Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 05/11/2024 ![]() Das hat Papst Franziskus heute bei einem Besuch an der römischen Jesuiten-Uni Gregoriana angeregt. Mit Blick auf Umstrukturierungen an der Uni warnte er vor „Effizienzdenken ohne Vision“. Es gelte den Horizont nicht aus dem Blick zu verlieren, ansonsten drohe eine Verweltlichung von Forschung und Lehre, eine „Coca Cola-isierung“… PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST ![]() Auch Erzbischof Battaglia von Neapel soll Anfang Dezember in den „Senat des Papstes“ aufgenommen werden. Es ist das erste Mal, dass ein Papst eine Kardinalserhebung „nur“ über seine Pressestelle bekanntgibt. ![]() Überraschend hat Franziskus heute die Politikerin Emma Bonino in ihrem Haus in Rom besucht. Bonino, eine frühere Außenministerin und EU-Kommissarin, gehört zur „Radikalen Partei“. In den 70er Jahren trat sie für eine Freigabe von Abtreibung ein; mittlerweile kämpft sie für bessere Haftbedingungen in Gefängnissen – ein Anliegen, das auch der Papst teilt… ![]() Dazu rät Franziskus französischen Bischöfen, nachdem mehrere westafrikanische Staaten ihre Beziehungen zu Frankreich gelockert haben. „Sie brauchen einander so sehr!“ IM FOKUS ![]() Der frühere Bischof von Limburg, eine der markantesten Gestalten der katholischen Kirche in Deutschland, ruht nun in der Bischofsgruft des romanischen Doms. ![]() Die Ampel-Regierung macht der Lebensrechtsbewegung in Deutschland das Leben schwer. Angesichts der Versuche, das Recht auf Leben ungeborener Menschen noch weiter zu beschneiden, hat die „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA) eine Kampagne zur Bewusstseinsbildung gestartet. ![]() Wir berichten, wie Caritas und katholische NGOs nach den verheerenden Überschwemmungen Hilfe leisten. ![]() Kamala Harris oder Donald Trump? Und wie steht die katholische Kirche zu den Präsidentenwahlen von heute? Ein paar Einblicke. WELTWEIT ![]() Sie weisen auf die „Zwangsumsiedlung von 120. 000 Menschen aus ihrer historischen Heimat“ hin. Gemeint ist die Enklave Berg-Karabach, die vor einem Jahr von Aserbaidschan (rück)erobert wurde.... ![]() Die Sicherheitslage in dem südamerikanischen Land ist seit längerer Zeit angespannt, die Zahl der Gewaltverbrechen steigt. Die Ordensfrau Narciza Pazmiño spricht von „mexikanischen“ Zuständen. ![]() Die Opposition wirft der „Frelimo“ (Befreiungsfront) vor, das Ergebnis der Wahlen vom 9. Oktober zu ihren Gunsten manipuliert zu haben. ![]() Vertreter unterschiedlicher Religionen und Kulturen sind sich vergangenen Samstag in der Makerere-Universität in Kampala begegnet. Das Treffen wurde von der Gemeinschaft Sant’Egidio organisiert. ![]() Dabei kamen im Bistum Fada N’Gourma im Oktober mehr als 150 Menschen ums Leben. ![]() Laut einem Bericht der Nationalen Menschenrechtskommission wurden von Januar bis Juli dieses Jahres 767 Menschen wegen Blasphemie inhaftiert UNSER SERVICE ![]() Tod und Sterben sind in unserer Gesellschaft ein Tabu; man redet nicht darüber. Solange, bis man mit einer bitteren Diagnose konfrontiert wird oder bis ein Angehöriger im Sterben liegt... ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |