arme Länder gefordert. ![]() Die Kommission wird von einem Assessor geleitet und sich für Beiträge von Gläubigen, Bischofskonferenzen und anderen potenziellen Wohltätern einsetzen. GENERALAUDIENZ ![]() Seine übliche Mittwochsaudienz konnte Papst Franziskus das zweite Mal in Folge nicht halten, weil er immer noch in der römischen Gemelli-Klinik behandelt wird. ![]() Hier finden Sie den Wortlaut der Ansprache, die der Vatikan für die Generalaudienz des Papstes an diesem Mittwoch vorbereitet hat. ROSENKRANZGEBET ![]() Am Dienstagabend hat der Vatikan zum zweiten Mal zum Gebet für die Genesung von Papst Franziskus eingeladen. Vorbeter war Kardinal Luis Antonio Tagle. Auch am Mittwochabend wird auf dem Petersplatz gebetet. ![]() Gläubige auf der ganzen Welt beten für die Gesundheit des Papstes, der seit dem 14. Februar im Krankenhaus ist. Seit dem 24. Februar wird auf dem Petersplatz um 21 Uhr ein Rosenkranz für Franziskus gebetet. DEUTSCHER SPRACHRAUM ![]() Als erste Frau in Österreich übernimmt die Pastoraltheologin Barbara Velik-Frank das Amt einer Bischöflichen Vikarin. Der Bischof von Gurk Josef Marketz ernannte sie zur „Bischöflichen Vikarin für Synodalität und Kirchenentwicklung". ![]() Die Erzabtei von St. Peter in Salzburg steht unter neuer Leitung: P. Jakob Auer wurde zum Nachfolger von Korbinian Birnbacher gewählt. Die Wahl des neuen Erzabtes war bereits am 15. Februar erfolgt, wie das Stift am Dienstagabend auf seiner Website mitteilte. ![]() Fünf Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe dringt der Deutsche Caritasverband auf eine neue Lösung. NACHRICHTEN AUS ALLER WELT ![]() „Unsere Gemeinschaft hofft, den Papst zum Jubiläum des Konzils von Nicäa willkommen heißen zu können“, sagte uns der Apostolische Vikar von Istanbul, Massimiliano Palinuro. ![]() Auch in Phnom Penh versammeln sich die Gläubigen, um im Gebet ihre Nähe zum erkrankten Papst in Rom zu zeigen. ![]() Die humanitären Folgen sind schon jetzt spürbar, wenn reiche Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich ihre Gelder für Entwicklungshilfe zurückfahren. ![]() Die Vereinten Nationen rechnen in Somalia mit 4,4 Millionen Hungernden in diesem Frühjahr. Nötige Gelder für humanitäre Hilfe fehlen. Der Staat am Horn von Afrika gilt jetzt schon als fragilster der Welt. UNSER SERVICE ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. ![]() Was ist ein Heiliges Jahr? Welche Veranstaltungen gibt es? Was sollten Pilger wissen? Wir haben Links rund ums Jubeljahr gesammelt. ![]() Zwei Schwestern fahren mit dem Auto von Warschau aus Richtung Schweiz. Die ältere von beiden ist schwerkrank und will ihrem Leiden in einer Sterbeklinik ein Ende setzen lassen. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |