Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

05/02/2021

article icon

Caritas Internationalis hat zusammen mit dem Vatikan erneut eindringlich eine gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen gefordert – „bevor es zu spät ist“. Die Vereinten Nationen sollten eine Sicherheitsratssitzung einberufen, um „die Frage des Zugangs von Impfstoffen als globales Sicherheitsproblem zu erörtern und politische Entscheidungen zu treffen, die auf Multilateralismus aufbauen“, erklärte der Caritas Dachverband gemeinsam mit dem vatikanischen Entwicklungsdikasterium diesen Freitag. 

article icon

Der Leiter von Caritas international, Oliver Müller, hat eine global ungerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe beklagt. „Von einer weltweit gerechten Verteilung der Impfstoffe kann keine Rede sein”, sagte er dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“. 

PROGRAMMHINWEIS

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

AUS DEM VATIKAN

article icon

Am 17. Februar wird Papst Franziskus um 9.30 Uhr die Heilige Messe im Petersdom feiern - mit einer „sehr begrenzten Anzahl teilnehmender Gläubiger“ und gemäß den vorgesehenen Corona-Schutzmaßnahmen. 

article icon

Die erste weibliche Strafverfolgerin im Vatikanstaat kommt aus Italien: Papst Franziskus ernannte an diesem Freitag die Juristin Catia Summaria zur Staatsanwältin des Berufungsgerichtes.

article icon

Das hat der Präsident des päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, der französische Priester Bernard Ardura, in einem Brief eingeräumt. 

article icon

Der spanische Vatikandiplomat Juan Antonio Cruz Serrano ist neuer Beobachter des Vatikan bei der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS). Der Papst ernannte den 44-jährigen an diesem Freitag.

article icon

Dies sagte der italienische Kurienkardinal Fernando Filoni im Interview der Zeitung „La Croix“ vom Freitag. 

IN EIGENER SACHE

article icon

Der gebürtige Engländer starb am Mittwochnachmittag in einem Augsburger Seniorenheim. Für das deutsche Programm von Radio Vatikan geht damit gewissermaßen eine Ära zu Ende. 

SYNODALER WEG

article icon

Diesen Freitag endete die zweitägige Online-Konferenz der Teilnehmer des Synodalen Wegs über die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland.  

article icon

Unter den Rednern ist auch der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Franz Lackner. 

WELTWEIT

article icon

Auch deutsche Vereine sind - teils mit katholischer Unterstützung - aktiv in der Seenotrettung. Ein Beispiel: Sea-Eye aus Regensburg. Unsere Kollegen von Radio Horeb sprachen mit dem Vorsitzenden des Vereins, Gorden Isler. 

article icon

„Der Glaube wird der Nation helfen, diese dunkle, dunkle Zeit durchzustehen.“ Das sagte der neue US-Präsident Joe Biden beim 69. Nationalen Gebetsfrühstück an diesem Donnerstag.

article icon

Das Abkommen über eine Begrenzung des jeweiligen Atomarsenals ist für zunächst weitere fünf Jahre besiegelt. Dafür ausgesprochen hatten sich auch die katholischen Bischöfe in den USA.  

article icon

Die Kinderhilfsorganisation „Safe the Children“ fürchtet aufgrund einer erneuten Heuschreckenplage, der Konflikte im Land und der anhaltenden Corona-Pandemie eine weitere Verschlechterung für hunderttausende von Kindern unter fünf Jahren.

article icon

Berichten zufolge kamen am 30. Januar in der Stadt Cafunfo mindestens zwölf Menschen ums Leben. 

article icon

Im Rahmen einer Rückgabe-Kampagne wurden bereits 38 Grundstücke und Häuser zurückgegeben, die lokale Milizen und Familienclans illegal für sich beanspruchten.

article icon

Wie das Portal Proceso am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf die Erzdiözese Tegucigalpa berichtete, sei der Gesundheitszustand von Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga (78) stabil.  

article icon

Spaniens Oberster Gerichtshof hat die Verurteilung des salvadorianischen Generals und Ex-Verteidigungsministers Inocente Montano wegen der Ermordung von fünf spanischen Jesuiten in El Salvador 1989 bestätigt.

UNSER SONNTAG IM FEBRUAR

article icon

Im Februar begleitet uns bei „Unser Sonntag“ Jan Lehmann, Pfarrer aus dem Bistum Trier. Der engagierte Priester ist besonders in der Kinder und Jugendpastoral aktiv und studierte Theologie in Trier und Rom. 

UNSERE RADIOAKADEMIE IM FEBRUAR

article icon

Laudetur Jesus Christus: Ein Erkennungssignal, das zu hören ist, seit es das Radio gibt. Doch wie kam es zur Gründung des Radiosenders, der seit 90 Jahren ununterbrochen vom Vatikan aus in alle Welt funkt, was hat er bewirkt – und was kann er uns auch heute noch sagen? Dem wollen wir in unserer Radioakademie des Monats Februar nachgehen. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2021 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.