Laden...
Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen Newsletter 30/12/2024 Papst Franziskus kondoliert zum Tod von Jimmy Carter Carter war der erste US-Präsident, der einen Papst im Weißen Haus empfing. In einem Beileids-Telegramm, das der Vatikan diesen Montag veröffentlichte, würdigt Papst Franziskus den „beständigen und aus seinem christlichen Glauben genährten Einsatz" für Frieden des Politikers. Carter amtierte von 1977-1981 als 39. US-Präsident. Der ehemalige Staatschef war am 29. Dezember in Plains, Georgia, gestorben. PODCAST Unsere Nachrichtensendung vom Tag Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. UNSER INTERVIEW Friedensnobelpreisträger Mimaki: Welt vor Atomwaffen retten Der „Osservatore Romano" hat zum katholischen Weltfriedenstag am 1.1. mit dem Friedensnobelpreisträger 2024 gesprochen. Toshiyuki Mimaki ist Überlebender des Atombombenangriffs und Co-Präsident der japanischen Anti-Atomwaffen Organisation Nihano Hidankyo. UNSRE JAHRES-SCHLUSSGEDANKEN ... mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Viele Religionen - ein Gott? Gedanken zur Klärung einer drängenden Frage - ausgehend von Papst Franziskus' Forderung, wertschätzende Gespräche mit anderen Religionen zu führen. FOKUS HEILIGES JAHR Apostolische Pönitentiarie: Beichtstuhl Heilige Pforte für Seele Der Regens der Apostolischen Pönitentiarie, Bischof Krzysztof Józef Nykiel, ermutigt im Interview mit Radio Vatikan zur Beichte, besonders im aktuellen Heiligen Jahr. Für Leseratten: Rom im Heiligen Jahr Wir haben mit Michael Hesemann über das Buch gesprochen, bei dem zahlreiche Gastautoren mitgewirkt haben - darunter auch unsere Redakteurin Gudrun Sailer und unsre freie Mitarbeiterin Claudis Kaminski, die das Interview mit Hesemann führte. Der Veranstaltungskalender im Überblick Das Heilige Jahr 2025 bietet einen prall gefüllten Veranstaltungskalender. Höhepunkte sind das Internationale Friedenstreffen in Rom und zahlreiche thematische Jubiläen. ZU DENKEN GEBENDE JAHRESBILANZEN Fides: 2024 weltweit 13 katholische Missionare getötet Das schreibt die Agentur Das steht im Fides-Jahresbericht. Auch 2024 verzeichneten Afrika und Amerika die höchste Zahl an getöteten Seelsorgern: fünf auf beiden Kontinenten. 10.000 Flüchtlinge starben 2024 auf dem Weg zu Kanaren Der Seeweg zwischen der Westküste Afrikas und den zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln gehört zu den tödlichsten Migrationsrouten der Welt. Das belegen jetzt auch Zahlen für das Jahr 2024. LIVE BEI UNS 31.12 ab 8 Uhr: Gedenkmesse für Papst Benedikt XVI. Mit einem feierlichen Gottesdienst wird in Rom der zweite Todestag von Benedikt XVI. begangen. Wir übertragen die Messfeier in deutscher Sprache am Silvestertag. „Te Deum" mit Papst Franziskus am 31.12 ab ca 16.55 Uhr Zu Silvester leitet Papst Franziskus am 31. Dezember um 17 Uhr im Petersdom einen Vespergottesdienst mit dem „Te Deum" als Dank für das vergangene Jahr. AUS ALLER WELT Freiburger Erzbischof wendet sich gegen Klima-Fatalismus „Vielleicht ist die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad nicht mehr zu halten, aber das heißt doch nicht, dass wir jetzt den Kampf aufgeben dürfen“, sagte Burger der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Nigeria: Katholischer Priester erschossen Am Zweiten Weihnachtsfeiertag ist in Nigeria ein katholischer Priester auf offener Straße erschossen worden. Das berichtet der Nachrichtendienst OSV News unter Berufung auf eine Erklärung der Diözese Nnewi. Deutschland gibt 60 Millionen Euro für Hilfsprojekte in Syrien Das Land ist weitgehend zerstört, die Mehrheit der Menschen lebt in Armut: Syrien dürfte in den kommenden Jahren eine der größten Baustellen des Planeten werden. Deutschland investiert unter anderem in Schulen. UNSER SERVICE Aktuelles von Vatican News auf eigenem Whatsapp-Kanal Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va
Rechtliche Hinweise | Kontakt | Newsletter Registrierung Abmelden Copyright © 2017-2024 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten. |
Laden...
Laden...
© 2025