Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen
Newsletter
09/06/2020
„Jesus, göttlicher Arbeiter“: So heißt ein neuer Papst-Hilfsfonds, der jetzt gegründet wurde und als erstes eine Million Euro für alle Arbeitskategorien ausschütten soll, die von den Folgen der Pandemie im Bistum Rom betroffen sind. In einem Brief an Kardinalvikar Angelo De Donatis wiederholt Franziskus die Einladung zu einem „Bündnis für Rom“: Institutionen und Bürger, so schreibt er, sollten die Stadt solidarisch neu erstrahlen lassen.
Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.
AUS DEM VATIKAN
Viele Menschen sehnten sich nach Gottes Fürsorge. Diese Lehre zieht Kardinal Angelo Comastri aus dem Vatikan-Lockdown der vergangenen Monate. Comastri hat im geschlossenen Petersdom täglich von 11. März bis 30. Mai den Rosenkranz gebetet.
Der Vatikan und das liebe Geld: Papst Franziskus hat ein Dekret aufgesetzt, das die Vergabe von Aufträgen regelt. Ein guter Schritt, aber auch nicht ohne Risiken, erklärt der Historiker Ulrich Nersinger.
DEUTSCHLAND
Die römischen Behörden kritisierten an der neuen Pfarrstruktur vor allem die Rolle des Pfarrers als Teil eines Leitungsteams mit Laien und die Stellung der anderen Priester, wie die deutsche Diözese mitteilte.
Eine „echte Renaissance“ erlebt in dieser Pandemie-Zeit die sogenannte Hauskirche. Das sagt der Rottenburger Weihbischof Matthäus Karrer im Gespräch mit Radio Vatikan. Er ist in seinem Bistum Leiter der Hauptabteilung Pastorale Konzeption.
In einem Schlafcontainer der Gemeinde St. Peter in Duisburg-Marxloh ist ein Obdachloser tot aufgefunden worden. Der Pfarrer sieht dahinter ein größeres Problem und beschuldigt die Stadt der Vernachlässigung.
NACHRICHTEN AUS ALLER WELT
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forciert offenbar die Pläne für eine Rückwidmung der Istanbuler Hagia Sophia in eine Moschee.
Am 16. November 1989 wurden in San Salvador auf dem Campus der Katholischen Universität sechs Jesuiten, eine Köchin und deren Tochter ermordet. Erst jetzt beginnt deswegen ein Prozess – allerdings nicht in El Salvador, sondern in der spanischen Hauptstadt Madrid.
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd in Polizeigewalt „ist zutiefst beunruhigend und völlig inakzeptabel“. Mit diesen Worten hat die kanadische Bischofskonferenz (CCCB) die Ereignisse vom 25. Mai im US-amerikanischen Minnesota verurteilt.
Die päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ unterstützt mit elf neuen Hilfsprojekten kirchliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die in Brasilien verheerende Folgen hat.
Die Sicherheitskräfte haben nach dem Mord an einem Christen im Bundesstaat Odisha acht Verdächtige verhaftet. In dem Bundesstaat ist es in der Vergangenheit immer wieder zu Episoden antichristlicher Gewalt gekommen.
Der international anerkannten Regierung von al-Sarraj ist es dank türkischer Hilfe gelungen, die Hauptstadt Tripolis gegen eine Offensive von General Haftar zu verteidigen. Der Kampf verlagert sich nun auf die Stadt Sirte. Wir sprachen darüber mit dem Polit-Analysten und Libyen-Experten Lorenzo Marinone.
GOOD NEWS
Solange die Corona-Pandemie wütet, wollen sie im Punjab an Arme Essen ausgeben. „Wir haben eine aktive Gruppe junger Christen, und unsere islamischen oder Hindu-Freunde helfen uns, Nahrungsmittel zu verteilen”, erklärt der Organisator.
UNSER SERVICE
Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.
Gehe zur Webseite www.vaticannews.va