Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 06/10/2020 ![]() Der Monat Oktober steht im Zeichen der Missionstätigkeit. Daran hat der philippinische Kurienkardinal Antonio Tagle in einem Interview erinnert. Tagle wurde Ende 2019 von Papst Franziskus zum Präfekten der Kongregation für die Evangelisierung der Völker ernannt. ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. STIMMEN ZUR PAPST-ENZYKLIKA ![]() Wie der Präsident des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog betont, stellt die neue Papst-Enzyklika die Bedeutung des Dialogs unter den Religionsführern heraus. ![]() Inmitten der politischen Spannungen und der Corona-Krise in Nahost setzt die Enzyklika „Fratelli tutti“ einen Akzent der Hoffnung. Das bekräftigt der chaldäische Patriarch von Bagdad im Interview mit Radio Vatikan. ![]() Die Enzyklika „Fratelli tutti“ wirft nach Ansicht des Münchner Kardinals Reinhard Marx letztlich die Frage auf, wie die Kirche ihren eigenen Forderungen nachkommt. ![]() Die Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher und Generaloberin Franziska Bruckner, haben die neue Papst-Enzyklika „Fratelli tutti“ gewürdigt. ![]() Für die Kirche in der Schweiz ist die Enzyklika ein Auftrag, politisch zu sein. Das schreibt Kath.ch-Redaktionsleiter Raphael Rauch in einem Kommentar. VERTIEFUNG ![]() Die zweijährige Frist des vorläufigen Abkommens zwischen China und dem Heiligen Stuhl über die Bischofsernennungen neigt sich ihrem Ende zu. Eine Analyse des Kirchenhistorikers Qingping Paul Han. AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ![]() Italia und Germania in freundschaftlicher Harmonie einander zugewandt: So hat der Maler Friedrich Overbeck die Verbundenheit zweier Kulturnationen ins Bild gesetzt. ![]() Die Bundesregierung setzt erstmals einen Sonderbeauftragten für humanitäre Hilfe ein, nachdem die Auslandskatastrophenhilfe zuletzt bereits für das heurige Jahr auf 50 Millionen Euro verdoppelt wurde. ![]() Corona ist schuld: Statt in Jerusalem musste das „Ökumenische Studienjahr“ von jungen Theologiestudierenden aus Deutschland in diesem September in Rom starten. WÜRDIGUNG ![]() Er war einer der ersten deutschsprachigen Salesianermissionare in Brasilien: Pater Josef Thannhuber (1880-1920). In seiner Heimatstadt im Bistum Passau wurde er 100 Jahre nach seinem Märtyrertod in Brasilien geehrt. AUS ALLER WELT ![]() Zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren ist in Russland wieder ein Russe zum katholischen Bischof geweiht worden. ![]() Der Erzbischof von Rangoon hat sich in einer Erklärung an die internationale Gemeinschaft für die „globale Solidarität“ bedankt, die dem Land in dieser Zeit der Pandemie entgegengebracht wird. ![]() Die Solidaritätsbotschaft von Francesco Moraglia, Patriarch von Venedig, an das armenische Volk. ![]() Die Regierung setze auf Gewalt statt die Hilfseinrichtungen des Landes zu fördern. Die Bestandsaufnahme des Bischofs von Chinhoy, Raymond Tapiwa Mupandasekwa. ![]() In den Vereinigten Staaten hat die Diözese Camden in New Jersey Konkurs angemeldet - und steht damit bei weitem nicht alleine da. UNSER SERVICE ![]() Jede Woche frisch: Unsere Nachrichten auf Latein. Gero P. Weishaupt übersetzt für Vatican News ausgewählte Meldungen unseres Programms. ![]() Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |