Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

26/11/2024

article icon

Papst Franziskus hat den altersbedingten Rücktritt des Apostolischen Vikars von Anatolien, Bischof Paolo Bizzeti, angenommen. Der Vatikan gab die Emeritierung des 77-jährigen Jesuiten am Montag bekannt. Gleichzeitig ernannte der Papst den in Deutschland geborenen türkischen Weihbischof Antuan Ilgit zum Übergangsleiter des Apostolischen Vikariats Anatolien. 

article icon

Der türkische Bischof, der am Montag zum apostolischen Administrator von Anatolien ernannt worden ist, zeichnet im Gespräch mit Vatican News ein Bild der Kirche im Land und lädt junge Priester ein, sich als sogenannte „fidei donum“ (wörtlich: Geschenk des Glaubens) in diesem „an Potenzialen reichen Land“ zu engagieren.

PODCAST

article icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

PAPST UND VATIKAN

article icon

Im Vatikan soll eine Arbeitsgruppe zur besseren Definition und Verfolgung von geistlichem Missbrauch und „falscher Mystik“ eingerichtet werden. Das geht aus einem Schreiben hervor, das das Glaubensdikasterium am Montag veröffentlichte.

article icon

Zum 40. Jahrestag des Friedens- und Freundschaftsvertrags zwischen Argentinien und Chile hat eine Konferenz an der Päpstlichen Universität Gregoriana den historischen Erfolg der vatikanischen Diplomatie gewürdigt. 

article icon

Der Großimam von al-Azhar, Ahmed al-Tayyeb, hat dem Papst zum Tod von Kardinal Miguel Ángel Ayuso, dem Präsidenten des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog, sein Beileid übermittelt.

SISTERS PROJECT

article icon

Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu kümmern sich die Ordensschwester Johncy Nambikairaj und ihre Mitschwestern um Mädchen, die Opfer von Missbrauch wurden. Keine leichte Mission. 

DEUTSCHER SPRACHRAUM

article icon

Das Bistum Chur hat seinen ersten Jugendrat ins Leben gerufen. Ziel des Rates sei es, die Vielfalt des Bistums widerzuspiegeln und verschiedene Glaubensrealitäten im Bistum zusammenzuführen.  

article icon

Der Tübinger Stiftung steht ab Dezember Lena Zoller als Geschäftsführerin vor. Sie löst nach 29 Jahren Stephan Schlensog ab.

AUS ALLER WELT

article icon

Mit einer differenzierten Erklärung zum Nahost-Konflikt melden sich die katholischen Bischöfe Nordafrikas zu Wort. „Man muss zwischen den Völkern und ihren Regierungen unterscheiden.“

article icon

Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten: Das ist ein furchtbares, aber oft unterbelichtetes Thema. Dabei werden Vergewaltigungen und Folter in kriegerischen Situationen oft bewusst eingesetzt, um eine Gemeinschaft zu schwächen. 

article icon

Tausende Studenten haben massiv gegen den Tod eines Kommilitonen demonstriert. Sie prangerten Korruption und Missstände im Land an.

article icon

Mehr als 3,4 Millionen Menschen sind derzeit in Myanmar auf der Flucht, davon fast 40 Prozent Kinder. 

article icon

Das britische Parlament stimmt am Freitag über die Legalisierung von Sterbehilfe ab. Im Vorlauf warnen Religionsvertreter des Landes davor.

UNSER SERVICE

article icon

Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden.  

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2024 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.